Frühlingszeit – Konfirmationszeit

  29.03.2019 Kirche

Es ist etwas los in unserer Kirchgemeinde: die 9. Klässer werden immer aufgeregter und geben alles, um eine tolle Konfirmation vorzubereiten. Dieser ganz spezielle Gottesdienst soll etwas Besonderes für Konfirmanden/innen, Familien und auch die Unterrichtenden werden.

Was ist die Konfirmation?
Wenn Sie sich fragen: «Was bedeutet eigentlich die Konfirmation?», erhalten Sie – je nachdem, an wen Sie sich wenden – recht unterschiedliche Antworten. Der Grund liegt darin, dass sich die Konfirmation im Verlauf der Zeit immer wieder verändert hat und sich auch immer weiterverändern wird.

Kirchengeschichte
Im Neuen Testament kommt die Konfirmation nicht vor. Es gibt nur die Taufe von Erwachsenen oder manchmal ganzen Familien inklusive der dazu gehörigen Kinder.

So werden auch in der alten Kirche (1.–3. Jahrhundert n. Chr.) vor allem die Erwachsenen getauft. Die Täuflinge besuchen vorher den Unterricht im christlichen Glauben. Die Taufe wird an Ostern mi tienme Untertauchen von Kopf bis Fuss in einem Fluss oder Taufbecken vollzogen. Es folgt eine Salbung mit Öl und eine Segensspendung mit Handauflegen. Die Taufe ist die Abwaschung des Bösen, die Aufnahme in die christliche Kirche und die Zugehörigkeit zu Christus. Die Handauflegung ist die Mitteilung des Heiligen Geistes. Diese Handauflegung heisst Konfirmation (Latein: Bestätigung) und geschieht ursprünglich gleich nach der Taufe.

Ab dem 3. Jahrhundert werden mehr und mehr Säuglinge getauft. Die Taufe und Konfirmation fallen ab da auseinander. Der Priester tauft den Täufling. Aber erst wenn das Kind grösser ist, kann es im christlichen Glauben unterrichtet werden. Hat der junge Mensch den Unterricht abgeschlossen, folgt der zweite Akt: Die Konfirmation. Sie wird nicht vom Priester, sondern vom Bischof vollzogen, da nur er den Heiligen Geist weitergeben kann.

Reformation (16. Jahrhundert)
Die Reformatoren lehnen es ab, dass der Mensch erst mit einer kirchlichen Handlung eines Bischofs den Geist Gottes bekommt. Es ist ihre feste Überzeugung, dass jeder Mensch bei seiner Taufe den Geist Gottes erhält und wir damit alle Träger/innen des Heiligen Geistes sind (Priestertum aller Gläubigen). Darum wird die Firmung abgeschafft und ein Unterricht im christlichen Glauben eingeführt (sogenannter Katechismus). Beim Abschluss des Katechismus legen die Jugendlichen (16-jährig) eine Prüfung ab. Erst wer dieses Examen bestanden hat, darf am Abendmahl teilnehmen. Aber auch mit der Reformation kann die Konfirmation nicht einfach abgeschafft werden. Den Menschen ist der feierliche Übergang vom Kindesalter zum Erwachsenendasein schon damals wertvoll. Bald heisst das Examen und die Feier der bestandenen Prüfung wieder Konfirmation. Sie hat ab da nicht mehr die Bedeutung der Übermittlung des Heiligen Geistes durch den Bischof, sondern die Bestärkung im Glauben, der Segen Gottes nach bestandener Prüfung.

Erneuerungsbewegung in der Kirche im 17./18. Jahrhundert
Im 17./18. Jahrhundert erlebt die Kirche eine Erneuerungsbewegung – den sogenannten Pietismus. Es kommt die Idee einer «inneren Taufe» auf: Das heisst, wenn ich innerlich «Ja» zu Gott sage, wird meine Taufe erst wahrhaftig gültig. Mit der Konfirmation bekenne ich mich also zum Glauben und sage «Ja» zu Gott. Darum wird die Konfirmation immer mehr zum Zeichen, dass die Jugendlichen nach dem Unterricht mündig sind und eigenständig «Ja» zu dem Glauben sagen, in den sie als Kleinkinder getauft wurden.

2019
Heute ist der Übergang zum Erwachsenenleben nicht auf einen genauen Zeitpunkt festzulegen. Die jungen Menschen stehen noch mitten in der Ausbildung und nicht komplett auf eigenen Füssen.

Mit der Konfirmation ändert allerdings, dass sie nun Gotti oder Götti bei einer Taufe sein können. Und selbstverständlich ist die Kirche darauf angewiesen, dass sich die jungen Frauen und Männer mit ihren Ideen und Vorstellungen in die Kirche einbringen, sodass die Gemeinschaft der Christinnen und Christen auch in Zukunft beweglich bleibt und sich weiterentwickelt.

Die Konfirmation ist heute auch ein Rückblick auf einen gemeinsamen Weg. Zusammen haben wir gelacht, diskutiert, nachgedacht und Zeit verbracht. Was genau sie im Kirchlichen Unterricht erlebt haben, erzählt Ihnen exemplarisch die Konfklasse, die in diesem Jahr mit ihrer Konfirmation die Festgottesdienste einläutet: Sie feiern am 7. April ihr grosses Fest.

Rückblick auf KUW Unterstufe und Wahlkurse
In der Unterstufe spielten wir durch Theater, Playmobil und Rollenspiele verschiedene Geschichten der Bibel nach. Mose, der das Wasser teilte und die 10 Gebote erhalten hat, Noah mit seiner Arche und Jesus, der geboren wurde, um die Welt zu retten.

Bei der Geschichte über die Taufe haben wir die Taube und den Heiligen Geist kennengelernt. Danach wurden Gläser verziert, die wir anschliessend in einem Abendmahl brauchen und nach Hause nehmen durften.

