Das Projekt des Erweiterungsbaus der Heilpädagogischen Sonderschule in Gstaad (HPS) startet. Der Gemeinderat von Saanen vergab erste, entsprechende Arbeiten für rund Fr. 413000 Franken.
Ende 2015 haben die Pilzkontrollstellen in Gstaad und in Saanen ihre Tore geschlossen. Ernst Würsten (Gstaad) Christine Tschanz (Saanen) legten ihr Amt als Pilzkontrolleure nach 37, bzw. 16 Jahren nieder. Die Einwohnergemeinde ist bemüht, Nachfolger zu finden.
Die Schlussabrechnung des Investitionskredits der Weinwohnergemeinde Saanen von insgesamt 26 005 000.– für das Projekt «Alterszentrum Saanen» wurde mit einer Unterschreitung von Fr. 122 669.60 genehmigt.
In seiner ersten Sitzung hat sich der Gemeinderat für das letzte Legislaturjahr neu konstituiert. Das Gemeindevizepräsidium übernimmt der Schönrieder Hans Schär (FDP), den Ressorts Sicherheit und Projekte stehen die beiden neugewählten Gemeinderäte vor.
Eine 14-köpfige Delegation vertritt die Gemeinde Saanen an den 7. Internationalen Schülerspielen in Innsbruck. Die Spiele für 12- bis 15-Jährige finden vom 11. bis 16. Januar statt. Die Spiele sind offiziell anerkannt und unterstützt vom Olympischen Komitee IOC.
62 junge Saanerinnen und Saaner mit Jahrgang 1997 haben 2015 ihre Volljährigkeit erreicht. 52 von ihnen haben sich am Freitag, 6. November zur Jungbürgerfeier im Bernerhof eingefunden, um ihren Eintritt ins Erwachsenenleben zu feiern.
Die SP Saanen schlägt Martin Hefti-Lustenberger als Nachfolger von Aldo Kropf vor. Damit kommt es am 29. November zur Wahl.
Gemeindepräsident Aldo Kropf hat auf Ende Oktober seinen Rücktritt angekündigt. Nun beginnt die Suche nach einem Nachfolger/einer Nachfolgerin. Die Parteien sind nun auf Kandidatensuche. Gibt es mindestens zwei Kandidaten, kommt es zur Wahl an der Urne.
Die 44 anwesenden Stimmberechtigten hiessen diskussionslos alle Anträge gut. Sie genehmigten die Jahresrechnung, den Marketing-Push, den Beitrag an das Sportzentrum, sagten Ja zur Teilsanierung von zwei Wohnungen und zu einem Projekt der Wasserversorgung.