Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert, wie der «Anzeiger von Saanen» allgemein (nachfolgend „Anbieter“) mit Personendaten umgeht (nachfolgend auch „Nutzerdaten“). Der Anbieter legt grossen Wert auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Nutzer der Produkte, hält sich an die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ergreift die notwendigen Massnahmen zum Schutz der Nutzer-Daten.
Webseiten anderer Anbieter, die über die Webseiten des Anbieters zu erreichen sind, unterliegen nicht den hier festgehaltenen Datenschutzregelungen. Der Anbieter übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für die Beachtung des Datenschutzes durch Webseiten Dritter.
2. Datenbearbeitungen und Verwendungszwecke
2.1 Allgemeines
„Personendaten“ sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören z.B. Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse sowie weitere Angaben, die der Nutzer beispielsweise bei der Registrierung, im Rahmen einer Bestellung oder bei der Teilnahme an Gewinnspielen oder Umfragen und dergleichen mitteilt.
Als „Bearbeitung“ oder „Verarbeitung“ gilt jeder Umgang mit Personendaten, so insbesondere auch die Sammlung, Speicherung, Verwaltung, Nutzung, Übermittlung, Bekanntgabe oder Löschung von Nutzer-Daten.
Nutzer-Daten werden nur zu den jeweiligen Zwecken verwendet, die in der vorliegenden Datenschutzerklärung mitgeteilt werden. Der Anbieter ergreift die notwendigen Vorsichtsmassnahmen, damit Nutzer-Personendaten vor Verlust, Diebstahl und Missbrauch geschützt werden.
In der Folge informiert der Anbieter darüber, in welchen Fällen Nutzer-Daten erhoben werden, welche Daten bearbeitet werden, zu welchen Zwecken diese verwendet werden und an wen diese gegebenenfalls weitergegeben werden können. Zudem erklärt der Anbieter, welche Rechte der Nutzer dem Anbieter gegenüber in Bezug auf Nutzer-Daten innehat und wie diese geltend gemacht werden können.
2.2 Nicht anonyme Nutzer
Im Rahmen des Registrationsprozesses, der Bestellung eines Abonnements oder eines anderen Produktes und bei der Teilnahme an einem Wettbewerb oder Gewinnspiel erhebt der Anbieter personenbezogene Daten wie beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Zahlungsangaben und allenfalls weitere Daten wie Telefonnummern oder Geburtsdatum sowie sämtliche, vom registrierten Nutzer freiwillig in sein Nutzerprofil eingetragene Daten. Diese Daten können zudem mit von Dritten erworbenen Daten angereichert werden.
Diese Daten verwendet der Anbieter für die Abwicklung des eingegangenen Vertragsverhältnisses, für die Ermöglichung und Überprüfung des Nutzer-Zugangs zu den Produkten bzw. der vertragsgemässen Nutzung der Produkte sowie zur Benachrichtigung und/oder Publikation der Gewinner von Wettbewerben und Gewinnspielen. Als Basis für den Zugang zu Online-Produkten werden zudem Daten zum individuellen Nutzungsverhalten erhoben und ausgewertet, um die Produkte des Anbieters zu verbessern. Nutzer-Daten werden des Weiteren zur Kundenpflege, zu Marketingzwecken sowie für nutzerzugeschnittene Werbung und zur bedarfsgerechten Gestaltung derselben (z.B. Pop-ups) verwendet.
Die Online-Übermittlung von Personendaten zwischen dem Browser der Nutzer und dem Server des Anbieters erfolgt verschlüsselt über das HTTPS-Protokoll. Damit die Funktionalität dieser Verschlüsselungstechnik ermöglicht werden kann, ist der Nutzer dazu verpflichtet, die gängigen Browser in den jeweils aktuellen Versionen zu verwenden.
2.3 Nutzer der Webseiten
Beim Besuch der Webseiten des Anbieters werden Daten erhoben, sogenannte „Cookies“ und ähnliche Techniken. Dies erfolgt sowohl von registrierten, wie von nicht registrierten Nutzern. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf dem Nutzer-System gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Produkte ermöglicht. Diese Technologie erlaubt es, einzelne Nutzer als (wiederkehrende) Besucher zu erkennen und ihnen individualisierte Dienstleistungen und Produkte zu unterbreiten. Allgemein dient der Einsatz von Cookies dazu, die Anbieter-Dienste zu verbessern, effektiver und sicherer zu machen. Solche Cookies können etwa auch erforderlich sein, um Warenkörbe oder Zahlungsfunktionen zu nutzen. Nutzer der Webseiten können das Speichern von Cookies verhindern, indem sie in ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Dies kann jedoch die Funktionalität der Produkte behindern und eine Optimierung der Online-Dienste für die Nutzer erschweren. Die Nutzung der digitalen Angebote wird überdies mittels verschiedener technischer Systeme, überwiegend von Drittanbietern gemessen und ausgewertet. Diese Messungen können sowohl anonym als auch personenbezogen erfolgen.
Die vorgenannten Technologien werden insbesondere zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzer und zur Reichweitenmessung erhoben. Mit der Reichweitenmessung kann ermittelt werden, wie viele Zielpersonen eines Werbetreibenden erreicht werden können. Die mit solchen Technologien erhobenen Informationen können zudem zu Marketingzwecken, zur Verbesserung der Produkte und der Websites, zur Auswertung des Nutzungsverhaltens, zur Auslieferung zielgruppengerechter Werbeformate und zur bedarfsgerechten Gestaltung derselben (z.B. mittels Pop-ups) verwendet werden.
3. Weitergabe von Personendaten an Dritte
Der Anbieter gibt Personendaten nicht an Dritte weiter, ausser dies sei gesetzlich vorgeschrieben oder durch einen richterlichen Entscheid so angeordnet. Davon ausgenommen ist die Weitergabe an Dritte
a) zum rechtlichen Schutz der Nutzer;
b) zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen;
c) zur Verteidigung und zum Schutz der Rechte des Anbieters;
d) zur Einhaltung der Nutzungsbedingungen oder der Datenschutzbestimmungen;
e) zur Behebung technischer Schwierigkeiten der Produkte;
f) zur Zusammenarbeit mit Dienstleistungspartnern, die zur Bestell- oder Auftragsabwicklung die Übermittlung von Daten benötigen. In diesen Fällen beschränkt sich die Übermittlung der Daten auf das erforderliche Minimum für deren Auftragserfüllung;
g) zur Zusammenarbeit mit Dienstleistungspartnern des Anbieters, welche dem Anbieter insbesondere im Marketingbereich, für die Analyse bestimmter technischer Daten und für Funktionen der Verarbeitung und/oder Speicherung von Daten unterstützend zur Seite stehen.
Der Anbieter arbeitet mit einer begrenzten Anzahl vertrauenswürdiger externer Dienstleistungspartnern zusammen, die sorgfältig ausgewählt wurden und hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards erfüllen. Den Dienstleistungspartnern werden Daten nur insoweit offengelegt, als dies für die Erbringung der angebotenen Dienste erforderlich ist.
4. Übermittlung ins Ausland
Die erhobenen Nutzerdaten werden dem Grundsatz nach in der Schweiz aufbewahrt. Im Einzelfall, und insbesondere bei Zusammenarbeit mit Drittdienstleistern, kann es jedoch zur Bearbeitung im Ausland oder zur Weitergabe von Daten an Dritte kommen.
5. Plug-Ins und andere Einbindungen von Angeboten Dritter
Die digitalen Angebote sind auf vielfältige Weise mit Funktionen und Systemen Dritter vernetzt, so etwa durch Einbindung von Plug-Ins sozialer Netzwerke Dritter, wie insbesondere Facebook, LinkedIn oder Twitter. Wenn der Nutzer bei diesen Dritten ein Benutzerkonto hat, ist es diesen Dritten unter Umständen ebenfalls möglich, die Nutzung der digitalen Angebote zu messen und auszuwerten. Dabei können weitere personenbezogene Daten, wie IP-Adresse, persönliche Browsereinstellungen und andere Parameter an diese Dritten übermittelt und dort gespeichert werden. Über die Nutzung solcherart durch Dritte erhobener personenbezogener Daten hat der Anbieter keine Kontrolle und übernimmt keine Verantwortung oder Haftung.
6. Rechtliche Grundlage für die Datenbearbeitungen
Der Anbieter bearbeitet Nutzer-Personendaten immer in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzbestimmungen.
Bei der Bearbeitung von Personendaten zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient das Vertragsverhältnis als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind.
Bei Datenverarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, dient die betreffende rechtliche Verpflichtung als Rechtsgrundlage.
Für weitere Verarbeitungen stützt sich der Anbieter auf sein überwiegendes Interesse, beispielsweise die Angebote den Bedürfnissen der Kunden anzupassen und kontinuierlich zu verbessern und Marketingaktivitäten durchzuführen, um dem Nutzer passende Produkte oder Dienstleistungen anbieten zu können, sowie Werbungen, die für den Nutzer relevant ist, anzuzeigen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Finanzierung und Weiterentwicklung der Angebote. Zur Erreichung dieser Interessen ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten wie hier beschrieben erforderlich. Der Anbieter hat jedoch Massnahmen getroffen, mit denen er die Auswirkungen der Datenverarbeitung für die Nutzer mindern kann. Insbesondere wenn er personenbezogene Daten über Kinder verarbeitet, trifft er spezifische Vorsichtsmassnahmen (wie beispielsweise Ausschluss von Werbekampagnen), um deren Interessen zu schützen.
Der Anbieter hat sein Interesse auch dem Interesse seiner Nutzer gegenübergestellt und ist zum Schluss gekommen, dass er mit seinen Datenbearbeitungen die Interessen oder Grundrechte seiner Nutzer nicht übermässig tangiert und dass seine Interessen bei diesen Datenbearbeitungen entsprechend überwiegen. Sollte der Nutzer hier anderer Ansicht sein, hat er jederzeit das Recht, diesen Datenbearbeitungen im Rahmen des rechtlich zulässigen Rahmens zu widersprechen (siehe nachfolgend Ziff. 8 und 9).
In Fällen, wo für die Datenbearbeitung eine Einwilligung einholt wird, gilt diese als Rechtsgrundlage.
7. Speicherungsdauer
Der Anbieter verwendet und behält Nutzer-Daten nur so lange, wie es gemäss dem betreffenden Verarbeitungszweck notwendig ist oder eine andere rechtliche Grundlage dafür besteht. Daten, die er aufgrund einer Vertragsbeziehung mit dem Nutzer besitzt, behält er mindestens so lange wie die Vertragsbeziehung besteht und Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche des Anbieters laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
8. Rechte des Nutzers
8.1 Recht auf Auskunft und Berichtigung
Der Nutzer hat das Recht, vom Anbieter jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Personendaten von ihm verarbeitet werden. Zudem kann er verlangen, dass unrichtige Nutzer-Daten in den Systemen berichtigt oder vervollständigt werden.
8.2 Recht auf Löschung und Einschränkung
Der Nutzer hat das Recht, die Löschung oder die Einschränkung der Bearbeitung der Personendaten zu verlangen.
Es ist zu beachten, dass der Anbieter auch nach der Aufforderung zur Löschung von Personendaten diese gegebenenfalls aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten (etwa zu Abrechnungszwecken) behalten muss und in diesem Fall die Daten soweit erforderlich nur einschränken bzw. sperren kann.
8.3 Widerspruchsrecht
Der Nutzer hat das Recht auf Widerspruch gegen die Bearbeitung der Daten, welches beim Anbieter geltend gemacht werden kann (siehe dazu im Detail Ziffer 9).
8.4 Recht auf Datenportabilität
Sofern anwendbar, kann der Nutzer sein Recht auf Datenportabilität geltend machen.
8.5 Widerruf der Einwilligung
Der Nutzer kann seine Einwilligungen zu Datenbearbeitungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, jederzeit widerrufen. Im Fall eines Widerrufs können unter Umständen eine personalisierte Nutzung von kostenlosen und/oder kostenpflichtigen Produkten nicht mehr zur Verfügung gestellt werden.
8.6 Recht auf Beschwerde
Sofern anwendbar, hat der Nutzer das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde bezüglich Datenbearbeitungen zu erheben. Dies kann bei der Aufsichtsbehörde am Wohnort, Arbeitsplatz oder dem Ort der vermuteten Datenschutzverletzung vorgenommen werden.
9. Widerspruch
Der Nutzer hat das Recht, der Bearbeitung von Personendaten gemäss den gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu widersprechen.
Anonyme Nutzer
Falls der Nutzer wünscht, dass kein Retargeting mehr gemacht wird, wenn er als nicht registrierter bzw. nicht eingeloggter – d.h. anonymer – Nutzer die Webseiten besucht, kann der Anbieter diese Einstellung leider nicht vornehmen, da er den Bezug zwischen einem anonymen Nutzer der Webseiten und einer beim Nutzer registrierten Person nicht herstellen kann. Der Nutzer kann jedoch ein solches Retargeting selber abwenden, indem er in seinen Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählt und so das Speichern von für ein Retargeting notwendigen Cookies verhindert.
10. Kontakt
Bei Fragen oder Anregungen über Datenschutz, für Informationen bezüglich Nutzer-Rechte gemäss Ziffer 8 und 9 oder für deren Geltendmachung, kann der Anbieter unter nachfolgender Adresse kontaktiert werden:
Anzeiger von Saanen
Müller Medien AG
Datenschutz
Kirchstrasse 6
3780 Gstaad
Gemeinsame Schlussbestimmungen
1. Teilnichtigkeit
Sollten einzelne Bestimmungen der AGB und Datenschutzerklärungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An die Stelle einer unwirksamen Bestimmung tritt eine neue Bestimmung, die in ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkung der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt.
2. Anpassungen
Der Anbieter behält sich das Recht vor, die vorliegenden AGB und Datenschutzerklärungen jederzeit einseitig zu ändern. Werden derartige Anpassungen vorgenommen, veröffentlicht der Anbieter diese in einer geeigneter Weise. Es ist Sache des Nutzers, sich über die aktuell geltende Fassung der AGB und Datenschutzerklärungen, sowie der Tarife auf den Internetseiten des Anbieters zu informieren.
3. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Auf sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen dem Anbieter und dem Nutzer ist schweizerisches materielles Recht anwendbar. Ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten einschliesslich allfälliger Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Datenschutzgesetzgebung ist Saanen als Sitz des Anbieters; vorbehalten bleiben abweichende Gerichtsstände, die sich aus dem zwingenden Recht ergeben.
Inkrafttreten: Diese AGB und Datenschutzerklärungen wurden per 17. September 2018 in Kraft gesetzt.