Saaner Chronik – vor 50 Jahren
12.09.2025 ChronikZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1975 von Elisabeth Müller.
Folge 3
– Familienzusammenkunft im Hotel Wildhorn, Lauenen, des Stammes Otto Aellen und der Katharina, geb. Raaflaub. Vier Generationen, 125 ...
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1975 von Elisabeth Müller.
Folge 3
– Familienzusammenkunft im Hotel Wildhorn, Lauenen, des Stammes Otto Aellen und der Katharina, geb. Raaflaub. Vier Generationen, 125 Teilnehmer.
17. An der a.o. Versammlung genehmigt die Gemeinde Lauenen den Überbauungsplan der Ferienhauszone «Trüttli».
18. Zusammen mit dem Gemischtenchor Bolligen, den Jakob Hurni während 20 Jahren, von 1952–1972, geleitet hat, gibt der Frauen- und Töchterchor Gstaad ein Konzert und Theater «Früelig im Buechehof».
– «Ein Patient im Haus – was tun?» Einführungskurs an sieben Abenden über die häusliche Krankenpflege, organisiert vom Samariter- und Frauenverein.
– Andy Hunziker stellt seine Bronzeplastiken und Oelbilder im Hallenbad aus. – Schnee bis ins Tal, in die noch farbigen Laubbäume.
21. Simon Schopfer und Franz Neuhaus werden in den Gemeinderat Gsteig gewählt.
– Tag der offenen Tür des Altersheims Lauenen, Eröffnung am 1. November.
31. Die Kunsteishalle eröffnet der attraktive Turnierreigen mit den VVG-Preisen.
November 1. 5. Amtsschau in Saanen.
2. Seifenkistenrennen in Gsteig.
– Kurs der Kirchgemeinden des Saanenlandes über Fragen der Erziehung (Sexualerziehung, religiöse Erziehung, Erziehung zum Zusammenleben).
– Der ganze Kanton Bern wird zum Tollwutsperrgebiet erklärt.
– Immer noch milde, schöne Herbsttage.
8. Konzert des Jodlerklubs «Bärgfriede» Gstaad und das Theaterstück «D’Muetter Änni».
– In Gsteig tritt der Damenturnverein mit dem Theater «Üses Vreni» vor das Publikum.
9. An der Jahresversammlung des Frauenvereins Saanen spricht im zweiten Teil Frl. Lydia Grünig, Saanen, über «Lebensausschnitte».
15./16. Verbandsaustellung Simmental-Saanen für Kaninchen und Geflügel.
16. Kirchlicher Bezirkstag in Saanen. Vortrag Prof. Bäumlin: «Machet euch die Erde untertan? Unsere Verantwortung für die Nachkommen.»
20. Lichtbilderabend in der Lauenen von Albert Rauh über «Einfache Technik in der Landwirtschaft Afrikas».
– Einzug des Winters mit –13 Grad.
21. Zum 30. Todestag des ungarischen Komponisten Béla Bartók wird am Chalet Aellen in Saanen eine Erinnerungstafel angebracht.
26. Aufführung in der Kirche Saanen der h-moll-Messe von J.S. Bach. Mitwirkende: Berner Bach-Chor und Kammerorchester von La Chaux-de-Fonds.
29. Der Jodlerklub Gsteig tritt mit einem Konzert und dem Theater «Dornige Wäg» auf.
– Grubenschüler feiern und ehren ihre ehemalige Lehrerin Nelly Hermenjat, die vor 50 Jahren die Lehrtätigkeit in den Gruben aufnahm.
Dezember
– Die Ortsplanung wird in einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt.
1. Die Buchhandlung «Pharos» in Gstaad wird eröffnet.
6. Die Bergbahnen nehmen ihren Betrieb bei idealen Pistenverhältnissen auf.
7. Das Hotel Sanetsch in Gsteig wird wieder eröffnet.
13. Zugunsten der Helvetas geben die drei Chansonniers Werner Jundt, Fritz Widmer und Jürg Jegge einen unterhaltsamen Abend.
– Winterkonzert in der Kirche Saanen mit der BBO.
– 4. Saaner Jassmeisterschaft im «Alpenrösli» Saanen mit 132 Teilnehmern.
– An der Altjahrs-Gemeindeversammlung Saanen wird der Standort Dorfrütti zum Bau der ARA beschlossen, auf den Bau der Landhausscheune verzichtet, die Weiterführung des prov. Bus-Betriebes Saanen-Gstaad mit einer jährlichen Defizit-Garantie von Fr. 25’000.– beschlossen, ein Gemeindebetrag von Fr. 47’300.– zum Weiterausbau der Meielsgrund–Flühmaad-Strasse und ein Nachkredit für Teuerung und Projektänderungen Kirchgemeindehaus/Zivilschutzanlage von Fr. 525’000.– bewilligt. Gemeindebürgerrechte werden zugesichert an die Familien Jürgen Fiedler-Zumbrunnen, Gottfried Hojak-Oehrli, Gstaad. Ebenfalls wird dem Begehren zur Anschaffung eines Unimogs entsprochen.
– Die Sesselbahn Schönried-Rellerligrat nimmt den Doppelskilift am Hugeligrat in Betrieb.
– Schon seit Mitte November und auch über die Weihnachtszeit herrschen herrliche, milde Tage.
21. In Gstaad eröffnet Frau Junge Haimoff in ihrem Chalet Les Sorbiers eine Kunstgalerie.