Koordiniertes Herumstolpern: die Turnfeste 2018
22.06.2018 Sport, VereineDer TV Saanen-Gstaad besuchte an den vergangenen zwei Wochenenden die Turnfeste MTF (Mittelländisches Turnfest) und FRG (Fête Romande de Gymnastique). Nebst den üblichen Disziplinen Gymnastik Bühne und Boden hatten wir dieses Jahr zum ersten Mal ein Schaukelringprogramm in den Wettkampf aufgenommen. Auch Schleuderball, Pendelstafette und den Geräteturn-Einzelwettkampf bestritt der TV mit viel Freude und Leidenschaft.
Draussen wunderschönes Wetter, drinnen angespannte Nerven: Die letzten Vorkehrungen werden getroffen. «Die Ruhe vor dem Sturm», wie man so schön sagt, und schon beginnt die Musik und der ganze Fokus ist auf das Programm gerichtet. Das «koordinierte Herumstolpern» beginnt und sofort ist ersichtlich: Dies wird nicht das erste Mal vorgeführt, doch die Nervosität ist da. Gekonnte Bewegungen, passend aneinandergereiht und perfekt in sich aufgehend, können nun genossen werden und vom sorgenlosen Lachen der Akteure wird man direkt angesteckt.
Ab all dem und noch vielem mehr konnte man sich an den letzten beiden Wochenenden erfreuen und so verging eine fantastische Zeit.
Mittelländisches Turnfest in Münchenbuchsee
Alles fing schon am Freitag, 8. Juni an. Die sechs Einzelathleten des Geräteturnens starteten mit ihrem Wettkampf, aus welchem ausserordentlich gute Leistungen resultierten. Jana von Grünigen schnappte sich als Neuntplatzierte eine Auszeichnung in der Kategorie 6 und Diego Marti gelang sogar ein Sieg in der Kategorie 5!
Nach einer eher nassen Nacht begrüssten die jungen Turner/innen den Rest des TVs auf dem Campingplatz. Als die Zelte aufgestellt waren, stand schon der erste von drei Wettkampfteilen an, aus welchen das Turnfest – oder zumindest der bewertete Teil – besteht. Die Frauen des Gymnastik-Bühne-Programms legten mit einer grandiosen Leistung an diesem Wettkampf vor und erreichten damit die Bewertung 9.17. Parallel dazu behaupteten sich ein paar Turner/innen bei der Pendelstafette. Auf abfälligem Gelände, welches für die Hälfte der Teilnehmer aufwärts ging, versuchten diese, auf einem mit regelrechten Löchern versehenem Boden, das Beste zu geben. Eine 8.34 resultierte schliesslich aus diesen Bemühungen. Alle anderen Turner/innen, welche nicht im Einsatz standen, unterstützten die TV-Mitglieder lautstark mit Anfeuern.
Nun standen das Ringprogramm und gleichzeitig die Disziplin Schleuderball an. Diese beiden Disziplinen bildeten den zweiten von drei Wettkampfteilen. Mit dem Ringprogramm kreierten Jana von Grünigen, Celine Solenthaler und unser Turnveteran Rolf Wenger ein neues Programm für dieses Wettkampfjahr (s. Kasten). Dieses funktionierte auf Anhieb gut und die Turner/innen handelten sich eine überaus zufriedenstellende Note von 9.32 Punkten ein. Die Teilnehmer des Schleuderball-Wettkampfes erreichten mit ihren erworfenen Weiten eine Note von 7.21.
Nun galt der Fokus noch dem Bodenprogramm, welches ein weiteres Mal mit jungem Zuwachs geturnt wurde. Ein voller Erfolg zum Schluss: In diesem dritten Wettkampfteil erkämpften sich die 16 Turnbegeisterten die sensationelle Note von 9.53 Punkten! Mit dem gelungenen Wettkampf erreichte unser Verein in der 2. Stärkeklasse eine zufriedenstellende Platzierung als sechstbester Turnverein im dreiteiligen Wettkampf. Dies wurde nach dem gemeinsamen Essen gefeiert. Im Verlauf des Abendessens wurde uns dann auch noch mitgeteilt, dass wir am Sonntag nochmal unser Bodenprogramm als Showakt zeigen dürfen.
Nach einer kurzen Nacht starteten wir mit einem feinem Zmorge. Bald fanden wir uns auf der Wiese wieder, auf der das Material für das Schauturnen bereitstand. Rundherum befanden sich Schaulustige, die sich die besten Programme und damit auch das unsrige zu Gemüte führen wollten. Zum Abschluss des MTF vollführten die Fähnriche der verschiedenen TVs einen Fahnenmarsch. Ausserdem übergab der TV Münchenbuchsee die mittelländische Fahne an die nächsten Durchführer dieses Turnfestes und beendete somit dieses wunderbare Turnwochenende.
