Saaner Chronik – vor 50 Jahren

  23.03.2018 Internes

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1968 von Martin Müller.

Januar
Der Neujahrsmorgen überrascht mit 10 cm Neuschnee, zu welchem dann noch ein Zuwachs bis zu einem halben Meter kam.
Ab 1. Januar gilt in der bernischen Staatsverwaltung die durchgehende 5-Tage-Woche, nachdem seit acht Jahren die sog. alternierende gegolten hatte.
2. Nachdem Kandersteg, Adelboden und die Lenk die Konkurrenzen der Oberländer Springertournee wegen Schneemangels absagen mussten, findet in Gstaad das Schlussspringen statt, welches von Hans Stoll, Rüschegg, gewonnen wird.
Ein heftiger Schneesturm verursacht Verkehrsunterbrüche und eine in Les Diablerets niedergehende Lawine fordert Menschenleben. Die Schneedecke beträgt nahezu einen Meter, «und noch immer schneit es».
3. Das Amt eines vollamtlichen Verwalters unseres Bezirksspitals übernimmt Eduard Moritz aus Schaffhausen. Nach 20-jähriger nebenamtlicher Tätigkeit hatte Emil Sumi, Aktuar, Saanen, seine Demission als Kassier, welches er äusserst gewissenhaft ausgeführt hat, eingereicht.
5. In der vollbesetzten Lauenenkirche nimmt die Bevölkerung Abschied von Michael Annen-Mösching, welcher 61 Sommer auf seiner Alp Gelten verbracht hatte.
In einer Artikelserie, welche sich über den Jahreswechsel und bis weit ins Jahr hinzieht, berichtet Walter Raaflaub – unser neuer Schönrieder Arzt – unter dem Titel «Türkisches Tagebuch» über seine Arbeit in der Emmaus Aussätzigen-Hilfe in der Türkei.
Das «Weisse Hochland» zählt jetzt 10 Pistenmaschinen, 150 Pisten und 5 neue Skilifte (nämllich: in Lauenen, Schönried, Saanenmöser–Hornberg, Gsteig und Gstaad). Die Gstaader Weihnachtsbeleuchtung ruft verschiedene Einsendungen hervor – auch eine anonyme – und es wird die Frage aufgeworfen, was der «Weihnachtszauber» mit der richtig verstandenen Weihnacht zu tun hat.
13./14. Das Kombinierte Eggli-Rennen hat mit Regen und 2 Meter Schnee zu kämpfen. Bei den Damen gewinnt Ruth Wehren, Saanen, bei den Herren Hans-Ruedi Sumi, Grund. Man erlebt einen «Winter mit Extremen».
Das Initiativkomitee für eine gedeckte Curlinghalle in Gstaad stellt in einem Prosepekt das Projekt vor und bittet um Zeichnung von Anteilscheinen.
21. Sarina-Verbandsrennen in Saanen (Eggli). Tagessieger wird Klaus Kunz, Gstaad. Siegerin in der Kombination wird Ursula Kunz, Gstaad, und die Altersklasse dominiert Werner Raaflaub, Saanen.
Auf Ende des letzten Jahres hat sich nach 43-jähriger Tätigkeit im Amthaus Saanen Aktuar Gottfried Linder in den wohlverdienten Ruhestand begeben. Sein Nachfolger wird Werner Raaflaub-Salzmann.
26.–28. 49. Berner Oberländisches Verbands-Skirennen in Gstaad. Adolf Rösti, Adelboden, gewinnt Abfahrt, Riesenslalom und den Salalom und damit auch die Kombination. Käthi Bühler, Wengen, wird Damenmeisterin und Leo Dräyer, Lenk, gewinnt den Langlauf. Im Skisprung siegt der Gstaader Junior Ernst von Grünigen.
Die Gstaader Sektion des Schweizerischen Hoteliervereins beschliesst unter der Leitung ihres Präsidenten Marcel Burri-Ammon den Bau einer Zentralwäscherei, der ersten solchen Anlage in der Schweiz. Kostenvoranschlag: rund 2 Mio. Franken. Mit dem Bau soll im Frühling begonnen werden.
Es schneit weiter und die Schneemassen türmen sich bei den Häusern und an den Strassenrändern. «Die grössten Schneemassen seit Menschengedenken». In Lawinen im Urnerland und in Graubünden kommen 24 Personen ums Leben. Die Spar- und Leihkasse Saanen verzeichnet einen Bilanzzuwachs von 2 Mio. und einen Gewinn von Fr. 158 503.– Dies erlaubt eine Dividende von 8%.
In dem vom Skiklub Gsteig in der Feutersoey durchgeführten Staffellauf des Oberl. Verbandsskirennens siegen die Leute aus der Lenk.

