Saaner Chronik – vor 50 Jahren
09.09.2025 ChronikZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1975 von Elisabeth Müller.
Folge 2
Mai
– Die VHS zusammen mit der Landw. gem. Gesellschaft führt einen Kurs über Pilzkunde und Pilzschutz durch.
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1975 von Elisabeth Müller.
Folge 2
Mai
– Die VHS zusammen mit der Landw. gem. Gesellschaft führt einen Kurs über Pilzkunde und Pilzschutz durch.
– Der SSV verpflichtet Ueli Grundisch als Trainer für den Damennachwuchs.
3. ff. Mit dem Theaterstück «d’Herbrigg» und einigen Liedern tritt das Turbachchörli jeweilen vor ein grosses Publikum.
– In Disentis holt sich Ruth Wehren den Titel als Schweiz. Skischulmeisterin.
– In der Gemeinde Lauenen schliesst die Rechnung mit einem Ausgabenüberschuss von Fr. 14’398.25 ab.
10. Die Spar- und Leihkasse Saanen (heute Saanen Bank) begeht das Fest des 100-jährigen Bestehens. Im Jubiläumsjahr betrug der Reingewinn Fr. 271’342.31.
– Die Rechnung der Gemeinde Saanen schliesst mit einem unerwarteten Ertragsüberschuss von Fr. 131’461.70 ab, nachdem im Voranschlag ein Defizit von Fr. 42’500.– vorgesehen war. Die Steueranlage per 1975 wird von 2,7 auf 2,5 gesenkt, der Nachkredit für den Anbau des Behandlungstraktes des Spitals Saanen gewährt, für den Um- und Neubau des Schulhauses Turbach ein Kredit von Fr. 1’686’000.– bewilligt, das neue Reglement über das Campingwesen und der Baurechtsvertrag mit der Sportzentrum AG zur Erstellung einer Tennishalle angenommen.
– Die Hausweberei Saanen sieht auf ein gutes Jahr zurück und weist einen Reingewinn von Fr. 20’723.55 aus.
16. Die Kirchgemeinde Saanen beschliesst den Bau des Kirchgemeindehauses.
17. Eröffnung des «freshcount»-Ladens in Gstaad.
23. Der Frauenverein organisiert einen Redeschulungskurs, gehalten von Frau Marianne Zurlinden aus Langenthal.
31. Dr. Jakob Fischer schliesst seine ärztliche Praxis.
Juni
2. Die Eggli-Gondelbahn weist einen Jahresreingewinn von Fr. 85’111.05. aus.
5. Dr. James Schwarzenbach spricht in einem öffentlichen Vortrag über «Die gnädigen Herren von Bern».
7. Erstauftritt des Schülerorchesters der MSS.
8. Kreismusiktag in Saanen. Anlässlich des Kreismusiktages wird die erste Fahne des Tambourenvereins eingeweiht.
9. Die Volkshochschule organisiert ein Podiumsgespräch über Erziehungsfragen.
13. Öffentlicher Vortrag über Präventivmedizin und deren Bedeutung in der Säuglingsfürsorge, gehalten von Dr. Rolf Tobler, Chefarzt am Säuglingsspital Elfenau.
17. Im Rahmen der Ortsplanung Saanen orientiert die Arbeitsgruppe Fremdenverkehr über ein «Touristisches Leitbild».
28. Die Sägerei Gehret in der Feutersoey brennt vollständig nieder.
– Abgesehen von zwei bis drei warmen Sommertagen brachte uns der Juni sogar Schnee bis auf 1500 Meter Höhe.
Juli
3. An der Hauptstrasse in Gstaad eröffnet die Bäckerei Brand ihr «Brothüsi».
– Die Sesselbahn Schönried–Rellerligrat AG sieht auf ein gutes Geschäftsjahr zurück, konnten doch die Bahnund Skilifteinnahmen um 40 Prozent gesteigert werden.
12. In der Kirche Saanen geben B. Slokar, Posaune, und Ph. Laubscher, Orgel, ein Abendkonzert.
– Die Vereinigten Bergbahnen von Gstaad und Umgebung weisen mit 6,1 Mio. Franken ein Rekordergebnis aus.
– Die Skilift- und Sesselbahn Schönried–Horneggli AG konnte in ihrem 30. Geschäftsjahr die Jahreseinnahmen um rund 10 Prozent steigern, und auch die Luftseilbahn Gstaad–Höhi Wispile AG weist erhöhte Geschäftseinnahmen aus, alles dank guten Schneeverhältnissen.
– Endlich trifft die willkommene Sommerwärme ein, nachdem wir in den elften Monat mit Schnee hinübergezogen sind, da es im letzten September zum ersten Mal geschneit hat.
– Eröffnung des Etienne-Aigner-Shops in Gstaad.
– Saanen verfügt nun auch über ein geheiztes offenes Schwimmbad.
