Am Wirtschaftsbrunch stellten Simon Hirter und Sophie Bürgin den Verein eduLAB Thun vor. Nur eine Stunde später nahmen sie die Arbeit mit Kindern der Schule Saanen auf.
JENNY STERCHI
Die fünfte Klasse des Schulhauses Zenetsmatte in Saanen hatte letzte ...
Am Wirtschaftsbrunch stellten Simon Hirter und Sophie Bürgin den Verein eduLAB Thun vor. Nur eine Stunde später nahmen sie die Arbeit mit Kindern der Schule Saanen auf.
JENNY STERCHI
Die fünfte Klasse des Schulhauses Zenetsmatte in Saanen hatte letzte Woche zwei ganz besondere Schultage auf dem Stundenplan. Angeleitet durch Sophie Bürgin und Simon Hirter von edu-LAB arbeiteten sie im Projekt-Labor. Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Saanen, die einen Raum im alten Spital von Saanen als temporäres Labor zur Verfügung stellte, starteten die Schülerinnen und Schüler in zwei Projekttage der besonderen Art.
Ein Ei fliegt aus dem Fenster
Mit der Aufgabe, ein rohes Ei aus dem zweiten Stock des Hauses zu befördern, ohne dass es dabei zu Schaden kommt, waren die Ambitionen der Organisatoren ziemlich klar: Den Kindern zeigen, dass eigentlich Unmögliches im Team möglich werden kann. Grossartige und vielfältige Ideen der stossfesten Verpackung und der unbedingte Wille, das Ei bei einer Fallhöhe von rund vier Metern unbeschadet zu erhalten, hatten zur Folge, dass nicht ein einziges Ei zu Bruch ging. Mit diesem Erfolgserlebnis ging die Klasse in gemischten Teams aufgeteilt an die Arbeit.
Problemstellung selbst erkunden
Das eduLAB steht für projektbasiertes und fächerübergreifendes Lernen und unterstützt Lehrpersonen und Volksschulen dabei, den Bildungswandel anzustossen. Im Projekt-Labor in Saanen formulierten die Kinder eine Aufgabenstellung, deren Lösung sie anschaulich, schlüssig und überzeugend dem Rest der Klasse vortragen sollten. Die Themenauswahl reichte von Schulbildung in Entwicklungsländern über Diskriminierung bis hin zum Tierschutz.
Die Ideensammlungen konnten die Schülerinnen und Schüler ebenso frei gestalten wie die Auswahl an Bastelmaterial, das ausreichend zur Verfügung stand. Und so fanden die Teams sehr individuelle Lösungen. Kinder lernen, ohne das Ziel genau zu kennen, einen Weg dorthin zu nutzen, auf dem sie alle Eventualitäten und Möglichkeiten kennenlernen und am Ende die beste Lösung für die von ihnen formulierten Problemstellungen finden.
FINANZIERUNG EDULAB
Der Verein eduLAB Thun wird unterstützt von Bund (Regio Suisse), Kanton, der Stadt Thun und verschiedenen Stiftungen. Er gehört zu «Creative Kids», einer Art «Mutterschiff» in Basel und bietet an verschiedenen Standorten und Regionen in der Schweiz seine Workshops an. Für die Schulen ist dieses Angebot kostenlos.
JENNY STERCHI