Mit Schreibtisch, Bett und Tresor
27.12.2022 SaanenlandGemütlich, unkompliziert und leger, eben eine richtige «Lodge», sollte es werden, als die Gemeinde Saanen 2014 die Sport Lodge baute. Heute deckt die zweckmässige Gruppenunterkunft ein Nischensegment im Saanenland ab.
KEREM S. MAURER
Das Swatch ...
Gemütlich, unkompliziert und leger, eben eine richtige «Lodge», sollte es werden, als die Gemeinde Saanen 2014 die Sport Lodge baute. Heute deckt die zweckmässige Gruppenunterkunft ein Nischensegment im Saanenland ab.
KEREM S. MAURER
Das Swatch Beach Pro Gstaad, das EFG Swiss Open Gstaad, der Hublot Polo Gold Cup Gstaad, das Gstaad Menuhin Festival, die Gstaad Country Night, der Glacier 3000 Run und und und... Das Saanenland besticht durch eine ganze Reihe von Topevents, die nicht nur viele Besucher in die Region locken, sondern auch zahlreiche Helferinnen und Helfer benötigen – doch wo sollen diese untergebracht werden? Diese Frage stellte sich die Sportzentrum Gstaad AG, deren Ziel es seit jeher war, eigene Unterkünfte anzubieten, schon vor Jahren. Dazu kam der Umstand, dass auch das Institut Le Rosey damals auf der Suche nach Unterkünften für seine Schüler war.
«Müssen wir hier lernen?»
Beides führte letztlich dazu, dass die Gemeinde Saanen im Jahr 2014 zwei identische Gruppenunterkünfte an der Sportzentrumstrasse in Gstaad, quasi mitten im Dorf, baute und diese der Sportzentrum Gstaad AG als Betreiberin verpachtete. «Weil wir uns eine unkomplizierte, lockere und legere Unterkunft vorstellten, nannten wir sie entsprechend Sport Lodge», erklärt Cornelia Walker, Co-Geschäftsführerin der Sportzentrum Gstaad AG. Damit keine Konkurrenz zu bestehenden Angeboten entstand, wurde die Auflage an den Betrieb gekoppelt, nur Gruppen ab zehn Personen zu beherbergen. Da die Sport Lodge keine Massenlager, sondern ausschliesslich Zweier- und Dreierzimmer sowie Studios anbietet, ist auch bei grossen Gruppen eine gewisse Privatsphäre gewährleistet. Jedes Zimmer verfügt – so wollte es das mitplanende Nobelinternat – über gleich viele Schreibtische wie Betten und Schränke. In jedem Schrank hat es übrigens einen kleinen Tresor. In welcher Gruppenunterkunft gibt es das sonst noch? Doch es waren die Schreibtische, die bei jungen Leuten, die hier zu Gast waren, für Verwirrung sorgten, weiss Cornelia Walker. «Sie fragten entsetzt, ob sie hier etwas lernen müssten.»
Fast an alles gedacht
Die zwei identischen Häuser A und B bestehen je aus zwei baugleichen Doppelchalets. Die zeitgemäss eingerichteten Studios und Zimmer sind geräumig, gemütlich und vor allem zweckmässig. Farbige Teppiche und Türen – im einen Haus rot, im anderen blau – setzen zusammen mit den türkisfarbenen Nachttischchen hübsche Akzente. Die Grundrisse sowie die hauswirtschaftlichen Abläufe in der Sport Lodge wirken konzeptionell komplett durchdacht. Hat man beim Bau alles berücksichtigt? «Grundsätzlich schon», sagt die Geschäftsführerin. «Wir haben bewusst nur einen kleinen Kochherd statt einer grossen Gastroküche eingebaut, um Konkurrenzsituationen zu bestehenden Verpflegungsangeboten in der Region zu vermeiden», erklärt sie und ergänzt, man sei davon ausgegangen, dass sich grössere Gruppen entweder im sportzentrumeigenen oder in nahe liegenden Restaurants verpflegten. Die ersten Betriebsjahre hätten aber gezeigt, dass die Gruppen keine Budgets haben, um auswärts essen zu gehen, was zu vielen Absagen führte. Diesen Umstand will man korrigieren: Man zieht in Erwägung, eine Gastronomieküche einzubauen, die es erlaubt, für 80 Personen zu kochen, erklärt Cornelia Walker, die den Bau der Häuser von Anfang an begleitet hat und durch ihr Engagement verrät, dass ihr die Sport Lodge am Herzen liegt.
