Saaner Chronik – vor 50 Jahren
06.04.2018 InternesZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1968 von Martin Müller.
Folge 3
Mai
Von der kantonalen Jagdinspektion wird der Scherenschneider Christian Schwizgebel im Trom angewiesen, fünf Rehe, die er mit anderen Tieren während des strengen, schneereichen Winters in seinem Freigehege gerettet hat, für den «Export» in andere Kantonsgebiete freizugeben. Dieser unverständliche Befehl aus Bern bringt die hiesige Jägerschaft in Aufruhr und sorgt für heftige Diskussionen am Maimarkt. Die Angelegenheit löst sich ohne Instanzenweg, als am nächsten Morgen die betreffenden Tiere bereits ihre Freiheit in den hiesigen Wäldern gefunden haben. Nachtbuben hatten die Befreiungsaktion durchgeführt …
3. Jungfernfahrt mit einem der vier neuen Gelenktriebwagen der MOB von Montreux nach Gstaad und zurück.
7. Es schneit wie mitten im Winter, doch die Wärme hält wieder Einzug.
11. Der Gemeindeversammlung in Lauenen liegt bei Fr. 240 000.– Einnahmen und Fr. 243 000.– Ausgaben eine ziemlich ausgeglichene Rechnung vor; der Vermögensbestand wiest einen Zuwachs von rund Fr. 29 000.– auf.
Die Palacekurve ist renoviert worden und bei den Gstaader Trottoirs ist der Boden bei den Bäumen nivelliert und mit Pflastersteinen versehen worden.
Die Skilift und Sesselbahn Schönried– Horneggli AG verzeichnet Einnahmen von Fr. 348 218.– und Ausgaben von Fr. 252 814.–, was die Ausschüttung einer Dividende von 8% erlaubt.
24. «Denkwürdige» a.o. Generalversammlung der Spar- und Leihkasse Saanen: Mit 3422 Aktienstimmen (59 Aktionäre) gegen 851 (20 Aktionäre) wird die Errichtung einer Zweigniederlassung in Gstaad beschlossen und neue Statuten an Stelle der alten aus dem Jahre 1939 genehmigt.
Im Gemeinderat werden Projekte für eine zweite Wispilestrasse mit Verbindung nach der Gstaadrütti sowie Varianten für die Umfahrung des Dorfes Saanen besprochen.
25./26. Die beiden Sieger des Feldschiessens, Simon Addor und Heinrich Marti (87 Punkte) können die Gratulationswünsche von Günther Sachs entgegennehmen.
31. Die Kalberhöniweg-Moderation beschliesst, die Projektierung einer neuen Weganlage Rübeldorf–Bodenvorsass Grundbuchgeometer Hans Kämpfer in Auftrag zu geben.
Juni
2. Der britische Botschafter in Bern, Mr. H. Hohler, schon früher ein regelmässiger Gast, verbringt die Pfingsttage in Gstaad.
Nach 40-jähriger Tätigkeit als Schulhausabwart im Grund tritt das Ehepaar Gottfried Beetschen-Rubin zurück.
8. Der Verkehrsverein Saanen beschliesst die Errichtung eines Kinderspielplatzes auf der Besitzung von Karl Müller und genehmigt den zugehörigen Pachtvertrag.
9. Am 4. Sommer-Riesenslalom auf dem Diablerts-Gletscher geht Hans Zingre, Gstaad, als Sieger hervor.
Über die Pfingsttage versammeln sich nicht weniger als 70 Mitglieder der Familie Mösching aus dem Grund zu einem nicht alltäglichen Treffen.
9. In Menziken, AG, findet ein Saanertreffen der Mitglieder der Saanervereine von Zürich, Bern und Thun statt, woran 120 Personen teilnehmen.
Erst jetzt zeigt sich das ganze Ausmass der Schäden, welche eine Lawine im Januar im Tschärzistal angerichtet hat. Sie hatte sich vom Wyttenberghorn her gelöst, zerstörte einen Wald, riss ein Rudel Gemsen und einen erst vor kurzem ausgesetzten Steinbock in den Tod und demolierte die Talstation der Seilbahn restlos. Das gemeindeeigene Stafel auf den Längenweid blieb glücklicherweise verschont.
Fortsetzung folgt
Folge 1 siehe Ausgabe vom 23. März, Folge 2 in der Ausgabe vom 4. April 2018