Vom Parkplatz her über die Kleine-Simme-Brücke wirkt das Gebäude des Schwimmbads Zweisimmen wie ein Bollwerk. Am Sonntagmorgen war das Staunen gross, als an der Betonmauer zum Chemieraum ein Kunstwerk prangte. Zwischen den beiden Fenstern war ein neues Fenster aufgemalt, woraus ...
Vom Parkplatz her über die Kleine-Simme-Brücke wirkt das Gebäude des Schwimmbads Zweisimmen wie ein Bollwerk. Am Sonntagmorgen war das Staunen gross, als an der Betonmauer zum Chemieraum ein Kunstwerk prangte. Zwischen den beiden Fenstern war ein neues Fenster aufgemalt, woraus eine Bärin besorgt auf ihr Kleines lugt. Das Bärlein hebt einen Schmetterling hoch, dem ein Flügel fehlt. Das Kleine wirkt so, als ob es die Bärin bitten möchte, den Schmetterling zu «flicken». Und da ist noch eine Botschaft: Auf dem abgefallenen Flügel des Schmetterlings steht «Bio» und auf einem weiteren Flügel «diversity».
Wer hat dieses Kunstwerk gemacht? Die Mutmassungen gehen bis zu Banksy, dem legendären Streetart-Künstler aus England, der auch nach Jahrzehnten Kunstschaffens immer noch anonym ist. Im August hat er London mit neun Tiersujets überrascht. «Bärin mit kleinem Bären» würde zur Schaffensphase von Banksy passen. Und dass der Künstler aus Bristol gerne Botschaften platziert, ist auch bekannt. Banksy hat es sich zur Gewohnheit gemacht, seine Kunstwerke in den sozialen Medien zu identifizieren. Bei Londons Tieren dauerte dies jeweils einen guten Tag, im Frühjahr bei Sujets in der Ukraine jeweils länger.
Ist Banksy im Berner Oberland in den Ferien? Wieso hat er ausgerechnet diese Wand ausgewählt? Fragen, die im ältesten Freibad im Berner Oberland heiss diskutiert worden sind. Das Sujet in Zweisimmen ist sympathische Kunst, welche die Herzen der Passanten erfreut. Das Kunstwerk darf nun zusammen mit der Badi in den Winterschlaf gehen. In dieser Zeit klärt sich vielleicht auch die Frage, von wem die Bären stammen. Im Frühjahr 2025 soll dann die Betonwand freundlicher gestaltet werden, damit die Badi nicht mehr wie ein Bollwerk wirkt.
MATTHIAS KURT