Kinoabend für die Bildung
21.08.2017 Saanen, VereineVergangenen Donnerstag organisierte der Club Soroptimist Gstaad-Saanenland im Schwimmbad Saanen das erste Open-Air-Kino. Der Kinoabend mit vorhergehendem Fajita-Schmaus war ein voller Erfolg – über hundert Besucher durften die Organisatorinnen begrüssen.
PATRIZIA MESSMER
«Awareness-Advocacy-Action», Bewusstsein schaffen, Stellung beziehen, handeln. So lautet die Devise des Clubs Soroptimist, ein Club von Frauen für Frauen. Und ganz unter diesem Motto lief auch der Open-Air-Kinoabend, den Soroptimist Gstaad-Saanenland vergangenen Donnerstag organisiert hat. Mit einem Kinoabend unter freiem Himmel wollte der Club auf das Thema Bildung für Frauen und Mädchen weltweit aufmerksam machen und Geld für die Bildungsprojekte für Frauen und Mädchen der Hilfsorganisation «Enfants du Monde» sammeln.
Soroptimist ist eine internationale Organisation für berufstätige Frauen. Der Club ist nicht an eine Religion gebunden und politisch neutral, er hat sogar einen Sitz in der UNO. Der Ableger im Saanenland gibt es seit vier Jahren und zählt mittlerweile 22 Mitglieder, von denen jede eine eigene Berufsgattung vertritt. Weltweit gibt es über 3000 Clubs in 125 Ländern.
Bildung ist wichtig
Die Idee zum Open-Air-Kino hatte Patricia Glauser Edreira. Ihr liegt das Thema Bildung von Frauen und Mädchen sehr am Herzen: «Ich bin viel gereist und habe gesehen, wie wichtig Bildung ist, um nachhaltig ein Land oder eine Gesellschaft zu stärken.» Und da sie selbst als Absolventin der Schauspielschule Zürich eine grosse Begeisterung für Filme hat, lag für sie ein Filmabend nahe. «Filme haben das Potenzial, gewisse Zusammenhänge den Leuten auf einfache Art nahe zu bringen. Und sie geben Anstoss zu Gesprächen und Diskussionen.»
Der Film «Hidden Figures», den Patricia Glauser Edreira und ihre beiden Mitorganisatorinnen Monica Bigler und Gabi Thoenen ausgewählt hatten, passte wunderbar zum Thema Bildung von Frauen und Mädchen. «Hidden Figures» erzählt die Geschichte von Dorothy Vaughn, Kathrine Goble und Mary Jackson, drei afroamerikanischen Frauen, die in den 60er-Jahren massgeblich an den Weltall-Projekten der NASA beteiligt waren. Dies in einer Zeit, als sie als schwarze Frauen doppelt unter Diskriminierung leiden mussten, es aber dank ihrem Durchsetzungswillen und nicht zuletzt ihrer Bildung weit brachten.
Grosser Anklang
Mit den Einnahmen, die der Kinoabend generierte, unterstützt Soroptimist Gstaad-Saanenland die Schweizer Hilfsorganisation «Enfants du Monde». Die Zewo-zertifizierte NGO mit Sitz in Genf setzt sich seit bald 50 Jahren in verschiedenen Ländern weltweit für schulische Bildung von Mädchen und jungen Frauen ein, um so ihre Unabhängigkeit und Selbständigkeit im Erwachsenenalter zu fördern.
Patricia Glauser Edreira und ihr Team waren mehr als zufrieden mit dem Abend. «Es ist immer schwierig einzuschätzen, wie etwas ankommen wird. Dass der Anklang so gross ist, hätten wir nicht gedacht», freute sie sich. Über hundert Besucher kamen ins Schwimmbad Saanen und brachten so eine schöne Summe für «Enfants du Monde» zusammen.