Saaner Nationalfeier mit Botschafter Urs Bucher
26.07.2019 VorschauHerzlich begrüsst Saanen den Botschafter Urs Bucher als Festredner an der traditionellen Saaner Nationalfeier 2019.
Urs Bucher (1962) ist seit dem 1. September 2016 Chef der Schweizerischen Mission bei der EU in Brüssel. In seiner knapp 30-jährigen Karriere im diplomatischen Dienst hat sich der in Solothurn aufgewachsene Berner Fürsprecher schwergewichtig mit den Beziehungen Schweiz–EU beschäftigt. Nach einem ersten Einsatz in Moskau (damals noch UdSSR) und in Bern war er ab 1996 als Botschaftsrat an der Mission in Brüssel Teil des schweizerischen Verhandlungsteams für die Bilateralen I. 2001 wurde er an die Zentrale in Bern in das Integrationsbüro (die heutige Direktion für Europa) versetzt, dessen Leitung er ab Februar 2005 im Range eines Botschafters übernahm. In dieser Zeit wurden die Bilateralen II verhandelt und der bilaterale Weg in mehreren Abstimmungen vom Volk bestätigt. Von 2010 bis 2016 vertrat Urs Bucher die Schweiz als Botschafter in Japan. In seiner jetzigen Funktion als Botschafter bei der EU vertritt er mit seinem Team, bestehend aus Angehörigen aller sieben Departemente, die Schweizer Interessen gegenüber dem wichtigsten Wirtschaftspartner der Schweiz. Urs Bucher ist mit seiner Familie seit 20 Jahren regelmässiger Gast im Saanenland, seit 2005 mit Zweitwohnsitz in Lauenen.
An der Saaner Nationalfeier begrüssen wir ebenfalls das Schwyzerörglitrio «LUZwoudä». Passender zum Nationalfeiertag könnte das junge Schwyzerörgelitrio kaum zusammengestellt sein: Die drei jungen Musiker aus den zwei Innerschweizer Kantonen Nidwalden und Luzern haben sich an einem Jodelkonzert in Oberkirch (LU) kennengelernt. Da ist der Älteste, Kevin Amstutz (28), Lastwagenchauffeur aus Emmen (LU) am Schwyzerörgeli und der Handorgel, Marco Roos (17), Fachmann Gesundheit in Ausbildung mit Berufsmatura aus Oberkirch (LU) am Schwyzerörgeli, und Jérôme Kuhn (18), Sanitärinstallateur in Ausbildung aus Emmetten (NW) am Kontrabass. Der Name des Schwyzerörgelitrios entstand bei einem Kaffee Lutz. Zusammen mit den Kantonen Nidwalden und Luzern machten die drei ein Wortspiel und der Name war geboren: Schwyzerörgelitrio «LUZwoudä».
Die Dorforganisation Saanen und die Kulturkommission Dorf Saanen heissen alle Einheimischen und Gäste am 1. August zur traditionellen Saaner Nationalfeier auf dem Sanonaplatz in Saanen herzlich willkommen (Programm siehe Inserat).
PD