«Für unsere Unternehmen ist es eine moralische Pflicht»
01.06.2023 DestinationDer «Gstaad-Events Supporter»-Club wurde den Anwesenden auf der Hauptversammlung des Gewerbevereins vorgestellt. Was hat es mit diesem Format auf sich? Wer unterstützt damit wen? Und worin liegt laut Gewerbevereinspräsident Jonas Wanzenried die Bedeutung des Clubs ...
Der «Gstaad-Events Supporter»-Club wurde den Anwesenden auf der Hauptversammlung des Gewerbevereins vorgestellt. Was hat es mit diesem Format auf sich? Wer unterstützt damit wen? Und worin liegt laut Gewerbevereinspräsident Jonas Wanzenried die Bedeutung des Clubs für die Region? Wir haben nachgefragt.
SONJA WOLF
Jonas Wanzenried
Präsident des Gewerbevereins
Herr Wanzenried, als Präsident des Gewerbevereins haben Sie die diesjährige Hauptversammlung als Plattform genutzt, um die Gstaad-Events Supporter (siehe Kreis) als neues Modell vorstellen zu lassen. Warum?
Ich empfand es als sehr wertvoll, das Sponsoringsystem wieder einmal in Erinnerung zu rufen. Ich hatte einzelne Rückmeldungen von verschiedenen Events erhalten, dass das Sponsoring leicht rückläufig ist. Ich vermute, dass zum Beispiel jüngere Unternehmer, die frisch die Nachfolge angetreten haben, das Sponsoring noch nicht ganz auf dem Radar haben.
Warum liegt Ihnen so daran, das Sponsoring in Erinnerung zu rufen?
Wir sind eine touristische Region, wir leben vom Tourismus. Mit dem Sponsoring tut man etwas Gemeinnütziges. Wir überlassen es unseren etwa 260 Mitgliedern aber selbst zu entscheiden, welches Event sie in welcher finanziellen Höhe unterstützen wollen, denn jedes Mitglied hat unterschiedliche Prioritäten, Interessen oder Patenschaften.
Also besteht im Gewerbeverein keine Verpflichtung zu einem fest definierten Sponsoring?
Doch, ich würde so weit gehen zu sagen, dass Sponsoring für unsere regionalen Unternehmen eine moralische Pflicht ist. Denn von den Events profitieren nicht nur die Hotellerie und Gastronomie, sondern etwa auch der Detailhandel, die Firmen, die mit den Installationen beauftragt sind und sekundär fast alle Unternehmen. Denn Gäste, die einmal zu den Events kommen, kommen immer wieder, und bleiben der Region schliesslich vielleicht sogar als Zweitwohnungsbesitzer erhalten.
Natürlich sind die Grossevents in erster Linie auf externe Grosssponsoren angewiesen. Aber vom hiesigen Gewerbe kommen schon auch einige Millionen pro Jahr zusammen. Dies ist also ein sehr wichtiger Beitrag und nicht zu vernachlässigen.
Lukas Wittermann
Geschäftsführer Gstaad Menuhin Festival & Academy AG
Marcel Bach
OK-Präsident Country Night Gstaad und Verwaltungsratsmitglied der Swiss Open Gstaad AG
Vonseiten der Top Events schätze man die Unterstützung durch die vielen einheimischen Sponsoren sehr, ist von Lukas Wittermann und Marcel Bach – stellvertretend für alle Top-Event-Veranstalter – zu erfahren. Auch wenn diese nur im einstelligen Prozentbereich liegt. «Das Sponsoring über die Gstaad-Events Supporter ist wahnsinnig wichtig für uns. Man kann mit nicht allzu hohen Mitteln Teil des grossen Ganzen sein», sagt Wittermann.
Und wie sieht es mit den Leistungen aus, die die Sponsoren als Dankeschön für ihre Unterstützung erhalten? «Die Leistungen für die Gold-Package-Supporter sind genau die gleichen Leistungen, die wir für die Supporterclubs schon definiert haben», informiert Marcel Bach. Denn jedes Top Event habe ja einen bereits bestehenden Supporter- oder Freundesclub. Einziger Unterschied: Dadurch, dass der Gstaad-Events Supporter mit seinem Beitrag viele Events auf einmal unterstützt, entsteht für ihn als Wertschätzung «ein sehr bunter Katalog an Leistungen», so der Menuhin-Geschäftsführer – etwa Eintrittskarten für alle Top Events.
Werden die Leistungen gut abgerufen? «Auf jeden Fall», so Marcel Bach. Die Tickets sind ja übertragbar. «Und», so weiss der Country-Night-Gründer, «es gibt auch einige Firmen, welche beispielsweise das Bronze-Package für ihre Mitarbeiter kaufen.» So gebe es einen doppelten Benefit: Der Arbeitgeber offeriere dem Mitarbeitenden ein «Zückerli» und unterstütze gleichzeitig die regionale Eventszene.
Claudia Tschudin
Projektleiterin Events GST
Wer kann eigentlich Eventunterstützer werden?