Bunt gemischte Truppe
Mittlerweile bevölkert eine bunt gemischte Truppe durchs Jahr hindurch die Sport Lodge. Von Januar bis März werden beide Häuser jeweils vollumfänglich vom Le Rosey gemietet. In den Sommermonaten wird sie hauptsächlich von den Topevents als Helferunterkunft genutzt. «Daneben zählen viele Vereine, Privatpersonen oder auch Arbeiter von Baufirmen, Chaletangestellte und Nannys zu unseren Gästen», erzählt Cornelia Walker. Dazu kommen Yogaretreats und Schwimmlager. So bietet die Sport Lodge heute genau das, was im Saanenland so rar ist: bezahlbaren Wohnraum – auch wenn nur temporär. Und den Coronamassnahmen ist es geschuldet, dass die Gemeinde Saanen während der Pandemie die Zehnpersonenregel gelockert hat. So können künftig auch kleinere Gruppen das Angebot nutzen.
Brenzlige Situation
Wenn solche Unterkünfte vorwiegend von jungen Leuten genutzt werden, kann es schon mal zu speziellen Situationen kommen. Einmal habe sich ein junger Gast eine Pizza in den Ofen geschoben, erzählt Cornelia Walker. Als er von seinen Kollegen für den Ausgang abgeholt wurde, vergass er zusammen mit seinem Hungergefühl auch gleich die Pizza im Ofen. «Zum Glück reagierte die Brandmeldeanlage. So konnte Schlimmeres verhindert werden», erinnert sich die Geschäftsführerin. Als der junge Gast nach Hause kam, meinte er nur: «Wow, ist die Pizza schwarz.»
FERIENHEIME IM SAANENLAND
Rund 20 Ferienheime stehen mitunter an bester oder schönster Lage im Saanenland. Viele von ihnen sind im Besitz von auswärtigen Schulen oder Vereinen, andere sind seit Generationen im Besitz einheimischer Familien. Die meisten dieser Häuser wurden ursprünglich als Gruppenunterkünfte gebaut, andere dienten jedoch erst landwirtschaftlichen Zwecken, bevor sie in Herbergen umfunktioniert wurden. So unterschiedlich ihre Geschichten auch sind, eines haben sie gemeinsam: Wer einmal in einem Ferienlager im Saanenland gute Zeiten erlebt hat, kommt irgendwann wieder hierhin zurück. So sind Ferienheime mehr als nur Herbergen, sie sind Lebensschulen, Erinnerungsstätten und manchmal auch Sehnsuchtsorte. In loser Folge porträtieren wir einige von ihnen.
KEREM MAURER
SPORT LODGE
Total 180 Betten
52 mal zwei Betten, 12 mal drei Betten, 4 Zweibett Studios mit Galerie 8 Zweibettstudios ohne Galerie
Alle Zimmer mit Dusche/WC, inkl. Bettwäsche, WLAN und Tresor.
Grosser Gemeinschaftsraum mit kleiner Küche, Waschraum mit Waschmaschine und Tumbler.
Ferienheime im Saanenland
1 Chalet Saanenwald, Hornbergstrasse, 3777 Saanenmöser
2 Tubegrabe-Stafel, Turbachstrasse 159, 3781 Turbach
3 Ferienlager Eggli, Oeyetliweg 26, 3792 Saanen
4 Gässlihof, Gässli 23, 3784 Feutersoey
5 Ferienheim Länggass, Simneweg 4, 3777 Saanenmöser
6 Ferienheim Region Fraubrunnen, Erliweg 5, 3778 Schönried
7 Clubhaus Rüeblihorn, Lätzgüetliweg 7, 3777 Saanenmöserr
8 Bümplizerhuus, Hornbergstrasse 25, 3777 Saanenmöser
9 Ferienheim Buebebärg, Hubelstrasse 83, 3778 Schönried
10 Clubhaus Spitz, Skiclub Weyermatt, Alte Saanenmöserstrasse 2, 3776 Oeschseited
11 Ferienheim Heitimatte, Campingstrasse 10, 3785 Gsteig
12 Ferienlager Gemeinde Lauenen, Kirchstrasse 21, 3780 Lauenen
13 Lovell Mountain Lodge, Hubelstrasse 88, 3778 Schönried
14 Münsinger Ferienheim, Zügelweg 4, 3777 Saanenmöser
15 Pfadfinderheim Kuonolf, Waldmatte 95, Schönried
16 Sport Lodge (Sportzentrum Gstaad AG), Sportzentrumstrasse 5, 3780 Gstaad
17 Solothurner Ferienheim, Bergmatteweg 21, 3777 Saanenmöser