Die zwei KUW-Lager an der Lenk waren sehr amüsant. Wir lernten viele neue Freunde kennen. Um uns richtig in die biblischen Geschichten hineinzuversetzten, feierten wir in einem Lager wieder selbst ein Abendmahl. Wir alle fanden den Traubensaft gut. Durch Theatervorführungen und Gestalten von Gottesdiensten konnten wir auch an Familiengottesdiensten speziell für uns teilnehmen.

In der Mittelstufe besuchten wir unterschiedliche Wahlkurse: Durch die Übernachtung in der Kirche Gsteig lernten wir, uns in der Kirche nicht zu fürchten und dass die Kirche ein Ort des Vertrauens ist.

In der Nacht der Religionen in Bern lernten wir viele Religionen kennen, die es in der Schweiz gibt.

Einmal fuhren wir nach Bern und schauten die Reformationsgeschichte vor Ort an. Ganz eindrücklich war die Verzierung am Eingang des Münsters – die das Fegefeuer darstellen soll. Uns wurde dabei erzählt, dass wir heute daran glauben, dass Gott uns alle liebt und wir das Fegefeuer nicht fürchten müssen. Anschliessend waren wir noch im Fundament der Münsterplattform, wo uns erklärt wurde, was gemacht werden muss, damit das Münster nicht abrutscht.

Ein anderes Mal haben wir ein Flüchtlings- und Asylheim besucht. Sie haben uns ihr Leben gezeigt und erklärt, dass sie Geld bekommen, selber kochen und regelmässig Unterricht haben. Es gab je eine Etage für Männer und Frauen mit Kindern.

Im Wahlkurs «Kirche und Musik» lernten wir einige Rhythmen mit dem selbstgebauten Cajón spielen. Durch den Auftritt im Gottesdienst und dem anschliessenden Brunch wurde die ganze Familie einbezogen.

KUW 9. Klasse inklusive Konflager in Montmirail und Konfirmation
Unser letztes KUW-Jahr war sehr ereignissreich, spannend und lustig. Wir lernten im Unterricht neben dem Christentum noch zwei andere Religionen kennen und anschliessend gingen wir nach Bern in eine Synagoge und in eine Moschee.

Vier Tage waren wir in Montmirail in der reformierten Kommunität «Don Camillo» im Konflager. Nach dem ersten Essen – das Essen war echt lecker – starteten wir mit dem Teambildungs-Parcours. Anschliessend strengten wir uns in einem extremen Work-out mit unserem Drillmaster Uli an. Das war aber nicht die einzige Sportart, die wir ausübten. Wir erlernten eine krasse Tanzchoreografie. Jeden Morgen und Abend gingen wir in eine Kellerkapelle, wo wir auf den Tag zurückblickten.

Wir genossen es, dass wir viel Freizeit hatten. Diese Zeit verbrachten wir mit Fussballspielen und Shoppen. Im Unterricht nahmen wir spielerisch nochmals die Taufe sowie das Abendmahl durch. Da Marianne Aegerter im ersten Beruf Fotofachangestellte ist, schoss sie von jedem von uns ein schönes Foto.

An unserer Konf wird es um das Thema «Sinn des Lebens» gehen. Das Thema haben wir im Konflager ausgewählt. Wir werden einen hoffentlich festlichen und lebendigen Gottesdienst feiern. Wir freuen uns darauf.


VORSCHAU

Perlengottesdienst am Abend in der St.-Niklaus-Kapelle (31. März, 20.00 Uhr)

Die meisten Menschen sind es gewohnt, Körper und Geist zu trainieren. Viele halten sich körperlich fit, durch Schule und Ausbildung üben sie sich im Denken und trainieren ihr Gedächtnis. Nicht so selbstverständlich ist es, die Seele zu trainieren. Doch Glaube und spirituelle Kraft kommen nicht von allein. So sah es schon Martin Luther: «Das christliche Leben ist nicht ein Frommsein, sondern ein Frommwerden, nicht Ruhe, sondern eine Übung. Wir sinds noch nicht, wir werdens aber. Es ist noch nicht getan und geschehen, es ist ein Weg.» Die Beziehung zu Gott, unser Glaube brauchen Pflege – regelmässige Übung in Gebeten, alleine oder in Gemeinschaft. Mit den «Perlen des Glaubens» gibt es eine Art «Übungsgerät» für das Glaubensleben, das man jederzeit zur Hand nehmen kann. Mit ihnen kann man sich eine Auszeit der Ruhe gönnen. Früher hat man diese Zeit «Einkehr» genannt. Damit ist nicht eine Realitätsflucht gemeint, sondern Konzentration: Mit den Perlen kann man Verbindung zu sich selber, zu anderen Menschen und zu Gott aufbauen.
Jede der achtzehn Perlen hat ihre eigene Bedeutung. Die Themen der Perlen verbinden sich mit eigenen Erinnerungen und bestimmten Erlebnissen. Oder sie geben einen Impuls für eine ganz spontane Assoziation. Alles soll Platz haben.
Perlengottesdienste werden in Zukunft mehrmals im Jahr stattfinden. Es sind ruhige, leise Gottesdienste mit Texten zu den einzelnen Perlen, mit viel Musik und Gesang. Zu jeder Perle wird im Gottesdienst eine Kerze angezündet und es sollen ganz viel Platz und Raum für eigene Gedanken und Interpretationen in der Stille gegeben werden.
Der erste Perlengottesdienst findet am 31. März 2019 um 20.00 Uhr in der St.-Niklaus-Kapelle Gstaad statt. Musikalisch unterstützt werden wir von Roland Neuhaus und dem Grundchörli. Wir freuen uns auf Sie!


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote