Meilenstein für neues Grundwasserpumpwerk

  17.11.2017 Gemeinde, Saanen

Der Regierungsrat hat den Bau eines neuen Grundwasserpumpwerkes der Saaner Trinkwasserversorgung bewilligt. Der Baubeginn wird nach der Wintersaison unter Einbezug aller involvierten Partner an die Hand genommen.

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die Baubewilligung für das Grundwasserpumpwerk auf dem Flugplatzareal Saanen erteilt. Damit wurden auch die Schutzzone, das Hauptpumpwerk, die Grundwasserbrunnen, der Leitungsbau, die Entwässerung und die Gebrauchswasserkonzession bewilligt. Das Bauprogramm kann jetzt definitiv erstellt und die betroffenen Landeigentümer und Unternehmer können informiert werden. Nach Abschluss dieser Vorarbeiten wird im Frühjahr 2018 mit den Bauarbeiten begonnen. Dieses wichtige Infrastrukturprojekt ersetzt den Grundwasserbrunnen Alte Enge, der nach Abschluss der Arbeiten voraussichtlich ausser Betrieb genommen wird. Das neue Grundwasserpumpwerk ist ein Meilenstein der Geschichte der Saaner Wasserversorgung und lange erwartet worden. Es ist essenziell für die künftige, ausreichende Versorgung der gesamten Bevölkerung der Gemeinde.

Amtliche Vermessung Erneuerung Los 12: Kredit und Arbeitsvergabe
Die Amtliche Vermessung der Einwohnergemeinde Saanen wird periodisch erneuert. Ihre Aufarbeitung wird in Losen in Auftrag gegeben, die Federführung zur Submission liegt beim kantonalen Amt für Geoinformation (AGI). Die Gemeinden übernehmen die Gesamtverantwortung und bestimmen die einzuladenden Vermessungsbüros. Für das nun anstehende Los 12 (Saanen: Dorfrütti, Oey, Unterbort und Rübeldorf, ohne Saanendorf; dieser Bereich wurde bereits aufgearbeitet) wurden drei Unternehmungen zur Submission eingeladen. Nach Vorprüfung durch die Infrastrukturkommission genehmigte der Gemeinderat einen Kredit von Fr. 82 383.– und stimmte der Arbeitsvergabe an das Büro Baumann Vermessungen AG, Saanen, zum Angebotspreis von Fr. 169 290.– zu. Die Differenz wird von Bund und Kanton übernommen.

Verlängerung Kaufsrecht
Am 16. Oktober 2012 genehmigte der Gemeinderat den Kaufrechtsvertrag, der die Erstellung des Projekts «Les Arts Gstaad (LAG)» auf den Gemeindegrundstücken GBB Nr. 3067 und teilweise auf GBB Nr. 3329 ermöglichen sollte. Dieser lief am 31. Oktober 2017 aus. Bekanntlich kann mit dem Bau des Kulturzentrums LAG noch nicht gestartet werden. Der Gemeinderat verlängerte nun die Laufzeit des Kaufsrechts um weitere fünf Jahre.

Umbau im Verwaltungsgebäude
In den ehemaligen Räumlichkeiten der Wasserversorgung im Verwaltungsgebäude ist nach einer sanften Renovation ein Aufenthaltsraum für Behörden (Gemeinderat und Kommissionen) und Gemeindepersonal entstanden. Der Gemeinderat bewilligte für Renovation und Einrichtung Fr. 99 500.–.

Unwetter Chalberhöni: Schlussabrechnung
Am 10. Juli 2010 verursachte ein starkes Gewitter enorme Schäden im Bereich Chalberhönistrasse bis ins Rübeldorf. Sofortmassnahmen mussten unverzüglich eingeleitet werden, diese Ausgaben galten von Beginn weg als gebunden. Die Schlussabrechnung weist nun folgende Kostenverteilung in Fr. auf:

gesamte Ausgaben: Fr. 4 005 624.10

Beiträge Dritter: Fr. –69 673.30 (GVB/Sachversicherung, Private)

Kantonsbeiträge: Fr. –663 320.-

Bundesbeiträge Fr. –950 758.-

Nettokosten z.L. EWG Saanen: Fr. 2 321 872.80

Schlussabrechnungen
Von folgenden Vorhaben konnte der Kredit abgerechnet werden:
– Friedhof Saanen, Ersatz Brunnen durch Wasserentnahmestellen: Von dem im fakultativen Finanzreferendum erwirkten Kredit von Fr. 130 000.– wurden Fr. 128 880.20 beansprucht, damit Fr. 1119.80 oder 0,86 % weniger.
– Neubau Katterwegbrücke, Nachkredit und Schlussabrechnung: Der Gesamtkredit des Vorhabens betrug Fr. 1 055 000.–, die Gesamtkosten beliefen sich nun auf Fr. 1 096785.35, damit Fr. 41 785.35 oder 3,96 % mehr. Der Gemeinderat genehmigte den entsprechenden Nachkredit sowie die Schlussabrechnung.
– Neubau Lehnenviadukt Bissenstrasse: Der Gesamtkredit lautete auf Fr. 680 000.–, wovon nun Fr. 584 612.35 beansprucht wurden, somit Fr. 95 387.65 oder 14 % weniger.

Parzellenübergang
Die Parzelle des ehemaligen Schützenhauses Gstaad im Gschwend geht von den Feldschützen an die Einwohnergemeinde Saanen über, welche den Gegenwert mit einer finanziellen Forderung verrechnet. Der Scheibenstand geht an den Landwirtschaftsbetrieb Mösching zurück. Die Einwohnergemeinde Saanen wird ihre erworbene Landwirtschaftsparzelle an Landwirt Ulrich Bach abtreten. Als Gegenleistung kann der bestehende Wanderweg zur Gschwendstrasse optimiert werden.

Einbürgerungen
Folgenden Personen sicherte der Gemeinderat das Saaner Bürgerrecht zu:
– Ferreira Vaz Pinto Nicole, Jg. 2003, von Portugal, wohnhaft in Saanen
– Nava Massimo (Jg. 1968) und Marianna (Jg. 1973) mit den Töchtern Chiara (Jg. 2001) und Sara (Jg. 2004), von Italien, wohnhaft in Saanen

Personelles
Lea Hauswirth beendete ihren Arbeitseinsatz im Sekretariat der Abteilung Baupolizei, Raumplanung und Infrastrukturen per Ende August. Ihr Teilzeitpensum übernahm Karin Beetschen, Zweisimmen. Wir danken der austretenden Mitarbeiterin herzlich für ihren Einsatz zugunsten der Öffentlichkeit und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der neuen Kollegin.

ROLF MARTI


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote