Saaner Chronik – vor 50 Jahren
04.04.2018 InternesZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1968 von Martin Müller.
Folge 2
April
1. Ami Steffen-Aellen übergibt sein Transportgeschäft in Saanen seinem Bruder Arthur und dessen Sohn.
Auf Ende des Schuljahres treten Lehrer Walter Raaflaub-Linder, Gstaad (46 Schuljahre), und Arnold Jaggi-Welten, Gstaad (34 Schuljahre), zurück.
Das überdurchschnittlich warme Wetter im März hat mit den grossen Schneemassen gründlich aufgeräumt, sodass die Schneeschmelze gegenüber anderen Jahren nicht im Rückstand ist. Auch die Eggli AG verzeichnet ein Rekordergebnis. Es wird eine Dividende von 7 % ausgerichtet.
17. Ueli Brand in der Lauenen feiert – bei nun doch etwas angeschlagener Gesundheit – seinen 103. Geburtstag.
20. Gemeindeversammlung Saanen: Die von Gemeindekassiert Max Würsten abgelegte Rechnung schliesst bei Fr. 5,761 Mio. Einnahmen und 5,619 Mio. Ausgaben mit einem Einnahmenüberschuss von Fr. 141 496.– ab; zugestimmt wird einem Landzukauf von Eugen Müller, der Errichtung einer weiteren Schulklasse in Saanen, dem Beitrag für den Bau eines Schlachthauses sowie dem Bau der 2. Sektion der Bissenstrasse; mit 114 gegen 5 Stimmen wird das Gesuch der Genossenschaft Curlinghalle um einen Beitrag von Fr. 50 000.– zurückgewiesen, «in dem Sinne, dass man ein grösseres Kunsteisanlageprojekt abwarten will».
21. Das Horneggli-Stafel und der daneben liegende Muni- und Schweinestall brennen bis auf die Grundmauern nieder. Brandursache: Wahrscheinlich Unachtsamkeit von Skifahrern, die sich auf dem Dach niedergelassen hatten.
23. Sechs Tage nach seinem 103. Geburtstag stirbt in der Lauenen der älteste Saaner Ulrich Brand-Kohli.
24. Lehrer Ernst Bühler spricht über das Thema «Schule und Fernsehen».
26. Regierungs- und Nationalrat Dr. H. Tschumi hält, eingeladen vom Amtsverband Saanen der Bauern-, Gewerbeund Bürgerpartei (heute SVP), einen Vortrag über «Die Landwirtschaft und der Fremdenverkehr im heutigen Existenzkampf».
27. An der Gemeindeversammlung von Gesteig wird die von Kassier Ernst Linder vorgelegte Rechnung genehmigt. Sie schliesst bei Fr. 686 004.– Einnahmen und 717 262.– Ausgaben mit einem Ausgabenüberschuss von Fr. 31 257.– ab.
27. Die Landwirt. Genossenschaft verzeichnet einen 25 %igen Mehrumsatz gegenüber dem Vorjahr (Fr. 1,158 Mio.) wie Genossenschaftsverwalter H. Mosimann in seiner Rechnungsablage mitteilen kann. Für Fr. 90 000.– wird ein neuer Camion angeschafft.
Die Milcheinlieferungen im Amt Saanen erreichen einen Höchststand – als Folge der neuen Leistungszuchtbestrebungen und des Rückganges des Stierenaufzuchtgeschäftes wegen der Ausbreitung der künstlichen Besamung. Währen 1938/39 21 328 Zentner abgeliefert wurden, waren es 1965/66 deren 42 651.
Fortsetzung folgt
Folge 1 siehe AvS vom 23. März