Während wir für das Jahr 2025 für die wichtigsten Anlageklassen erneut positive Renditen erwarten, gehen wir davon aus, dass die Erträge moderater ausfallen werden als in den vergangenen zwei Jahren. In einem gemischten Portfolio sollten Anlegerinnen und Anleger neben Aktien ...
Während wir für das Jahr 2025 für die wichtigsten Anlageklassen erneut positive Renditen erwarten, gehen wir davon aus, dass die Erträge moderater ausfallen werden als in den vergangenen zwei Jahren. In einem gemischten Portfolio sollten Anlegerinnen und Anleger neben Aktien und Obligationen ebenfalls alternative Anlagen berücksichtigen.
Nach den Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank ist der Anlagenotstand bereits wieder ein Thema. Die Negativzinsphase zwischen 2014 und 2022 hat gezeigt, dass alternative Anlagen in einem Umfeld tiefer oder gar negativer Renditen einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Erreichung der Anlageziele leisten können. Zudem sind sie effektive Diversifizierer, die das Risiko-Rendite-Verhältnis markant verbessern.
Ende August 2017 lancierte die BEKB einen eigenen Investitionsansatz im Bereich alternativer Anlagen. Dieser hat zum Ziel, ausserhalb des klassischen Anlageuniversums der Obligationen und Aktien eine Risikoprämie zu erzielen sowie von einer relativ tiefen Korrelation zu den traditionellen Anlagekategorien zu profitieren. Der BEKB-Investitionsansatz für alternative Anlagen kommt in den gemischten Anlagelösungen der BEKB zum Einsatz.