Am vergangenen Freitag wurden 70 Maturandinnen und Maturanden des Gymnasiums Interlaken und der Filiale Gstaad mit ihren Zeugnissen ausgezeichnet. Fabia Solenthaler und Daria Müller erhielten sogar eine Spezialauszeichnung für hervorragende Leistungen. (Foto: Richard Müller)
Verschiedenste Vertreter, Behörden und Eltern diskutierten am Montagabend im Landhaussaal über die Vielfalt im Bildungssystem. Fazit: Das duale Bildungssystem und die Hochschulbildung müssen im Gleichgewicht bleiben. (Foto: AvS)
Soroptimist International ist die weltweit grösste Organisation von berufstätigen Frauen in leitender Stellung. Am vergangenen Wochenende wurde in Gstaad der Service-Club Soroptimist International Gstaad-Saanenland gegründet.
…an der Matura sind die 13 Primaner des Gymnasiums Interlaken-Gstaad seit dem vergangenen Dienstag. Sie präsentierten ihre Maturaarbeiten einem breiten Publikum und beantworteten die zahlreichen Fragen der Zuhörer. Mehr dazu in der Freitagsausgabe.
Am vergangenen Montag durften die Kindergärteler der John F. Kennedy School die Post in Gstaad besuchen. Was sie dort alles erlebt haben erfahren Sie in der aktuellen Printausgabe.
Bedingt durch die Umstrukturierung des gesamten Volksschul-Standortes Zweisimmen wurden auch den BVS-Klassen und Förderkursen neue Räumlichkeiten zugeteilt. Mit einer kleinen Einweihungsfeier bedankten sich Lehrer und Schüler bei allen Helfern.
Als Abschluss des Themas "Vom Korn zum Brot" durfte die 1. bis 4. Klasse Gruben die Bäckerei Wehren besichtigen und viele gute Sachen selber herstellen und verzieren. Die Köstlichkeiten wurden am Brotfest mit Eltern, Verwandten und Freunden geteilt.
Unter dem Motto «it\\'s about tomorrow» fand die jüngste Zusammenkunft aller Arbeitsgruppenmitglieder des Vereins Gstaad 2020+, dem so genannten Denkfass, statt. Als Überraschung nahmen dabei auch Schüler/innen teil, die die Erwachsenen interviewten.
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern stieg im August 2012 um 0.1% an. Erwartungsgemäss sind Jugendliche sowie junge Erwachsene betroffen, die keine Lehr- bzw. Arbeitsstelle finden. Die Entwicklung ist typisch für die Monate Juli und August.
Die drei Gemeinden Gsteig, Lauenen und Saanen ehrten 27 Personen für herausragende Leistungen der Jahre 2011 und 2012 in den Bereichen Beruf, Kultur und Sport. Der Künstler Oskar Buchs und der Dirigent Markus S. Bach wurden für ihr Lebenswerk geehrt.
Mit einem Gewinn von Fr. 21235.25 konnte die Volkshochschule Obersimmental-Saanenland das vergangene Geschäftsjahr abschliessen. Ingrid Grünenwald-Müller demissionierte als Präsidentin. An ihre Stelle tritt Erwin Walker.
Heute versammelten sich in Bern unzählige Lehrkräfte zu einer Kundgebung im Zusammenhang mit dem erneuten Bildungsabbau an den Schulen unseres Kantons. Die Kinder in der Gemeinde Saanen waren vom Streik nicht betroffen. Es wird trotzdem unterrichtet.
Grossräte aus drei verschiedenen Parteien fordern, dass der Kanton Bern Skilager finanziell und organisatorisch unterstützt. Darunter ist auch Bethli Küng-Marmet aus Saanen.
Gareth Davies arbeitet seit 31 Jahren als Lehrer, 21 davon als Schulleiter. Zuletzt an der Geneva English School. Seit August 2011 ist er Schuldirektor der John F. Kennedy International School in Saanen.
Am Dienstagabend führten die Schüler/innen der John F. Kennedy International School Gäste durch das alte Schulhaus Saanen, um zu zeigen, wie das renovierte Gebäude aussehen soll. Am Abend wurde Geld für den Umbau gesammelt.
Im April beginnen die Umbauarbeiten am alten Schulhaus Saanen. Das Haus soll seinen ursprünglichen Charakter behalten. Innen entstehen eine Cafeteria mit Küche, eine Bibliothek und acht neue Klassenzimmer.
Das Institut Le Rosey plant auf dem Gelände des Ferienheims Amt Fraubrunnen zu bauen. Noch liegt das Projekt beim AGR zur Prüfung vor, doch Schuldirektor Philippe Gudin betont: «Wir werden im Saanenland bleiben!»
Beim 10. Wirtschaftsapéro der Berner Kantonalbank referierte Prof. Roland Reichenbach mit viel Humor über ein ernstzunehmendes Thema: Bildung in einer verschulten Gesellschaft, so der Vortrag des geachteten Querdenkers.
Sie testen Ski, referierten über den Photovoltaikmarkt oder die Evaluation des sicheren Kletterns und den Saaner Chaletstil. Elf Maturanden/innen präsentierten vergangene Woche ihre Maturaarbeiten.
In der Gemeinde Saanen sollen in den nächsten 3 Jahren mehrere Klassen sowie drei Schulstandorte geschlossen werden. Dies als Reaktion auf sinkende Schülerzahlen. Am Mittwoch informierte die BiKo über die geplanten Massnahmen.