Februar
4.
In einem Extrazug der MOB trifft der tunesische Staatspräsident Habib Bourguiba in Gstaad zu einem mehrwöchigen Ferienaufenthalt ein.
Eine nationalrätliche Kommission tagt in Gstaad.
3./4. Ruth Wehren, Saanen, wird an den Schweiz. Juniorenmeisterschaften mit ihrem ersten Rang im Slalom und dem zweiten in der Abfahrt Juniorinnen-Meisterin.
10. In Gsteig wird das neue Schulhaus mit Turnhalle eingweiht.
Die grossen Schneemengen und das Salzen der Strassen rufen heftige Diskussionen hervor.
17. Hans Zingre wird überlegener Sieger am Riesenslalom um den Rita-Hayworth-Cup an der Wispile.
18. Lehrerwahl in der Gemeinde Saanen. In Gstaad, 4. Schuljahr: Hans Wyler; im Ebnit, 3. u. 4. Schuljahr: Hulda von Siebenthal; an die Förderklasse: Toni Mathys.
18. Als Einzige im Amt Saanen stimmen die Abländschner der kantonalen Vorlage zu, welche es den Gemeinden erlaubt, das Frauenstimmrecht auf Gemeindeebene einzuführen. Gesamthaft verwirft das Amt Saanen mit 359 Nein gegen 264 Ja diese Vorlage, die aber vom ganzen Kanton – dank den Städten und dem Jura – angenommen wird.
23. Im Palace wird die Ausstellung der Bilder von Salvador Dali zu Dantes Göttlicher Komödie eröffnet.
Grossrat Max Würsten stellt an den Regierungsrat eine schriftliche Anfrage, ob der Kanton Bern grundsätzlich bereit sei, an der Ausarbeitung eines Sanetschstrassen-Projektes mitzuarbeiten; dies bejaht die Regierung. (Inzwischen ist es um die Sanetschstrasse wieder still geworden – d.h. man denkt jetzt sogar an eine Bahnverbindung!)
24. Den 22. Sari-Aga-Kahn-Cup in Schönried gewinnt endgültig Bruno Zryd, Adelboden.
25. 2. Feutersoeyer Langlauf. In der Elite gewinnt Karl Wagenfuehrer, Klosters. Gemeinderatspräsident Oskar Zingre kann dem seit einem Monat in Gstaad weilenden tunesischen Staatspräsidenten Bourguiba eine Kuhglocke mit Widmung überreichen. Der hohe Gast ist in einem Privatchalet abgestiegen.

März
Zum Projekt der Curlinghalle machen sich Stimmen laut, es sollte eine leicht grössere Halle gebaut werden, damit die Masse auch für ein Hockeyfeld genügen würden; der geeignete Platz dafür wird im hinteren Teil der Dorfeisbahn, beim Hotel Viktoria, gesehen.
An Tagungen in Zürich und Bern für Bäderbau wird auch ein Hallenbadprojekt für Schönried vorgestellt.
Dem Ende Februar verstorbenen Gstaader Schumacher Ernst Jost werden warme Worte des Gedenkens gewidmet. Der Verstorbene war ein richtiges Original.
8. Gründungsversammlung der Genossenschaft Kunsteishalle Gstaad.
10./11. 5. Schweiz. Skimeisterschaft der Erziehungsinstitute und Privatschulen in Gstaad.
11. Dr. med. vet. H.K. Hauswirth, Tierarzt, eröffnet seine Praxis in Gstaad.
12. Eine Saaner Delegation hat Gelegenheit, in Zürich die im letzten Jahr von ETH-Studenten ausgearbeiteten Pläne über die Kurortsentwicklung zu besichtigen. Das Projekt eines Sportgymnasiums steht noch immer im Raum.
15. Um 1.30 Uhr früh wird ein kurzer, aber ziemlich heftiger Erdbebenstoss verspürt.
19. Gemeinsame Sitzung des Initativkomitees Sportzentrum Gstaad mit Vertretern der Genossenschaft Kunsteishalle: Es kommt zu keinem gemeinsamen Vorgehen. Die Curlinghalle soll vierbahnig bleiben und nicht auf zwei Bahnen zurückdimensioniert werden zugunsten einer grösseren Anlage im vorgesehenen Sportzentrum.
19. Gründung des Kunstvereins Saanenland. Präsident wird Dr. M. Thomet, Saanen.
21. An der Hauptversammlung des Verbandes für Simmentaler Alpfleckviehzucht und Alpwirtschaft gibt dessen langjähriger Präsident Gottfried Zingre, Gstaad, seinen Rücktritt bekannt. Er wird ersetzt durch Hans Rebmann, Schwenden. Als neuer Vertreter des Saanenlandes nimmt Samuel Würsten, Saanen, Einsitz in den Vorstand.
22. Eröffnung des neuen Geräteladens der Landw. Genossenschaft im Scheideggerhaus in Gstaad.
22. An der Kirchgemeindeversammlung wird eingehend über die Fragen in Zusammenhang eines Kirchgemeindehauses auf der Litzi oder anderswo orientiert und darüber sehr eifrig diskutiert. Beschlüsse werden keine gefasst. Der Kirchgemeinderat wird weitere Sondierungen treffen und innert Jahresfrist Anträge stellen.
23. Die Sitzlift Wasserngrat AG Gstaad kann nach drei Jahren Unterbruch wiederum eine Dividende ausbezahlen (6 %), obwohl im abgelaufenen Jahr u.a. eine Pistenmaschine angeschafft und der Bisse-Lift gebaut worden ist (seit 9. Januar in Betrieb).
Die Hausweberei Saanen sieht bei einem um Fr. 38 949.– auf Fr. 336 183.35 erhöhten Umsatz auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Die Rechnung verzeichnet einen Gewinn von Fr. 5271.– und ein Kapital von Fr. 95 042.–.
29. Hotelier und Wirt Peter Matti übernimmt den Betrieb des Hotels Saanerhof wieder selbst.
Das Unwesen der Kettenbriefe geht wieder einmal um.

Fortsetzung folgt.


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote