«Carneval des animaux»
17.03.2023Aktuell stellt Ursula Astner ihre Werke im Musée du Pays-d’Enhaut in Château-d’Oex aus.
Einmal mehr überrascht Ursula Astner mit neuen Werken. Im neuen Scherenschnittzentrum in Château-d’Oex ...
Aktuell stellt Ursula Astner ihre Werke im Musée du Pays-d’Enhaut in Château-d’Oex aus.
Einmal mehr überrascht Ursula Astner mit neuen Werken. Im neuen Scherenschnittzentrum in Château-d’Oex ...
Aktuell stellt Ursula Astner ihre Werke im Musée du Pays-d’Enhaut in Château-d’Oex aus.
Einmal mehr überrascht Ursula Astner mit neuen Werken. Im neuen Scherenschnittzentrum in Château-d’Oex präsentiert sie eine reiche Auswahl aus der Tierwelt: von Enten, Vögeln, Schmetterlingen und Käfern, über Mäuse, Hasen, Füchse, Igel bis zu Wolf, Esel und Kuh ist alles vorhanden. Teils in kleinen Drucken, teils von geübter Hand feinstens geschnitten und umrandet von ornamentalem und floralem, buntem Blattwerk, oft mit teilweise persischem oder chinesischem Touch.
Seit 1977 stellt Ursula Astner ihre Werke aus. Sie ist gewissermassen eine Altmeisterin des Scherenschnitts. Auch sie ist – wie viele andere – beeinflusst von Johann Jakob Hauswirth (1809– 1871), dem genialen Meister und Schöpfer schwarzer Faltschnitte und farbiger Collagen. Ursula Astner blieb der Farbe treu, obschon der Konservator eines Museums sie während ihrer Zeit in Bern belehrte, ein Scherenschnitt habe schwarz zu sein…
Dem Vorbild Hauswirth setzt Ursula Astner in einem ihrer Werke gewissermassen ein Denkmal. Auf einem Scherenschnitt sitzt ein Scherenschneider in der Mitte an einem kleinen Fluss, umgeben von Waldtieren. Am unteren Bildrand in der Mitte das klassische Hauswirtsche geschlossene Türchen sowie die Inschrift «Vergiss mein nicht im Leben Anna Ällig an der Garstatt ich gebe dir das zum Andenken Liebes 1866». Es ist aktenkundig, dass Hauswirth eine Zeit lang in Garstatt wohnte. Ob er wohl den Schnitt der Frau des Bauern gewidmet hat, der ihn beherbergt hatte? Ursula Astner hat Hauswirth hier ein rührendes Denkmal gesetzt, indem sie die Widmung in einen Scherenschnitt integriert und vier typische «marques» mit Vögeln, Hähnen, Pferden und dem Paar mit dem tabakpfeiferauchenden Mann dazufügte. Daneben hat sie die rührende Schrift auch in Deutsch und Französisch auf einem anderen Werk verewigt.
FRANZISKA HALDI
Die Verkaufsausstellung dauert bis zum 31.Mai und ist ausser montags täglich von 13.30 bis 17.30 geöffnet.