Saaner Chronik – vor 25 Jahren
07.10.2025 ChronikZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 2000 von Elisabeth Müller.
Januar
Die Zivilstandsämter Gsteig und Lauenen werden aufgehoben und mit dem Kreis Saanen zusammengelegt.
2. Zum 40. Mal wird in ...
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 2000 von Elisabeth Müller.
Januar
Die Zivilstandsämter Gsteig und Lauenen werden aufgehoben und mit dem Kreis Saanen zusammengelegt.
2. Zum 40. Mal wird in Schönried das Sie- und Er-Rennen ausgetragen.
3. Dr. med. Claudia Hauswirth eröffnet in Saanen eine Arztpraxis für innere Medizin.
20.–23. Circa 120 Teilnehmer kämpfen an den 44. Post-Swisscom-Schweizermeisterschaften um den Titel.
– Am Wanderweg zwischen Schönried und Saanenmöser wird die Geschichte der Landschaft Saanen dreisprachig auf elf Tafeln dargestellt.
26. Klirrende Kälte bis minus 21 Grad. Erfreulicher Schneezuwachs von 40 Zentimetern. Ein überdurchschnittlich sonniger Monat.
Februar
2. Vortragsabende in Gsteig über «Gewalt erleiden – Gewalt überwinden» mit Willy Lempen und Klaus Völlmin.
3. Ein Verkehrsunfall in der Oey fordert ein Todesopfer (Martin Leuenberger aus Bolligen) und zwei Verletzte.
– Auf dem Sportzentrum-Areal wird ein neues Festivalzelt aufgebaut werden.
– Im Saanenland werden seit einiger Zeit Autos entwendet und nach einer Spritztour irgendwo abgestellt, z. T. mit erheblichen Beschädigungen.
11. Das historische Archiv der Gemeinde Saanen wird von Familie Oskar Rieder aus Blankenburg mit einer Mösching-Chronik beschenkt.
– Erheblicher Sachschaden durch Vandalen im Umfahrungstunnel und im Pressezentrum Curlinghalle.
20. An der Kirchgemeindeversammlung in Saanen wird der Errichtung eines dritten Pfarrkreises zugestimmt und Pfarrer Jacques Dal Molin wird einstimmig für die neue Pfarrstelle gewählt.
– Die Skilift Abländschen AG beschliesst ihre Liquidation.
20. Eröffnung des Autohauses Pichler GFG AG, Feutersoey, und die Neuübernahme der Mercedes-Benz-Vertretung.
22. Maria Magdalena Bach stirbt an den Folgen eines Verkehrsunfalls bei der Bellerive-Kreuzung.
26. Am Horneggli treffen sich die bernischen Parlamentarier zu einem sportlichen Wettkampf.
– Der Weihnachtssturm Lothar dürfte den Bund in den nächsten vier Jahren rund 600 Millionen Franken kosten.
– Die Logiernächte im Berner Oberland im Jahre 1999 gehen um 0,6 Prozent zurück.
– Grosser Schnee, Regen und herrliche Glanztage im Wechsel den ganzen Monat.
– Niederschlagreicher und bis zu 12,5 Grad zu milder Monat.
März
18./19. Para-Ski-Schweizermeisterschaften im Saanenland (Fallschirm-Zielsprung und Riesenslalom)
– Ankauf von Rindern, Kühen und Stieren für den Export in den Kosovo.
20. Die Gemeinde Saanen und das Frauenforum Saanenland laden zu einem Vortrags- und Diskussionsabend ein über «So läufts in der Gemeinde – engagieren lohnt sich».
22. Ein Dachstockbrand in den Matten verursacht einen Schaden von mehreren 100’000 Franken.
– Obwohl der März eher mild war – bis zu 14,3 Grad – und die Sonne nur spärlich schien, meldet sich der Winter gegen Monatsende zurück mit Schnee bis in den Talgrund.
– Das Sturmholz «Lothar» wird zum Tagespreis von Fr. 58.– bis 65.– pro m³ angeboten.
April
1. An der GV der Landi Gstaad wird das langjährige Verwalter-Ehepaar Ursula und Hans Mosimann verabschiedet, das den wohlverdienten Ruhestand antritt. Als Nachfolger wurde Peter Stalder gewählt.
1. Als Nachfolger von Dr. med. H.R. Ziswiler eröffnet Dr. med. N. Hoyer eine Arztpraxis für die allgemeine Medizin in Gstaad.
