Leitbild und Legislaturplanung
28.10.2025 GemeindeAUS DEM GEMEINDERAT
Der Gemeinderat will sich aktiv mit den Fragen der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde Lauenen auseinandersetzen. Hierzu sollen in einem ersten Schritt aus einer Lagebeurteilung heraus das Gemeindeleitbild mit den langund mittelfristigen Zielen ...
AUS DEM GEMEINDERAT
Der Gemeinderat will sich aktiv mit den Fragen der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde Lauenen auseinandersetzen. Hierzu sollen in einem ersten Schritt aus einer Lagebeurteilung heraus das Gemeindeleitbild mit den langund mittelfristigen Zielen und danach die kurz- und mittelfristigen Legislaturziele erarbeitet werden. Die Gemeinde Lauenen weist vielschichtige Herausforderungen auf, welche von Fragen wie Wohnraum für Einheimische, Tourismus, Entwicklung des Gewerbes usw. geprägt sind. Für die Prozessbegleitung hat der Gemeinderat die IC Infraconsult AG beauftragt, welche die Gemeinde bereits bei anderen Planungen begleitet hat. Der Projektstart ist auf anfangs 2026 eingeplant.
Neuer Wegmeister
Der Gemeinderat freut sich, die Anstellung des neuen Wegmeisters bekanntzugeben. Markus Perreten wird seine Tätigkeit Anfang 2026 aufnehmen und in den kommenden zwölf Monaten mit dem aktuellen Wegmeister tätig sein. Die Parallelzeit ermöglicht eine praxisnahe Einarbeitung und dient dazu, bestehende Abläufe und Strukturen zu überprüfen und schriftlich festzuhalten. So kann wertvolles Erfahrungswissen weitergegeben und für die Zukunft gesichert werden. Der Gemeinderat heisst den neuen Mitarbeiter herzlich willkommen.
Sanierung Schulhausküche
Die Gemeindeversammlung hat im Mai 2024 einen Kredit von 185’000 Franken für die Sanierung der Schulhausküche gesprochen. Die internen Sanierungsarbeiten konnten während der Schulferien im Sommer vom einheimischen Gewerbe vorgenommen werden. Mit der Installation der Aussenlüftung konnte im Herbst die letzte Massnahme umgesetzt werden. Dank dem sehr guten Einvernehmen unter den Handwerkern, konnten die Arbeiten termingerecht abgeschlossen werden.
Unkrautentsorgung
Der Container zur Entsorgung des landwirtschaftlichen Unkrauts befindet sich seit diesem Sommer auf der Sammelstelle Chappeli. Gegenüber dem vorherigen Standort beim Sportplatz Boden ist das Chappeli besser erreichbar und bereits Sammelstelle für andere Abfallarten. Der Unkraut-Container dient der Entsorgung von bspw. Blacken, Disteln oder Kreuzkräutern. Des Weiteren können auch fremdartige Problempflanzen (Neophyten) wie etwa die Kanadische Goldrute oder Kirschlorbeer in die gleiche Mulde entsorgt werden.
Verkehrssicherheit
Die verkehrsteiner AG wurde mit der Prüfung und Beurteilung der bestehenden Geschwindigkeitsbeschränkungen auf dem gesamten öffentlichen Strassennetz der Gemeinde Lauenen beauftragt. Ziel ist die Erstellung eines Temporegimekonzepts. Zusätzlich sollen ausgewählte Strassenabschnitte hinsichtlich Schulwegsicherheit beurteilt und ein Massnahmenkonzept hierzu erstellt werden.
Amtliche Vermessung – Nachführungsgeometer 2026–2033
Die Nachführungsgeometerwahlen finden alle acht Jahre statt. Anfang 2025 wurde die öffentliche Submission für die neue Vertragsperiode 2026 bis 2033 durchgeführt. In Lauenen ist ein Angebot eingegangen. Der Gemeinderat hat den Auftrag für die Nachführung der Amtlichen Vermessung an die Baumann Vermessungen AG mit Martin Baumann als Nachführungsgeometer vergeben. Der öffentlich-rechtliche Nachführungsvertrag wurde inzwischen vom Amt für Geoinformationen genehmigt.
Schulsekretariat
Seit August unterstützt die Verwaltung die Schulleitung bei den Sekretariatsarbeiten. Mit dieser Massnahme wird auf die wachsenden Anforderungen an die Schulorganisation reagiert und die Schulleitung erhält mehr Freiraum, sich auf ihre pädagogische Kernaufgabe zu konzentrieren.
Spielplatz Blatterli
An die Sanierung des Spielplatzes Blatterli richtet die Gemeinde Lauenen einen Beitrag von 50’000 Franken aus. Die Zuständigkeit für das Projekt liegt bei Gstaad Saanenland Tourismus. Zurzeit sind die Planungsarbeiten im Gang. Bei einer Bauvoranfrage stellten die kantonalen Ämter (Ausnahme-)Bewilligungen in Aussicht. Die Umsetzung ist im 2026 vorgesehen.
Ferienlager
Die Stimmberechtigen haben an der letzten November-Gemeindeversammlung einen Kredit von rund 1,2 Mio. Franken für die Renovation des Ferienlagers genehmigt. Der Gemeinderat hat in einem ersten Schritt Arbeitsvergaben an vorwiegend einheimische Handwerker vorgenommen und die Bauarbeiten haben im September dieses Jahres begonnen. Die Dachfenster sind eingebaut, die Zimmereiarbeiten im Dachgeschoss fortgeschritten und die Ausbrucharbeiten in Küche und Treppenhaus im Gange. Geplant ist, dass die Arbeiten im Inneren des Ferienlagers während der kommenden Wintermonate ausgeführt werden können. Die Wiedereröffnung des Hauses ist für Juli 2026 geplant.
DER GEMEINDERAT