– Der neue Spazierweg Sannenrütti– Rougemont kann den Fussgängern «übergeben» werden.
19. Heinrich Gurtner, Münsterorganist, Bern, gibt auf der im Jahre 1816 von Joh. Jak. Weber erbauten Orgel in der Lauenenkirche ein Konzert.
– Das neu renovierte Wohnheim Rübeldorf öffnet die Türen zur freien Besichtigung.
– In Gstaad wird der Gras-Skiklub gegründet.
19.–10. 8. Ausstellung des Kunstvereins Saanenland, der gleichzeitig einen Zeichen- und Malkurs durchführt.
20. Marie und Reinold Desplands-Ummel werden für langjährige Alpdienste geehrt. Reinold Desplands hat 50 Sommer und seine Frau deren 42 auf verschiedenen Alpen «bärget».
– Das Verkehrsbüro Gstaad bezieht seine neuen Räumlichkeiten in der «alten Post».
25. Zum 100. Male jährt sich der Todestag unseres Saaner Philosophen, Theologen und Politikers Johann Peter Romang. (Siehe «Saaner Jahrbuch 1984», Seite 9ff.)
– Der Frauenverein Saanen organisiert eine Ferienwoche in Sornetan.
– Turn- und Sportlehrerin Christa Würsten erhält das Diplom als schweizerische Schwimminstruktorin.
August
2. Das «Junge Saanenland» lädt ein zu einer Abendmusik mit Heidi Molnar-Berner, Flöte, Joszef Molnar, Alphorn, François Gerber, Orgel, in der Kirche Saanen. (Zum ersten Mal erklang ein Alphorn in der Saanenkirche!)
6. In Bern stirbt nach längerem Leiden unser langjähriger Saaner Seelsorger Pfr. Otto Lauterburg.
– Die diesjährige Alpsitzung des Gemeinderates von Saanen findet in der Oldenalp in der Gemeinde Gsteig statt.
7. Verheerendes Hagelwetter über Schönried und Gstaad. Durch Blitzschlag brennt eine Scheune am Eggli vollständig nieder.
9. Grosse Sommer-Gala mit Thierry de Luron im Palace Gstaad.
– Der Golfklub Gstaad-Saanenland erfreut sich zunehmender Beliebtheit und weist einen aktiven Saisonbetrieb auf.
15.–20. Bilder-Ausstellung von Künstlern aus dem In- und Ausland im Palace, deren Reinerlös dem Kinderdorf Pestalozzi zufliessen wird.
– «Songs from Saanenland» – ein neues Gedichtsbuch, herausgegeben von Linda Munk, erscheint. Der Reinerlös geht an «Arts Saanenland».
16. Erstes Tontaubenschiessen um den Wanderpreis des VVG.
– Die aus der ganzen Schweiz herkommenden Segelflieger sind dankbar für die saanenländische Gastfreundschaft.
26. Orientierung über das Projekt der Ringstrasse.
28. Jugendliche aus Frankreich musizieren in der katholischen Kirche.
31. Die Tour de Romandie passiert das Saanenland.
– Der Schwingklub Saanenland feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einem Jubiläums-Schwingfest.
– Durch den VV Saanen wurden zum ersten Mal die Pauschalskiwochen mit mässigem Erfolg durchgeführt.
– 2. Sommer-Riesenslalom auf dem Diableretsgletscher.
– Nach dreijährigem Wirken als Vorsteher und Betriebsleiter des Hallenbades Gstaad verlässt Hans-Jörg Zenger das Saanenland. Als Nachfolger rückt sein bisheriger Stellvertreter Claude Fiechter nach.
September
– Grosse Teilnahme am Schüler-Zeichenwettbewerb des Kunstvereins.
1. Das umgebaute Wohnheim Rübeldorf wird bezogen.
1.–5. 2. Internationales Symposium der Leber-Spezialisten in Gstaad.
6. Am Final «Der gleitigscht Oberländer» in Thun wird Evi Hermann als die schnellste Oberländerin des Jahrganges 1964 erkoren und in den Rahmenwettkämpfen gewinnt in der 4x100m-Staffel die Jugendriege des TV Saanen-Gstaad.
8./9. Die Schweizer Müller tagen in Gstaad.
Oktober 3. Das «Junge Saanenland» organisiert einen Vortragsabend mit Prof. Richard Bäumlin, der über «Kirche und Politik» spricht.
– Geschäftsaufgabe der Familie G. Hauswirth, Handlung, Saanen.
10. Zum 400. Mal jährt sich der Dorfbrand von Saanen.
11. 3. Pingpong-Turnier des JZ.
– Der Saanerverein Zürich begeht sein zehnjähriges Jubiläum.
– Mit 60’000 Logiernächten weist Gstaad etwa die gleiche Frequenz auf wie letztes Jahr.
– Gisela Grundisch und Roger Marti werden erste Klubmeister des Gras-Skiklubs Gstaad-Saanenland.
Fortsetzung folgt