Saaner Chronik – vor 50 Jahren
17.04.2018 InternesZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1968 von Martin Müller.
Folge 4
Juni
Robert Griessen wird für seine 40-jährige Tätigkeit im Spital als «Mädchen für alles» geehrt.
18. Morgens um 6.30 Uhr wird wieder ein Erdbebenstoss verspürt, dessen Epizentrum tief im Erdinnern unter dem Mont-Blanc-Massiv liegt. Schäden werden keine angerichtet.
21. Der längste Tag bringt nicht die ersehnte Wetterbesserung. Nachdem es am darauffolgenden Tag einen Reif gibt, setzt sich das Regenwetter wieder fort, sodass die Bauern grosse Bedenken für ihre Heuernte haben.
22./23. Internationales Fechtturnier im Palace, Gstaad.
Das Jahr 1967 hat der Wispilebahn nicht ganz das erhoffte Resultat erbracht. Der Winter 67/68 wird dieses aber etwas aufpolieren. Es müssen jedoch Fr. 273 602.– als neuer Passivsaldo übertragen werden.
23. Grümpelturnier des FC Sarina.
28. Juni – 1. Juli: Der Schweiz. Installateur- und Spenglermeisterverband tagt in Gstaad.
30. Auf der vorderen Geltenalp wird Grossrat Walter Annen im Stall von einer Kuh umgeworfen, wobei er sich einen Oberschenkelbruch zuzieht. In mühsamem Transport wird er zu Tal getragen und ins Spital Saanen eingeliefert, wo er von Dr. H. Sollberger operiert wird.
Juli
Jetzt herrscht eine richtige Julihitze.
2./3. Ein heftiges Gewitter richtet im Grund, im Turbach und in der Enge grosse Schäden an.
Die Genfer Fluggesellschaft «Airléman S.A.» nimmt den Flugtaxidienst vom Flugplatz Saanen aus auf, womit unsere Fremden mit der ganzen Welt in Flugverbindung stehen. Für die Wintersaison ist sogar ein täglicher Kurs Paris–Gstaad vorgesehen. Ebenfalls ein Kranken- und Verwundetentransport.
6. Die Luftseilbahn Reusch–Cabane des Diablerets kann auf ein erfreuliches Jahr zurückblicken. Die Einnahmen bei der Luftseilbahn stiegen von Fr. 360 842.– auf Fr. 374 423.– und jene des Sesselliftes von Fr. 26 721.– auf Fr. 41 568.–. Trotzdem konnte kein Gewinn herausgewirtschaftet werden.
8. Der Verkehrsverein Gstaad spricht eine Defizitgarantie von Fr. 20 000.– für das erstmals als «Open» (mit Profis) durchzuführende Tennisturnier aus; nach eingehender Orientierung und langer Diskussion wird das Interesse an einem Sportgymnasium bekräftigt und die zuständigen Instanzen zur weiteren Abklärung der Fragen beauftragt. Es wird ebenfalls der Erhöhung der Kurtaxen und der weiteren Beiträge zugestimmt (bis zu 100%), wie es ebenfalls bereits im Verkehrsverein Saanen geschehen ist.
10. An der Generalversammlung der Eisbahn AG erhält ein Antrag, Land für den Bau einer Kunsteishalle im Baurecht abzugeben, nicht das nötige qualifizierte Mehr, sodass der andere Antrag zum Zuge kommt, welcher die Vertreter der beiden Organisationen Eisbahn AG und Kunsteishalle-Genossenschaft verpflichtet, nochmals gemeinsam ein neues Projekt auszuarbeiten.
12. Auf tragische Weise verunfallt Ueli Seewer aus dem Gsteig beim Baden im Genfersee bei Clarens tödlich.
Nicht weniger als fünf Kunstausstellungen stehen im Juli und August Gästen und Einheimischen zur Besichtigung offen: Im alten Schulhaus Schönried (Kunstverein Saanenland), im Gstaadschulhaus Rütti, in der «Galerie Saqqârah», in der Galerie Scherz sowie im Hotel Palace.
Im Turbach findet eine Musikwoche statt.
16.–21. Erstmals wird das Intern. Tennisturnier «Open» – offen auch für Profis – durchgeführt. Es kostet die Organisatoren Fr. 130 000.– und wird für sie ein voller Erfolg. Die Südafrikaner dominieren das Turnier vollständig: Sieger bei den Herren wird Drysdale (im Match gegen den Amateur Tom Okker) und bei den Damen Mrs. Du Plooy (im Final gegen Miss Heldman, USA).