2. Die Saanen Bank weist in ihrem 125. Jahr mit 1,5 Mio. Franken ein Rekordergebnis aus. Die Dividende wird auf 16 Prozent erhöht. Als Jubiläumsgeschenk überreicht die Bank der Gemeinde Saanen und dem Menuhin Festival einen Check von je Fr. 125’000.–.
3. Doris Siegenthaler, Fitnesstrainerin, spricht am Frauen-Frühstücks-Treffen im Landhaus Saanen über «Rundum fit an Körper, Seele und Geist».
– Die Buchhandlung von Esther Palmer wird von der Genossenschaft «Media-Treff Gstaad» weitergeführt.
– Den ganzen Monat typisches Aprilwetter mit Sonnentagen bis zu 22 Grad.
Mai
7. Kreissängertag der Chorvereinigung Simmental-Saanenland mit 250 Sängerinnen und Sängern. Festakt in der Kirche Saanen.
– Herzlich willkommen im Saanenland den Samariter:innen zur 80. Delegiertenversammlung des Kantonalverbandes Bernischer Samaritervereine.
20./21. Musiktag 2000 Kreis V (Obersimmental-Saanenland-Pays-d’Enhaut) in Saanen mit Solowettbewerb und Skifest des Skiclubs.
21. Mit 67,2 Prozent sagt das Schweizervolk Ja zu den Bilateralen Verträgen. Einzig die Kantone Schwyz und Tessin, ebenso die Saaner, legen mehrheitlich ein Nein in die Urne.
29. Das Frauenforum Saanenland organisiert einen Abend mit Evelyne Binsack, Bergführerin und Eiger-Live-Besteigerin.
– Überdurchschnittlich warmer und sonniger Wonnemonat Mai.
Juni
Mit dem Aufstellen der Yehudi-Menuhin-Büste auf dem Menuhinplatz in Saanen wird die Aktion «Menuhin-Philosophenweg» beendet.
– An der Musikschule Saanenland-Obersimmental, die nun seit 30 Jahren besteht, werden von 70 im ersten Jahr nun 531 Schüler unterrichtet.
9.–11. Internationales Sommer-Curling-Turnier Balai d’Or Heineken in Gstaad.
10.–12. 30. Internationales Gletscherpilotentreffen in Saanen.
17. Jubiläumsausstellung «50 Jahre künstlerisches Schaffen» des einheimischen Künstlers Oskar Buchs im Museum der Landschaft Saanen.
– Zum 30. Mal wird das Oldtimer-Weekend in Gstaad durchgeführt.
– Der 3,5 Kilometer lange Rundweg um den Hornberg wird eröffnet.
– Neuerscheinung eines Fotobuchs über Gstaad durch den Fotografen Armin Grässl.
– Bis zum 22. des Monats hochsommerlich warm, dann ziemliche Abkühlung mit Schneefällen bis auf 2000 m ü.M.
Juli
7. Auf seinem traditionellen Jahresausflug besucht der Bundesrat das Saanenland. Im Namen des Bundespräsidenten Adolf Ogi ist die Bevölkerung zu einem Apéro auf dem Dorfplatz Saanen eingeladen.
8.–16. UBS-Open Gstaad. Dank Erweiterung der Tribüne (strassenseitig) können neu 6000 Sitzplätze angeboten werden. Leider muss sich Roger Federer schon früh vom Turnier verabschieden, nachdem er gegen die Nr. 1 des Turniers, Alex Corretja aus Spanien, verliert.
21. Wiederum hochkarätige Künstler am Yehudi Menuhin Festival.
27. Der Schwingklub Saanenland feiert mit einem grossen Jubiläumsfest sein 100-jähriges Bestehen.
– Der nässeste und kälteste Heumonat seit 20 Jahren.
August
1. Die Festansprachen werden gehalten in Saanen von Andreas Hurni, Gemeinderat, in Schönried von Pfarrer Robert Schneiter, in Lauenen von Yvonne Vautier-Bettschen, Feriengast, und in Abländschen von Bethli Küng.
10. Nach mehrjährigen Verhandlungen wird nun die interkantonale Zusammenarbeit zwischen den Spitälern Saanen und Château-d’Oex unterzeichnet.
18. Einweihung des 1988 Sitzplätze fassenden neuen Festivalzeltes.
26. Nach einer Frontalkollision im Grund müssen acht Personen mit zum Teil schweren Verletzungen ins Spital eingeliefert werden.
– Trotz Lawinen, Überschwemmungen, grossen Verlusten und Schäden durch den Sturm Lothar kann die Gondelbahn Höhi Wispile AG einen Gewinn von Fr. 30’000.– erwirtschaften.