FRG Lausanne
Am darauffolgenden Wochenende trafen wir uns in aller Frühe – um 5.15 Uhr – am Bahnhof Gstaad. Gleich gegenüber des Bahnhofs in Prilly-Malley befand sich das Festgelände inklusive der grossen Eishalle. In der Patinoire de Malley spielt gewöhnlich der HC Lausanne, für das Turnwochenende bot sie aber Platz zum Turnen und Feiern. Nach einem zehnminütigen Fussmarsch erreichten wir den schönen Zeltplatz direkt am See. Nach dem Aufstellen der Zelte machten wir uns für die ersten Disziplinen bereit.
Der erste Wettkampfteil bestand wieder aus Gymnastik Bühne und Pendelstafette. Die 14 Frauen der Gym Bühne erlangten mit ihrer Choreografie eine gute Note von 8.74. Die Pendelstafette fand dieses Mal nicht auf einer Wiese, sondern auf einer einwandfreien Tartanbahn im Stade Pierre de Coubertin statt. Dieser Vorteil machte uns zwar neun Sekunden schneller als noch in Münchenbuchsee, allerdings wurde die Note von 8.24 auch anders berechnet.
Im zweiten Wettkampfteil wurden am gleichen Ort die mitgebrachten Schleuderbälle geworfen und in der Eishalle das Ringprogramm gezeigt. Im Schleuderball konnten wir uns um 0.65 Punkte steigern und erreichten eine Note von 7.86. Für das Schaukelringprogramm bekamen wir den Unterschied zwischen dem Welschland und der Deutschschweiz stärker zu spüren. Wir erturnten mit unserem neuen Programm eine Note von 8.28. Am Ringgerüst lag es allerdings nicht, denn dies war, wie auch das Material für das Bodenprogramm, welches wir dann noch als dritten und letzten Wettkampfteil in Angriff nahmen, in bestem Zustand. Für die Choreografie des Bodenprogramms, die an diesem Wettkampf zum letzten Mal in dieser Form präsentiert wurde, erhielten wir eine zufriedenstellende Note von 8.75. Das Rangsystem ist in der Romandie allerdings etwas anders. In Lausanne gab es keine Stärkeklassen, sondern es wurde zwischen gemessenen Disziplinen (Leichtathletik) und geschätzten Disziplinen (Geräteturnen, Gymnastik Bühne) unterschieden. Dazu kam noch eine Kombination aus den beiden Disziplinen. Sie bildete die dritte Kategorie. Der TV Saanen-Gstaad erreichte den guten dritten Rang mit insgesamt 67 Einsätzen und einer Gesamtpunktzahl von 25.31 in der Division Combiné.
Nach der ganzen Anstrengung gab es nichts Besseres, als eine erfrischende Abkühlung im See. Dies ist auch dem schönen Wetter, das wir die zwei Tage geniessen durften, zu verdanken. Nach dem gemütlichen Bad begaben wir uns zum Festgelände, um dort das Nachtessen zu verspeisen und anschliessend ausgelassen zu feiern.
Auch an diesem etwas anderen Turnfest erlebten wir zwei unfallfreie, erfolgreiche und zufriedene Tage. Nun freuen wir uns auf die nächste Turnfestsaison, für welche wir dann im August bereits wieder mit dem Training beginnen. Alle sechs Jahre findet das eidgenössische Turnfest statt. Nächstes Jahr ist es wieder soweit und wir freuen uns jetzt schon, nach Aarau zu reisen.
TURNVEREIN SAANEN-GSTAAD/LIAN VON GRÜNIGEN UND DIEGO MARTI
Mehr Bilder: www.tvsaanen-gstaad.ch
ERSTMALS MIT EINEM SCHAUKELRINGPROGRAMM AN EINEM WETTK AMPF
Geräteturnen ist beliebt im TV Saanen-Gstaad. Dass einige Athleten während der Woche in Bern arbeiten, hinderte die Turner/innen aber nicht daran, ein neues Gerät ins Wettkampfprogramm aufzunehmen.
Der TV Saanen-Gstaad kann stolz sein auf seine Geräteturntradition. Die Saaner dürfen stolz sein auf ihren Nachwuchs an den Geräten. Wenn aber Turner/innen für ihre Ausbildung oder das Studium das Saanenland verlassen müssen, kann es schon einmal dazu führen, dass sie fürs Training nicht in ihre Heimat fahren können.
Aus diesem Umstand heraus haben die Geräteturnenden des TV Saanen-Gstaad eine Lösung gefunden. Die beiden jungen Turnerinnen Céline Solentaler und Jana von Grünigen haben ein Programm zusammengestellt, das jeweils am Freitag trainiert wird, sodass jene, die während der Woche im Unterland weilen, ihr eigenes Geräteprogramm haben. Die jungen Turner/innen entschieden sich für die Schaukelringe, da ihnen dieses Gerät nicht nur Spass macht, sondern für Zuschauende auch optisch interessant ist.
An den beiden Turnfesten wurde nun das Programm erstmals im Rahmen eines Wettkampfes gezeigt.
ALFRED SIEGRIST