20. Nach der Gesamtrenovation durch die Eigentümerfamilie Peter Matti-Widauer erhält das Hotel Saanerhof in Saanen ausgeglichene Proportionen und den ortsüblichen Baustil, zudem aber auch noch weitere Zimmer im Dachstock (total 40 Gastbetten).
20. An der Generalversammlung des Verkehrsvereins Schönried wird das Hallenbadprojekt eifrig diskutiert. Der Vorstand wird beauftragt, die «dringend notwendige Badeanlage» weiter zu verfolgen.
27./28. Erstes Sommerfest, gemeinsam durchgeführt vom Verkehrsverein und der «Harmonie» Saanen – ein voller Erfolg!
31. Frau Dr. Michèle Cantova eröffnet ihre Chiro-Praxis im Ludihuus in Gstaad.
August
Durch plötzlich einsetzenden Regen werden die 1.-August-Feiern frühzeitig unterbrochen. In Gstaad hielt Kurdirektor P. Valentin die Ansprache, in Schönried Pfr. Zoss aus Grafenried, auf den Saanenmösern Lehrer und Hauptmann Herbert Wyss und in Saanen H.U. von Grünigen.
Eine vom Verkehrsverein eingesetzte Spezialkommission unter dem Präsidium von H. Kämpfer wird ETH-Studenten Unterlagen unterbreiten zur Ausarbeitung eines Vorprojektes für ein Schwimm- und Hallenbad auf der Rotli-Matte in Gstaad.
4. Die Kirchgemeindeversammlung von Saanen genehmigt den mit den Schwestern Luise und Emma Burri im Ebnit abgeschlossenen Kaufvertrag betr. ihr Land zur Erstellung des Kirchgemeindehauses. «Damit lösen sich mit einem Schlag alle Probleme, die sich bis jetzt vor dem Bau des Kirchgemeindehauses aufgetürmt haben.»
7. Die sechsjährige Barbara Mösching verunfallt tödlich beim plötzlichen Überqueren der Strasse beim elterlichen Haus in der Oey.
8. Internationales Amateur-Tanzturnier im Palace-Hotel.
In Saanen werden wiederum die Krishnamurti-Konferenzen durchgeführt.
8.–31. 12. Yehudi-Menuhin-Festival mit 13 Konzerten in der Kirche Saanen.
Nachdem die alten gedeckten Brücken über die Saane im Saanendorf und zuunterst in der Saanenoey verschwunden sind, hat in anerkennenswerter Weise der Verkehrsverein Saanen eine neue derartige Brücke über die Saane unterhalb der Kauflisbacheinmündung erstellen lassen. Auch in Gstaad soll bald einmal ebenfalls eine solche Brücke, nach der Wispile-Talstation gsteigwärts, errichtet werden.
11. Grosse Gstaader Chilbi.
Die Vorbereitungsarbeiten für den Neubau der Geltenhütte SAC sind in vollem Gang. Es wird viel Fronarbeit geleistet.
18. Es wird ein ziemlich heftiger Erdstoss verspürt.
Nach der Julihitze regnet es im August fast ständig, was die Heuerarbeiten fast verunmöglicht. Es fällt Schnee bis auf 2000 m.
18. In Gstaad stirbt 85-jährig alt Sekundarlehrer Arnold Würsten-Yersin.
21. Sowjetische und Warschau-Pakt-Truppen marschieren in Prag ein und machen der Ära Dubcˇek ein Ende.
31. Aug./1. Sept. Concours Hippique in Gstaad.
September
Die Schokoladentaler-Aktion 1968 kommt dem Schutz des Geltentales zugute.
Der erst dieses Jahr sein Amt als Spitalverwalter ausübende Eduard Moritz wird zum Stadtschreiber-Adjunkten von Aarau mit Amtsantritt am 1. Dezember gewählt.
4.–6. Der Verband der Schweizerischen Transportunternehmungen des öffentlichen Verkehrs führt in Gstaad seine Delegiertenversammlung durch.
Zu Beginn des Sommers wurde im Tschärzis Gemsblindheit festgestellt, welche sich trotz Überwachung des Gebietes fast auf das ganze Saanenland ausgebreitet hat.
Dem Gemeinderat liegen Pläne von Jakob Matti für den Schulhausneubau in Saanen vor.
15. Im Kirchlein von Abländschen wird die neue Orgel eingeweiht.
22./23. Ein noch schlimmeres Unwetter als das vom 2. Juli sucht das Saanenland heim. Besonders betroffen sind die Gstaadrütti, die Feutersoey und der Turbach.
Das vom August auf den 2. September verschobene erste Rollka-Skirennen auf der Wispile muss wegen schlechten Verhältnissen endgültig abgesagt werden.
