Der Hype rund um die künstliche Intelligenz (KI) hat die Aktienmärkte dominiert. Ist es nach den starken Kursgewinnen und den gestiegenen Bewertungen nun Zeit, Techaktien zu verkaufen, oder ist dieses Segment weiterhin attraktiv?
Per Ende Juli beträgt das ...
Der Hype rund um die künstliche Intelligenz (KI) hat die Aktienmärkte dominiert. Ist es nach den starken Kursgewinnen und den gestiegenen Bewertungen nun Zeit, Techaktien zu verkaufen, oder ist dieses Segment weiterhin attraktiv?
Per Ende Juli beträgt das inflationsbereinigte Kurs-Gewinn-Verhältnis (Shiller-KGV) von US-Techaktien rund 54x. Im Vergleich zum breiten US-Aktienmarkt (KGV: 36,3x) sind die Bewertungen damit weiterhin deutlich höher. Hinter diesen hohen Bewertungen stehen jedoch ertragsstarke, profitable Unternehmen mit robusten Geschäftsmodellen. Viele Technologieunternehmen generieren hohe Barmittelüberschüsse, die sie zum Beispiel in Übernahmen, Aktienrückkäufe, Dividenden oder Investitionen in neue Technologien lenken.
Techaktien werden von langfristigen Megatrends angetrieben. Dazu zählen unter anderem vernetzte Verbraucher, nachhaltige Verkehrslösungen, digitale Gesundheit, virtuelle Realität und KI. Diese strukturellen Trends – und die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, die ohne hohe Investitionen in die Digitalisierung kaum zu bewältigen sind – verleihen den Technologieunternehmen langfristig Rückenwind. Ob das starke Wachstum aufrechterhalten werden kann, darf zurecht infrage gestellt werden. Aus unserer Sicht bleiben Techaktien dennoch langfristig aussichtsreich. Angesichts der breiten Anwendungsmöglichkeiten und des erwarteten Wachstums halten wir einen Bewertungsaufschlag für gerechtfertigt.