Alles Gute zum Geburtstag, liebe Schweiz!
06.08.2024 SaanenlandAm 1. August herrschte im Saanenland feierliche Stimmung: Mit Märkten, Umzügen, Festreden, Musik und Feuer aller Art feierten die verschiedenen Dörfer den Nationalfeiertag.
1.-August-Feier auf der Zwitzeregg
Am 1. August herrschte im Saanenland feierliche Stimmung: Mit Märkten, Umzügen, Festreden, Musik und Feuer aller Art feierten die verschiedenen Dörfer den Nationalfeiertag. Umzingelt vom prachtvollen Bergpanorama trafen sich viele Turbacher und Turbacherinnen zur diesjährigen 1.-August-Feier auf der Zwitzeregg. Es fand ein gemütliches Beisammensein statt, mit Grilladen, Raclette sowie Getränken und das Ganze wurde durch musikalische Unterhaltung der Handorgel, des Alphorns und durch das Rufen des Alpsegens abgerundet. Ein weiteres Highlight bot das grosse Höhenfeuer, welches trotz Regentropfen friedlich brannte. Auch der Regen konnte die Gesellschaft bei ihrem gemütlichen Beisammensein nicht stoppen, so wurde dieses im Trockenen weitergeführt. In diesem Sinne herzlichen Dank an Familie Bach für die Gastfreundschaft auf der Zwitzeregg. DORFORGANISATION TURBACH Höhenfeuer in Gsteig und Feutersoey Trotz nicht idealen Wettervorhersagen und Bedingungen machten sich diverse Gruppen am 1. August auf den Weg, um die traditionellen Höhenfeuer anzuzünden. Im Rucksack waren nebst Verpflegung das Brennmaterial für das Feuer und auch einige grosse Scheinwerfer, welche zum Teil das Feuer ersetzten oder ergänzten. Manuel Beetschen zündete mit seinen Freunden das Feuer auf dem Arpeli an. Die Scheinwerfer und Lampen tragen die Gruppen seit einem Feuerverbot bei sich. «Vom Tal aus sieht man wohl eher die Lampe besser als das Feuer. Aber das Feuermachen gehört einfach auch mit dazu.» Für ihn ist es Ehrensache, jedes Jahr hochzusteigen, da sie die Tradition des Feuermachens auf dem Arpeli vor vielen Jahren von Hanspeter Walker, Ernst Linder und Christian von Siebenthal übernommen haben. Diese waren während 40 Jahren immer auf dem Berg. Auch auf vielen anderen Gipfeln und Bergen wie Oldenhorn, Spitzhorn, Mittagshorn, kleines Spitzhorn, Wispile, Gagge, Walig und vielen mehr grüssten die Höhenfeuer zu Ehren der Schweiz hinunter ins Tal. Die Abendstimmung auf den Gipfeln mit den sich auftürmenden Wolken und dem Sonneneinfall war eindrücklich und so ist für die Gruppen auch immer der Weg das Ziel. Der Aufenthalt auf den Gipfeln wurde wegen dem angekündigten Wetter kürzer gehalten als auch schon und die Feuer etwas früher entbrannt. Nachdem alle gesund und zum Teil etwas nass wieder ins Tal abgestiegen waren, trafen sich die Feuercrews zum verdienten gemeinsamen Abendessen im Restaurant Bären in Gsteig. Die Dorforganisation Gsteig-Feutersoey dankt allen Feuercrews für die grosse Mühe und Leidenschaft, damit jedes Jahr eindrückliche Höhenfeuer rund um Gsteig und Feutersoey brennen. DORFORGANISATION GSTEIG-FEUTERSOEY 1.-August-Höck bei der Moosbar Die roten Sonnenschirme lockten viele Einheimische und auch Touristen an, so sah es auf dem Promenadenweg von Schönried zur Moosbar gegen 19.30 Uhr aus wie bei einer Züglete. Die Getränke- und Wurstausgabe lief auf Hochtouren. Leider wurde dann der schöne und gemütliche Höck durch vorbeiziehende Gewitter erheblich gestört, denn es war das Steigenlassen von Himmelslaternen vorgesehen. Diese warten nun, trocken gelagert, auf einen hoffentlich schönen 1. August im 2025. ERICH KÄSER 1.-August-Markt in Saanenmöser Emsiges Treiben herrschte auf dem bunten Markt in Saanenmöser. Stände mit traditionellen Produkten, feinen Leckereien und Spezialitäten sowie kleine Gewinnspiele von verschiedenen Anbietern lockten eine Vielzahl an Einheimischen und Gästen ins Dorf. Aus der Militärkanone gab es feine Mahlzeiten, die Festwirtschaft war voll besetzt. In einer Ansprache begrüsste Solveig Lanz-Kernen, Präsidentin der Dorforganisation, die zahlreichen Gäste und informierte über das geplante Programm. Jedoch fiel die Festansprache von Armin Oehrli, ehemaliger Mösner und Bergführer, dem Wetter zum Opfer. Das Feuerwerk kam somit für einmal nicht von der Erde, sondern in Form von eindrücklichen Blitzen vom Himmel. JOP
1.-August-Feier auf der Zwitzeregg