Die Fachstellen der Sicherheitsdirektion und der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion haben die Notfallkarte zu häuslicher Gewalt überarbeitet. Sie hat ein neues, übersichtlicheres Design erhalten und zeigt sowohl Betroffenen als auch gewaltausübenden Personen auf ...
Die Fachstellen der Sicherheitsdirektion und der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion haben die Notfallkarte zu häuslicher Gewalt überarbeitet. Sie hat ein neues, übersichtlicheres Design erhalten und zeigt sowohl Betroffenen als auch gewaltausübenden Personen auf einen Blick, wohin sie sich wenden können, um Unterstützung zu erhalten. Die Mehrsprachigkeit wurde beibehalten bzw. digital ausgebaut. So sind auf hallo-bern.ch, dem Portal zum Wohnen und Leben im Kanton Bern, neu weiterführende Informationen zu häuslicher Gewalt und Anlaufstellen in 20 verschiedenen Sprachen abrufbar. Die Überarbeitung der Notfallkarte und der Ausbau der Informationen auf hallo-bern.ch erfolgten im Rahmen der Umsetzung der Istanbul-Konvention.
Die Notfallkarte wird unter anderem im Polizei-, Gesundheits- und Sozialwesen eingesetzt. Die Informationen können zum Beispiel in Arztpraxen aufgelegt und in Beratungen eingesetzt werden. Die Notfallkarten können kostenlos bei der Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt bezogen werden.
www.hallo-bern.ch/de/haeusliche-gewalt">https://www.hallo-bern.ch/de/haeusliche-gewalt
Rechnungen direkte Bundessteuer 2022 werden versandt
Knapp 293’000 steuerpflichtige Personen erhalten zurzeit die provisorischen Rechnungen für die direkte Bundessteuer, weil sie für das Steuerjahr 2022 dafür voraussichtlich mindestens 300 Franken zahlen. Die Rechnungen sind innert 30 Tagen zahlbar. Insgesamt werden rund 779 Millionen Franken in Rechnung gestellt. Von den Einnahmen verbleiben 19,6 Prozent in der Staatskasse, 1,6 Prozent gehen an die Gemeinden und Kirchgemeinden und der Rest geht an den Bund. Wer jetzt keine Rechnung erhält, zahlt entweder keine direkte Bundessteuer oder wird diese mit der Schlussabrechnung begleichen.
Nach Einreichen der Steuererklärung 2022 wird der effektiv geschuldete Betrag für die direkte Bundessteuer berechnet und in der Verfügung sowie der definitiven Schlussabrechnung berücksichtigt.
PD