Parkplatzbewirtschaftung gesamtheitlich regeln
08.09.2017 Gemeinde, SaanenAn der kommenden Gemeindeversammlung vom 15. September wird über die Änderung des Parkplatzbewirtschaftungsregelement abgestimmt. Dazu haben unterschiedliche Partner einen mehrheitsfähigen Vorschlag erarbeitet.
BLANCA BURRI
Die Bergbahnen Destination Gstaad AG hat im vergangenen Winter die Parkplatzbewirtschaftung eingeführt, was angesichts der Tarifhöhe zu Diskussionen führte. Auch die Gemeindeparkplätze hätten ab demselben Zeitpunkt bewirtschaftet werden sollen. Während der öffentlichen Auflage wurde jedoch das Referendum ergriffen, was zu Verzögerungen führte. In intensiven Sitzungen haben Vertreter der Gemeinde und der BDG den vier betroffenen Dorforganisationen sowie Interessengruppen wie der Gewerbeverein Saanenland, Hoteliers etc. ein mehrheitsfähiges Parkplatzbewirtschaftungsreglement für die Gemeinde erarbeitet. Ein angepasstes Reglement war von der Gemeindeversammlung im vergangenen Frühling gefordert worden.
Mit dem Einlenken der BDG hat es nun einen Konsens in der Arbeitsgruppe gegeben. Die BDG erhebt auf einzelnen Parkplätzen nicht nur die Tagesgebühr von Fr. 5.–, sondern bietet auch ein abgestuftes Tarifsystem mit Stundenansätzen an. Es sei zwar nicht die Kernaufgabe der BDG, für Destinationsgäste Parkplätze zu schaffen, sagt Heinz Brand, VR-Präsident der BDG. «Aber im Interesse der Gesamtdestination und um die Bedürfnisse möglichst vieler Nutzer abzudecken, hat sich die BDG bereit erklärt, Lösungen zu suchen.» Über das neu erarbeitete Parkplatzbewirtschaftungsreglement wird an der nächsten Gemeindeversammlung abgestimmt.
Neu auf spezifischen Parkplätzen der BDG auch Stundentarif
Dass die BDG auf vereinzelten Parkplätzen künftig von der fixen Tagesparkpauschale von Fr. 5.– absieht, sei für den gemeinsam erarbeiteten Vorschlag zur Parkplatzbewirtschaftung entscheidend gewesen, betont Philipp Recker, Projektleiter Infrastrukturen, Saanen. Konkret heisst das, dass die Parkplätze Lätzgüetli und Viehschauplatz in Saanenmöser sowie der Viehschauplatz und der Parkplatz Rellerli in Schönried ab Winter 2017/18 mit dem abgestuften Tarifsystem bewirtschaftet werden. Die erste Stunde kostet Fr. 2.–, zwei Stunden Fr. 4.–, ab drei Stunden müssen Fr. 5.– bezahlt werden. Dies könne mit der bestehenden Infrastruktur gelöst werden, die Bezahlstationen müssten jedoch umprogrammiert werden, erklärt Matthias In-Albon, Geschäftsführer der BDG.
Das ganze Jahr über gebührenpflichtig
Die befestigten BDG-Parkplätze sind das ganze Jahr über gebührenpflichtig, auch wenn die Bahnen nicht offen sind, informiert Matthias In-Albon. Die gemeindeeigenen und die von der Gemeinde bewirtschafteten Parkplätze in Schönried und Saanenmöser hingegen werden im Sommer weiterhin kostenlos zur Verfügung gestellt. «Diese zwei Orte sind gegenüber den Ganzjahresdestinationen Gstaad und Saanen eher Winterdestinationen, weswegen der Druck auf die Parkplätze gering ist», begründet Gemeinderätin Therese Mösching.
Der Getränkebon, den man letzten Winter beim Parkieren auf BDG-Parkplätzen erhalten hat, wird dieses Jahr indes nicht mehr angeboten.
Die Einnahmen der Parkplatzbewirtschaftung werden zweckgebunden eingesetzt: Zum Beispiel wurden im Sommer die gröbsten Unebenheiten ausgebessert. Auf kommenden Winter werden 7000 m2 Holzroste beschafft, damit weitere Parkplätze befestigt werden können.
Kein Langzeitparkieren auf den BDG-Parkplätzen möglich
Alle Feriengäste, welche ihr Fahrzeug während ihres Aufenthaltes bisher auf BDG-Parkplätzen haben stehen lassen, müssen neue Lösungen suchen. Denn die Bergbahnen bieten keine Parkkarte für Langzeitparkierer an. «Das ist nicht unsere Aufgabe», betont Heinz Brand. Der Raum müsse für die Skifahrer frei sein, damit man möglichst vielen Schneesportgästen eine Parkmöglichkeit anbieten könne. Zudem müssten die Parkplätze in der Nacht vom Schnee geräumt werden. Während es in Saanen und Gstaad bereits kostenlose 15-Stunden-Parkplätze gibt, werden solche auch in Schönried und Saanenmöser durch die Gemeinde geschaffen. «In Schönried können Fahrzeuge neu während 15 Stunden auf dem Dach der Talstation Rellerli parkiert werden, in Saanenmöser im östlichen Bereich des BDG-Parkplatzes Saanersloch, bewirtschaftet von der Gemeinde», wie Therese Mösching erklärt. Die Parkplätze Alpin-Nova in Schönried wie auch der Parkplatz beim Bahnhof in Saanenmöser können nachts kostenlos benutzt werden. In Saanenmöser steht der Parkplatz beim Sozialdienst (ehemaliges Schulhaus) als Nachtparkplatz von 19 bis 7 Uhr zur Verfügung.
Gemeindeparkplätze unterschiedlich teuer bewirtschaften
Die Gemeindeparkplätze im Raum Schönried–Saanenmöser werden nicht überall gleich teuer sein. Für Parkplätze neben den BDG-Parkplätzen gelten die abgestuften BDG-Tarife (z.B. Bahnhofplatz Schönried). Parkplätze, welche eigenständig stehen wie der Parkplatz beim Schulhaus in Schönried und der Parkplatz Alpin-Nova, werden zum üblichen Gemeindetarif (erste Stunde Fr. 0.50, jede weitere Stunde Fr. 1.50) bewirtschaftet. Den Parkierenden wird so die Möglichkeit geboten, kurzzeitig und kostengünstig die Fahrzeuge abzustellen.
Zwei Behindertenparkplätze
Die Gemeinde ist auch auf Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen. Auf dem Parkplatz Blumen Stricker wie auch beim Bahnhofplatz Ost in Saanen gibt es neu je einen Behindertenparkplatz. Eine Änderung gibt es bei den 15-Minuten-Gratis-Parklätzen: Sie können künftig auch in der Nacht nur 15 Minuten lang genutzt werden.
Wie die BDG setzt auch die Gemeinde Saanen die Einnahmen der Parkplatzbewirtschaftung zweckgebunden ein, wie Therese Mösching betont.
Wenn das Parkplatzbewirtschaftungsreglement vom Volk abgesegnet wird, wird der Gemeinderat über den Einführungstermin bestimmen. Vorgesehen ist der Beginn der Wintersaison 2017/18.
Alle Details zum Parkplatzbewirtschaftungsreglement im «AvS» vom 15. August 2017