An der 118. Delegiertenversammlung vom Oberländischen Schützenverband, die am Samstag, 1. März in Zweisimmen stattfand, wurden Möglichkeiten zur Nachwuchsförderung angesprochen.
Franjo von Allmen wurde aus aktuellem Anlass an mehreren Stellen der ...
An der 118. Delegiertenversammlung vom Oberländischen Schützenverband, die am Samstag, 1. März in Zweisimmen stattfand, wurden Möglichkeiten zur Nachwuchsförderung angesprochen.
Franjo von Allmen wurde aus aktuellem Anlass an mehreren Stellen der Versammlung erwähnt, einschliesslich dessen sportliche Anfänge am Rinderberg, dem Hausberg von Zweisimmen. Auch Martin Steinmann, der Präsident des Bernischen Schiesssportverbandes BSSV, verglich gemäss einer Medienmitteilung des Oberländischen Schützenverbandes scherzhaft «seinen spärlichen Haarwuchs mit der weltmeisterlichen Frisur des Lokalmatadors», um dann auf ein ernsteres Thema zu sprechen zu kommen: «Genauso wie unsere Skistars den Spass am Skisport vermitteln, müssen auch wir Schützen Werbung für unseren Schiesssport machen», betonte er und zeigte einige Möglichkeiten auf, welche von Swiss Shooting, dem Dachverband der Schweizer Schütz:innen, zur Verfügung gestellt werden. Gemäss Medienmitteilung stellte er speziell die «Swiss Shooting Roadshow» vor. Dabei handelt es sich um einen Anhänger, auf dem eine Laserschiessanlage sowohl für Gewehr als auch für Pistolen eingerichtet ist, welche der Schweizer Schiesssportverband für Events zur Verfügung stellt. Mit dieser mobilen Schiessanlage könnten Passant:innen jeden Alters erste Schiessversuche machen. Das Ziel sei, diese für den Schiesssport zu begeistern. Zwar sei die Miete dieses Anhängers nicht gerade günstig, doch würden die Kosten vom BSSV übernommen, stellte Steinmann in Aussicht.
Ehrungen und Politprominenz
Der traktandierte Teil der 118. Delegiertenversammlung des Oberländischen Schützenverbandes OSV verlief ohne grosse Überraschungen. Nach der feierlichen Eröffnung durch die Musikgesellschaft Zweisimmen und dem Einmarsch der Verbandsfahne führte Präsident Urs von Allmen durch die Versammlung. Die Geschäfte wurden allesamt von den Stimmberechtigten einstimmig durchgewinkt. Für ihre langjährige Arbeit im Vereinsvorstand konnten Roland Zumbrunnen von den Freischützen St. Stephan sowie Ueli Seiler, Ueli Bohren und Heidi Grossenbacher von den Eigerschützen Grindelwald die Verdienstmedaille entgegennehmen. Neben den Delegierten nahmen auch der Nationalrat Thomas Knutti und der Grossrat Matthias Matti an der Versammlung teil.
PD/SWO