Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1899 von Robert Marti-Wehren.
Januar
8. Grosse Regenfälle verursachen Überschwemmungen; im Grischbachtale werden sämtliche Brücken weggerissen. Die Strassenbrücken ...
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1899 von Robert Marti-Wehren.
Januar
8. Grosse Regenfälle verursachen Überschwemmungen; im Grischbachtale werden sämtliche Brücken weggerissen. Die Strassenbrücken über den Kauflisbach und über das Bortbächlein werden abgebrochen, damit das mitgeführte Schwemmholz und die Eisstücke sich nicht aufstauen.
Februar
– Amseln und Stare sind angekommen.
April
– Zwischen Gsteig und Feutersoey wird eine Telefonverbindung erstellt.
Juni
4. In Thun wird die erste bernisch-kantonale Industrie- und Gewerbeausstellung eröffnet. Aus Saanen sind ausgestellt: Käse: Chr. Matti, Ad. Raaflaub, Emil Würsten; Tannen- und Ahornholz für Musikinstrumente: Abr. Stern; Wanduhren: H. Häsler; Schweiz. Postkarten Zeitung: Fritz Deisch. Rindvieh: Bend. Hauswirth, Lauenen; Johann Seewer, Feutersoey; Johann Mösching, Saanen; Fam. Würsten, Ebnit.
– Christian von Grünigen eröffnet seine neue Fremdenpension im Ebnit.
– Die Abländschen-Jaunstrasse ist im Bau.
Juli
– Die Heuernte wird durch fast tägliche Gewitter behindert.
15. Einweihung der neuen Klubhütte am Wildhorn.
– Ende Juli lag noch nie so viel Schnee auf dem Meyel wie dieses Jahr.
September
– Die Arbeiten im Jaman-Tunnel der MOB haben begonnen.
November
– «Das Blühen will nicht enden» zudem werden massenhaft reife Erdbeeren gefunden. Das Wetter ist sehr trocken.
26. Gründung eines Schwingerverbandes Saanen.