«Das Leben ist wie die Handtasche einer Frau …»

  22.11.2019 Saanen

Im Landhaus Saanen hat die traditionelle Hauptversammlung des Frauenvereins Saanen stattgefunden. Präsidentin Andrea Maurer berichtete am Anlass, der im Zeichen der Handtasche stand, von einem reich befrachteten Vereinsjahr und vielerlei gemeinnützigen Aktionen. Das Jahresergebnis bestätigte, dass der Frauenverein ein finanziell gut laufender Verein ist. Die Wahl von zwei neuen Vorstandsmitgliedern stand ebenfalls auf dem Programm.

MARTIN GURTNER-DUPERREX
«Das Leben ist wie die Handtasche einer Frau, niemand weiss so ganz genau, was sich darin befindet, weiss, wo die Suche endet …» Mit diesem Gedicht eröffnete Präsidentin Andrea Maurer die 102. Hauptversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins Saanen. Wie im Leben geht es dabei um Inhalte, Lasten, Suche, Aussortieren, Entrümpelung, aber auch um Abnutzung, Verlust und Pflege – weil man es eben nur einmal hat. 94 Frauen der rund 900 Mitglieder hatten sich am Sonntagnachmittag bei Schneegestöber im schön geschmückten Landhaussaal in Saanen eingefunden, um sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen und mitzuentscheiden.

Ein befrachtetes Vereinsjahr
Im Jahresbericht der Präsidentin zeigte sich, wie reich befrachtet das Leben – analog zur Handtasche – des über hundertjährigen, tiefverwurzelten Traditionsvereins ist. Da war von Ständen am Weihnachts-, Oster- oder Alpchäsmärit sowie an der Gstaader Messe die Rede, von «Güetzene» und «Brätzele», vom Verkauf von Nidletäfeli und Saanensenf, der Brocki in Saanen und der Broccante, der wunderschönen Kursausstellung, dem reich gedeckten Mittagstisch, dem Schülerznüni mit strahlenden Kinderaugen sowie der Vereinsreise nach Huttwil … Aber auch von beeindruckenden 150 Geburtstagsbesuchen und finanzieller Hilfe für bedürftige Menschen. «In allen Ressorts sind viele Stunden Freiwilligenarbeit geleistet worden», bedankte sich Andrea Maurer.

Eine Tasche mit Vereinskleidern
Dieses Jahr standen Vizepräsidentin Ruth Hefti und Vorstandsmitglied Claudia Hählen zur Wiederwahl. Beide wurden mit einem warmen Applaus für weitere vier Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Wegen der Amtszeitbeschränkung wurden jedoch zwei Vorstandmitglieder, Ruth Aellen und Neva Perreten, nach zwölf Jahren treuer Dienste mit einem Blumenarrangement verabschiedet. Ersetzt wurden sie durch die Gstaaderin Sibylle Blum und Martha Reichenbach von Saanen. Als Willkommensgeschenk erhielten sie natürlich eine Tasche mit den Vereinskleidern, «damit dir für öier Ysätz parat syt», kommentierte Andrea Maurer humorvoll. Beide wurden von der Versammlung kräftig durch Applaus bestätigt.

Die Zahlen im Griff
Die Zahlen fest im Griff hat die Finanzverantwortliche Patricia Dönier, welche die Jahresrechnung 2018/19 und das Budget für nächstes Jahr präsentierte. «Der Frauenverein ist ein finanziell gut laufender Verein», stellte sie zufrieden fest. Eine erfreuliche Vermögenssteigerung von Fr. 39\\'777.– war zu verzeichnen. Beim Aufwand fielen unter anderem die Vergabungen von fast Fr. 58\\'000.– an über 60 Organisationen, mehrheitlich in unserer Region, sowie Fr. 17\\'000.– für Geburtstagsbesuche, Weihnachtsgeschenke, Familien- und Therapiebeiträge ins Auge, bei den Einnahmen mit über Fr. 80\\'000.– die Brockenstube.

Das dieses Jahr an den Märkten und der Gstaader Messe eingenommene Geld wird für die Alphornrutschbahn am Erlebnisweg zwischen Gstaad und Saanen verwendet.

Ein E-Tandem für Beeinträchtigte
Aus dem Nachlass eines langjährigen Gstaader Gasts erhielt der Frauenverein eine Summe, die für Menschen mit einer Beeinträchtigung ausgegeben werden muss. Zusammen mit dem Seniorenrat und der Alpenruhe wurde vorgeschlagen, ein E-Tandem ähnlich dem Dualski anzuschaffen. Die Idee dabei ist, dass beeinträchtigte Menschen damit mit einer Begleitperson ausfahren können. Gemäss Markus Kindler, Institutionsleiter der Alpenruhe, würde das Vehikel bei der Alpenruhe stationiert sein, wo es alle Interessierten beanspruchen können. Die Versammlung beschloss einstimmig, die 9000 Franken für die Anschaffung des E-Tandems zur Verfügung zu stellen.

Kantonalversammlung 2022 in Saanen
Herzliche Gruss- und Dankesworte von Kirchgemeinderatspräsidentin Brigitte Zahnd, von der Präsidentin des Zusammenschlusses der Frauenvereine der Kantone Bern und Freiburg, Elisabeth Kaufmann – sie freut sich auf die Durchführung ihrer Mitgliederversammlung in Saanen 2022 –, und Christa Cairoli, Präsidentin des Heimatwerks, schlossen den offiziellen Teil der Versammlung.

Die «Bärgdorf-Örgeler» und Peter Ogis humorvoll kommentierte Naturbildershow mochten die anwesenden Frauen (und ein paar Mannen) sichtlich zu begeistern, genauso wie der leckere Imbiss, der den gelungenen und gut organisierten Nachmittag abrundete.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote