Sicher Motorrad fahren: Blickkontakt verhindert schwere Kollisionen
16.04.2024 VerkehrMotorräder werden im Strassenverkehr immer wieder übersehen. Das ist einer der wichtigsten Gründe, weshalb sich jedes Jahr 570 Motorradfahrende bei Kollisionen mit anderen Fahrzeugen schwer verletzen und 20 sterben. Gemäss einer Medienmitteilung macht die BFU mit einer ...
Motorräder werden im Strassenverkehr immer wieder übersehen. Das ist einer der wichtigsten Gründe, weshalb sich jedes Jahr 570 Motorradfahrende bei Kollisionen mit anderen Fahrzeugen schwer verletzen und 20 sterben. Gemäss einer Medienmitteilung macht die BFU mit einer neuen Plakataktion darauf aufmerksam, dass Blickkontakt und Bremsbereitschaft wirksam vor Zusammenstössen schützen.
Über die Hälfte aller schweren Motorradunfälle sei auf Kollisionen mit anderen Fahrzeugen zurückzuführen, schreibt die BFU. Dabei verletzten sich jedes Jahr 570 Töfffahrerinnen und Töfffahrer schwer, 20 stürben. Mehr als 60 Prozent dieser Zusammenstösse würden von anderen Verkehrsteilnehmenden verursacht; häufig, weil sie den Töff aufgrund seiner schmalen Silhouette übersehen oder zu spät erkennen. Das führe insbesondere an Kreuzungen und Einmündungen immer wieder zu schweren Unfällen.
«Teufelskerle halten stets Blickkontakt»
«Motorradfahrende können einiges tun, um ihre eigene Sicherheit zu erhöhen», kann der Medienmitteilung entnommen werden. Das sei auch nötig, denn die Zahl der Töffunfälle sei in den letzten Jahren gestiegen. So unterstreicht Christoph Jöhr, Leiter der Abteilung Verkehrsverhalten der BFU, die Wichtigkeit des Blickkontakts und der Bremsbereitschaft: «Auf dem Töff muss man immer damit rechnen, von den anderen Verkehrsteilnehmenden übersehen zu werden. Deshalb sollten sich Motorradfahrende vor allem an Kreuzungen und Einmündungen immer durch Blickkontakt vergewissern, dass sie wahrgenommen werden. Wir raten dazu, lieber einmal auf den Vortritt zu verzichten und bereit zu sein, um auf mögliche Fehler anderer reagieren zu können.» Auf diese wichtige Präventionsbotschaft weise die BFU in ihrer neuen Plakataktion mit dem Slogan «Teufelskerle halten stets Blickkontakt» hin. Unterstützt werde sie dabei vom Verband Swiss Moto.
Zentral für die Sicherheit im Strassenverkehr sei eine vorausschauende und defensive Fahrweise – nicht nur auf dem Töff, sondern auch im Auto und mit allen anderen Verkehrsmitteln, schreibt die BFU weiter. Dazu gehörten auch eine angemessene Geschwindigkeit und das Einhalten der Verkehrsregeln. Das schütze vor Kollisionen und vor Selbstunfällen.
Bremsen üben und nichts überstürzen
Die BFU empfehle zudem, regelmässig das richtige Bremsen zu üben. «In die Saison starten sollte man mit kurzen Ausfahrten, um wieder das richtige Gefühl für den Töff zu bekommen. Motorräder mit ABS und Kurven-ABS sorgen für mehr Stabilität beim Fahren und Bremsen», empfiehlt die BFU. Falls es doch zu einer Kollision oder einem Sturz kommen sollte, sei die Schutzausrüstung unverzichtbar. Sie sollte auch auf kurzen Strecken immer getragen werden – nicht zuletzt, weil schwere Kollisionen meistens innerorts passierten.
PD/AMO