Jeder, egal ob Einheimischer oder Gast, Privatperson oder Unternehmer. Unsere Community hier besteht hauptsächlich aus Unternehmen aus der Region, vereinzelten Firmen aus der Schweiz sowie Privatunterstützern.
Warum sollte man die Events als Gstaad-Events Supporter unterstützen und nicht direkt? Gibt es da Vorteile?
Natürlich darf jeder Sponsor frei entscheiden, ob er ein Event direkt unterstützt oder ob er für die Unterstützung das Format Gstaad-Events Supporter wählt. Eine direkte Unterstützung ist jedoch bestimmt zeitaufwendiger. Die Auswahl an Events in der Ferienregion Gstaad ist extrem gross und vielfältig. Wir haben von den Top Events bis zu kleineren Events viel im Jahresprogramm. Bei Gstaad-Events Supporter dagegen entscheidet man nur darüber, welches Package man wählen möchte, also wie hoch seine Unterstützungsleistung sein soll. Mit diesem einzigen Jahresbeitrag wird dann die gesamte Eventvielfalt der Destination unterstützt.
Wie soll das gehen?
Alle Supportergelder gehen in einen Topf. 75 Prozent daraus werden an die Top Events verteilt, 25 Prozent an die kleineren Events. GST übernimmt die Administration. (Siehe Grafik.)
Seit wann gibt es die Gstaad-Events Supporter?
Das Prinzip gibt es schon länger. Früher hiess die Gstaad-Events-Supporter-Karte noch Welcome Card und wurde bereits im Geschäftsjahr 1998/99 gegründet. Auf den 1. November 2019 wurde dann die Welcome Card von Gstaad-Events Supporter abgelöst. Das neue Modell haben wir in Zusammenarbeit mit den Top-Events-Veranstaltern ausgearbeitet.
Warum kam es zu diesem neuen Modell?
Nach 20 Jahren wurde es Zeit, das Modell zu überarbeiten und aufzuwerten. In diesem Prozess gab es auch einen neuen Namen und ein neues Logo.
Was hat sich bei dem neuen Modell inhaltlich geändert?
Die grösste Änderung war die Integration der Sommets Musicaux de Gstaad ins Leistungspaket. Das Grundprinzip der Welcome Card wurde aber beibehalten: mit nur einem Jahresbeitrag sowohl die Top Events als auch die zahlreichen Kleinevents zu unterstützen. Auch dass der Sponsor Teil einer Dorforganisation nach Wahl wird, wurde beibehalten.
Nutzen auch die kleineren Events die Möglichkeit auf Unterstützung?
Ja, jedes Jahr werden zwischen 30 und 40 der kleineren Events vonseiten der Gstaad-Events Supporter finanziell unterstützt. Interessierte können über den GST einen Antrag stellen.
Nicolas Zürcher
OK Plausch Events
Von den Sponsoringgeldern aus dem Events-Supporter-Topf profitieren nicht nur die sechs Top Events. 25 Prozent der Gelder werden zur Förderung der kleineren Events aufgewendet. Nicolas Zürcher vom OK Plausch Events hat bereits Erfahrung damit gesammelt: «Wir veranstalten regelmässig Partys im Saanenland, unter anderem im Bereich der elektronischen Musik. Von den 15 Events, die wir schon veranstaltet haben, haben wir bisher viermal einen Antrag auf Unterstützungsleistung gestellt und auch Mittel bekommen.» Dabei gehe es nicht so sehr um die kleineren Partys, sagt Zürcher, da würden das Ticketing und der Verkauf von Getränken und Speisen ausreichen, um die Kosten zu decken. «Allerdings organisieren wir auch grössere Events mit einer Reichweite von 300 bis 400 Personen wie die Day Dances.» Bei diesen haben die Teammitglieder von Plausch Events einen grösseren finanziellen Aufwand, weil sie etwa Material auf einen Berg transportieren und daher auf die Bergbahnen angewiesen sind oder weil sie bekanntere DJs buchen. Wie bei den Top Events werden auch sie – neben den Hilfen aus dem Events-Supporter-Topf – von einigen regionalen Unternehmen direkt unterstützt.
Plausch Events hat laut Zürcher eine relativ grosse Reichweite, auch über das Saanenland hinaus, vor allem dank der sozialen Medien. «Die Veranstalter der kleineren, eher lokalen Events – wie zum Beispiel eines Konzerts in Abländschen oder einer Viehversteigerung – benötigen die Finanzspritze aus dem Event-Supporter-Topf noch dringender», betont Nicolas Zürcher.
Wer genau sind die Gstaad-Events Supporter?
Die Gstaad-Event Supporter sind Personen, die die Eventvielfalt in der Destination unterstützen möchten. Die Supporter können zwischen drei verschiedenen Packages entscheiden (Bronze, Silber oder Gold), je nachdem, wie hoch der Unterstützungsbeitrag sein soll. Als Dankeschön profitieren sie von Leistungen der einzelnen Top Events wie Eintrittskarten, Parkplätzen oder Dinners.
BROSCHÜRE GSTAAD-EVENTS SUPPORTER
Informationen und Anmeldung unter tinyurl.com/2p9cc4ze