JENNY STERCHI
Dass sich Arbeitsmoral und Ansprüche im Beschäftigungsverhältnis verändern, ist kein Geheimnis. Die Digitalisierung modifiziert Arbeitsprozesse. Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass Homeoffice eine funktionierende Alternative zum Bürotisch ist. Aber ...
JENNY STERCHI
Dass sich Arbeitsmoral und Ansprüche im Beschäftigungsverhältnis verändern, ist kein Geheimnis. Die Digitalisierung modifiziert Arbeitsprozesse. Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass Homeoffice eine funktionierende Alternative zum Bürotisch ist. Aber nicht jeder Chef traut seinen Mitarbeitenden so viel Selbstorganisation zu, nicht jeder Mitarbeiter ist glücklich mit so viel Verantwortung – beides durchaus nachvollziehbar. Und nicht jede Branche kann online-Varianten und flache Hierarchien eins zu eins für sich nutzen. Nexplore ist laut eigenen Angaben eine «IT-Bude ohne Hierarchie». Digitalisierung lebt von der Entdeckung neuer Prozesse. Aber wie sieht es im produzierenden Gewerbe aus? Kann ein Bauunternehmen, in dem jeder Mitarbeitende darüber entscheiden soll, welches Produkt dem Kunden zu welchen Konditionen offeriert und geliefert wird, Bautermine einhalten? Mal ganz realistisch betrachtet? Wohl kaum. Einverstanden, Mitsprache bei Zieldefinition und Unternehmensentwicklung wird an Bedeutung gewinnen. Die Entwicklung diverser Kompetenzen in den Schulen möchte die Fachkräfte von morgen auf einen prozessorientierten Weg bringen. Doch flache oder ganz und gar fehlende Hierarchie bedeutet nicht Narrenfreiheit für alle, die im Unternehmen dabei sind. Die Verantwortung für den Erfolg verschwindet nicht, sie wird nur anders verteilt. Auf Fachwissen und Allgemeinbildung wird man auch dort nicht verzichten können. Denn nur jemand, der über Wissen verfügt, kennt die Konsequenzen seiner Entscheidungen, bringt brauchbare Vorschläge und kann seine Verantwortung überblicken.
jenny.sterchi@anzeigervonsaanen.ch