Freitag, 29. September 2023: Das Datum wurde früh per Post und Mail an die 1940er verschickt. Unsere Ziele für den diesjährigen Jahrgänger haben wir zurückgesteckt, keine langen Wanderungen mehr um den Arnen- und Lauenensee, Seilbahn gestrichen. Kann es sein, dass ...
Freitag, 29. September 2023: Das Datum wurde früh per Post und Mail an die 1940er verschickt. Unsere Ziele für den diesjährigen Jahrgänger haben wir zurückgesteckt, keine langen Wanderungen mehr um den Arnen- und Lauenensee, Seilbahn gestrichen. Kann es sein, dass wir doch älter werden und der Fussmarsch vom Bahnhof Schönried zum Hotel Kernen noch grad drin liegt?
Beim Apéro auf der sonnigen Terrasse wurde am Nebentisch ein Gespräch über die Beikräuter (auch «Gjät» genannt) geführt: Wie ihm beizukommen sei, dass auf Gift zu verzichten sei und dass das mühsame Bücken dem Rücken weh tue. «Der Girsch het mi versumet», erzählten sie (Baumtropfen, auch Geisseleiterli genannt). Es folgte eine Überraschung auf der Speisekarte, die Bruno Kernen extra für unseren Anlass gestaltet hat: Das Konfirmationsfoto von 1956. Brillen und Lupen wurden hervorgezogen und man suchte nach seinem Konterfei. Mein Sitznachbar mit stark gelichtetem Haar meinte: «Gsesch da, dä mit dere Mähne, das bin iech gsy!» Vorne sah man die beiden Pfarrer Hirsch und Wisler.
Die Gespräche drehten sich um Gesundheit, Finanzen, Wohnungsnot der Einheimischen und auch um die baldigen Wahlen sowie natürlich Erinnerungen. Erinnerungen, die neu erzählt wurden, andere schon zum siebten Mal. Und doch hat man das Gefühl, sie zum ersten Mal gehört zu haben…
Der Dank aller ging an Martha Reipen, die wiederum den Anlass bestens organisiert hat.
WILLY U. LOOSLI