29. Das Saanenland nimmt – wie der ganze Kanton Bern – das Gesetz über den Finanzhaushalt und jenes über den Finanzausgleich und die Abänderung von Beitrags- und Abgabevorschriften an.
Oktober
5. Die Gemeindeversammlung lehnt den Baulinienplan für die spätere Erstellung einer Strasse in der Gstaad-Rütti zur Wispilestrasse mit grossem Mehr ab.
«Doch noch ein paar schöne Herbsttage.»
12. Jubiläumskonzert im Landhaus Saanen «30 Jahre Musikschule Franz Sumi».
In Saanen verstirbt im Alter von 76 Jahren der hochgeschätzte Arzt Dr. Franz Flury.
13. Tag des Pferdes. Ein Zug von über 40 Wagen und über 20 Reitpferden bewegt sich im Triumph nach Gsteig.
15. Die Stationen auf der Hornfluh und dem Eggli sind je mit einem zweiten Fernsehumsetzer versehen worden.
27. Gemeindewahlen in Saanen; Gemeindepräsident Gottfried Matti, bisher; Gemeinderats-Vizepräsident Carl Reichenbach, neu; Gemeinderäte (im 1. Wahlgang gewählt): Dr. Peter Germann, bisher, Paul Bertschi, bisher, Dr. Hans Sollberger, neu; Gemeinderäte (im 2. Wahlgang gewählt): Jakob von Siebenthal, Arnold Kübli, Ernst Romang-Aellen, Bruno Häsler. Als Nachfolger von Felix Würsten übernimmt Arnold Schopfer das Amt des Landschaftsverwalters. Die bisherigen Gemeindebeamten (J. von Grünigen, M. Würsten, F. Nöthiger und E. Wampfler) werden bestätigt.
November
Erste Zentrale Amtsviehschau in Saanen. Die Gemeindeversammlung in Zweisimmen lehnt die Einführung des Frauenstimmrechtes mit 116 zu 44 Stimmen wuchtig ab!
Die Familie A. Reichenbach übergibt den Betrieb des Hotel-Restaurants Geltenhorn an die Familie William Annen-Brand.
10. Konzert und Theater des Frauenund Töchterchors Saanen zum 45-jährigen Bestehen des Vereins. Auch der Frauenchor Gstaad wirkt mit. Leitung: Jakob Hurni. Am Klavier Erika von Grünigen und Franz Würsten.
15. Der Winter hat mit 10 cm Schnee Einzug gehalten.
Das neue, grosszügig gebaute «Ludihuus» (von Schreiner Arnold Ludi) gibt dem Dorfeingang von Gstaad eine prägnante Note.
Kurdirektor Paul Valentin setzt sich für den Gedanken der Übernahme von Olympischen Winterspielen im Berner Oberland ein, wird dafür aber vom «Berner Tagblatt» fast lächerlich gemacht – statt dass dieses eine für den Tourismus wichtige Bestrebung unterstützten würde …
16. Gemeindeversammlung in Saanen: Das Projekt für den Erweiterungsbau der Sek.-Schule auf 10 Klassen mit einem Traktanbau wird knapp angenommen; über den Stand der Schulhausfrage Saanen wird eingehend orientiert und diskutiert. Projekte für einen Neubau auf der Zennetsmatte befriedigen nicht, sodass man wieder an die Renovation der Altbauten dachte, doch gibt es auch hier Bedenken, speziell wegen der Kosten. Das Problem ist noch nicht spruchreif …
Dezember
4. In Bern feiert Frau Pfr. Maria Lauterburg ihren 85. Geburtstag.
Julie Andrews, Curd Jürgens, Liz Taylor, Richard Burton und Yehudi Menuhin werden diesen Winter in Gstaad anzutreffen sein.
Der Walliser Grosse Rat und die Regierung setzen sich erneut für das Sanetschstrassenprojekt ein, nachdem nun bereits ab dem Staudamm eine 30 km lange Strasse auf die Walliserseite hinunter gebaut worden ist.
Der Wirteverein führt ab 15. Dezember die Regelung «Service inbegriffen» ein. Gisela Grundisch wird kantonalbernische Siegerin im Schweiz. Nachwuchswettkampf.
Der Bernische Regierungsrat wendet sich in der Angelegenheit «Olympia-Kandiatur Berner Oberland» an den Bundesrat. Der Skiklub Gstaad beschliesst, sich für die Durchführung der Schweiz. Skimeisterschaftswoche 1970 zu bewerben.
Fortsetzung folgt
Folge 1 siehe Ausgabe vom 23. März, Folge 2 in der Ausgabe vom 4. April 2018, Folge 3 in der Ausgabe vom 6. April