– Überdurchschnittlich sonnig und sehr warm verabschiedet sich der August.
– Erfreuliche Zunahme der Logiernächte im Berner Oberland um 6,9 Prozent von Mai bis August.
September
1. Nach 40-jähriger Tätigkeit übergibt Marcel Addor seinem Mitarbeiter Bruno Romang sein Malergeschäft.
2. Einweihung des neuen Mike-von-Grünigen-Dorfplatzes in Schönried mit einer Skulptur zu Ehren des erfolgreichen Skirennfahrers Michael von Grünigen.
5. Bei einem Helikopterabsturz verunfallt der einheimische Helikopterpilot Willibenz Matti tödlich.
9. Guter Geschäftsgang der Bergbahnen Saanenland-Simmental AG mit einem Bilanzgewinn von Fr. 171’000.–.
8.–10. Country Night in Gstaad mit musikalischen Höhenflügen.
10. Installation von Jacques Dal Molin, dem neuen Pfarrer in Saanen.
23. Die Delegierten des Verbandes Schweizerischer Sektionschefs tagen in Gstaad.
– Regierungspräsidentin Dora Andres überbringt die Grüsse der Berner Regierung.
30. Trotz «Lothar»-Schäden ein verkraftbarer Umsatzrückgang der Sesselbahn Schönried-Horneggli AG.
30. Nach Abschreibungen von Fr. 390’000.– verbleibt der Rellerli-Luftseilbahn Schönried AG ein Reingewinn von Fr. 19’000.–.
– Ein sonniger und leicht warmer Herbstmonat.
Oktober
1. Nach vierjähriger Bauzeit werden das Wasserkraftwerk und der Anbau der Geltenhütte feierlich eingeweiht.
– Über das Thema «Neuansiedlung Luchs» wird von Gegnern und Befürwortern ausgiebig im «Anzeiger von Saanen» diskutiert.
28. In der Saaner Galerie liest Pfarrer Willy Lempen aus «Zweisimmen, Geschichten aus dem Obersimmental» von Walter Eschler vor. Umrahmt wird die Lesung vom Ensemble «Münsinger Spiellüt».
31. Orientierungsabend der Kirchgemeinde Saanen mit Prof. Dr. Stirnemann über die Verwendung des Erlöses des Kirchenbasars zugunsten des weltweiten Hilfsprojekts «Mine-Ex» für Minenopfer und andererseits für Aufbauhilfe im Sudan. (Rekorderlös des Basars Fr. 32’300.–)
– Ehre für Gemeinde Saanen: Die Gstaad-Promenade wurde mit dem zweiten Rang des Tourismuspreises Schweiz in der Sparte «herausragende Projekte» ausgezeichnet.
– Mehrheitlich trübes, kühles Oktoberwetter mit wenig Sonne.
– Die Logiernächtestatistik Berner Oberland zeigt von Mai bis Oktober eine Zunahme um 6,4 Prozent.
November
6. Im Rahmen des Frauenforums Saanenland spricht Erwachsenenbildnerin Dora Heimberg, Spiez, über «Wie werde ich als Frau allen Erwartungen gerecht?».
19. Zehn Frauen und elf Männer mit einem abgeschlossenen Theologiestudium werden in der Saanenkirche in einem feierlichen Gottesdienst eingesegnet und zu Pfarrerinnen und Pfarrern ordiniert.
– So präsentiert sich der Wintermonat: Wechselhaftes, überdurchschnittlich warmes Westwindwetter und Föhnstürme wechseln ab mit Schneegestöber.
Dezember
9. Die für die Jahreszeit zu milden Temperaturen bringen die Natur gehörig durcheinander, sodass auf dem Eggli noch Eierschwämme und Kraterellen gefunden werden.
– Die Gstaader Event-Agentur Experience (Gründer und Geschäftsführer Ernst Beat Frautschi) besteht nun schon seit zehn Jahren.
16. Winterausstellung im Museum der Landschaft Saanen über «Wege zum Saanechees».
20. Eröffnungsfeier der Alpine Lodge Saanen-Gstaad (ehemals Hotel Cabana).
– Beat Oehrli, Direktor des Spitals Saanen, stellt seine Aquarelle während des Winters im Spital Saanen aus und verkauft Reproduktionen zugunsten der Fondation «Freunde des Spitals Saanen».
26. Altjahreskonzert in der Kirche Saanen mit den Werken von J. D. Heinichen und J. S. Bach.