Women’s Winter Classic präsentiert die Eishockeydamen
11.12.2020 SportMit der ersten Women’s Winter Classic Gstaad am 3. Januar möchte der EV Bomo Aufmerksamkeit für das Dameneishockey wecken. Später soll es auch die touristische Attraktivität Gstaads ergänzen.
JENNY STERCHI
In der amerikanischen Hockeyliga (NHL) wird seit 2008 eine reguläre Saisonpartie unter freiem Himmel gespielt. Ursprung dieser traditionell am Neujahrstag ausgetragenen Matches unter freiem Himmel war ein Vorbereitungsspiel zwischen zwei Teams der NHL, das vor 13’000 Zuschauern und bei über 26 Grad Celsius auf dem Las Vegas Strip vor dem Caesars Palace ausgetragen wurde.
«Tatzen-Derby» als Pendant
Der Schweizer Eishockeysport griff diese Eventidee auf und präsentierte 2007 mit dem ersten «Tatzen-Derby» ebenfalls einen Freiluftmatch. Zu diesem Zweck wurde im Berner Stade de Suisse ein Eisfeld installiert, auf dem sich unter den Augen von 30’000 Zuschauern die Spieler des SC Bern und der SCL Tigers aus Langnau gegenüberstanden.
Und nun soll es mit der ersten Women’s Winter Classic solch ein Spektakel rund um das Dameneishockey mitten in Gstaad geben. Bei dem für Anfang Januar geplanten Match werden sich die Damen vom EV Bomo Thun und die HC Ladies Lugano gegenüber stehen. Es ist der Start in die neue Meisterschaftsrunde nach dem Jahreswechsel. Da der Spielbetrieb der oberen Ligen aufrechterhalten wurde, sind die Veranstalter zuversichtlich, dass auch das im Januar der Fall sein wird und die Eishockeydamen aufs Gstaader Eis dürfen.
Zunächst für den Sport
«Grosse Zuschauermengen sind nicht gerade das oberste Ziel der ersten Women’s Winter Classic, die am 3. Januar in Gstaad stattfinden wird», betont Mitorganisator Köbi Kölliker. «Vielmehr stellen wir bei der ersten Ausgabe den Eishockeysport der Damen in den Vordergrund. Die Spielerinnen vom EV Bomo (Berner Oberländer Modis) und vom HC Ladies Lugano können mit dem Match, der in die Meisterschaftswertung eingeht, Werbung für ihren Sport und ihre Vereine machen.
Der EV Bomo Thun hatte bereits Eishockeyspielerinnen aus dem Saanenland in seinen Reihen. Für das Team aus Lugano stehen derzeit einige der besten Schweizer Spielerinnen auf dem Eis. Mit Evelina Raselli, Noemi Ryhner, Nicole Bullo und Céline Abgottspon sind vier Nationalspielerinnen für den Tessiner Club im Einsatz. Mit der dänisch-finnischen Doppelbürgerin Michelle Karvinen, die ihre erste Saison bei Lugano spielt, steht eine erfahrene und sehr erfolgreiche Spielerin auf dem Eis. Sie ist europäische Spitzenklasse, gehört derzeit zum finnischen Nationalteam und spielte zuvor mehrere Saisons in Nordamerika.
Die Premiere ohne Zuschauer
Die hinlänglich bekannten Umstände bewogen die Organisatoren dazu, keine Tickets für die Women’s Winter Classic Gstaad zu verkaufen. «Derzeit sind wir froh, wenn wir nicht zu viele Zaungäste haben», so Köbi Kölliker, Mitorganisator des Anlasses. Er gibt zu bedenken, dass die Voraussetzungen für einen Match mit grossem Publikum momentan nicht einzuschätzen und kurzfristig veränderlich sind. «Bei dieser ersten Austragung sind die Passanten unsere Zielgruppe», verrät Kölliker.
Langfristig ist die Wiederholung der Women’s Winter Classic in Gstaad in regelmässigen Abständen geplant. «Es soll zu einer festen Grösse in Gstaads Veranstaltungskalender werden, denn irgendwann wird es die Lage wieder erlauben, gut besetzten Zuschauerrängen attraktiven Eishockeysport zu präsentieren.»
Und warum in Gstaad?
Köbi Kölliker, der bis letzten Oktober für die Thuner Eishockeydamen vom EV Bomo als Trainer an der Bande stand, ist auch eng mit Gstaad verbunden. Er agiert seit Langem für das OK des Gstaader Beachvolleyballturniers und trainiert das U15-Team vom HC Gstaad-Saanenland. Vielfältige Trainerengagements brachten ihm reichliche Erfahrungen ein. Derzeit steht er in den Diensten eines Auslandteams.
Kölliker hat Gstaad für die Women’s Winter Classic ausgesucht, weil dort seiner Ansicht nach das Dameneishockey von einem breiten und internationalen Publikum wahrgenommen werde – im Normalfall. Und Gemeindepräsident Toni von Grünigen fügt hinzu: «Mit der ersten Women’s Winter Classic wird in Gstaad eine alte Tradition wieder aufgenommen. Vor knapp 100 Jahren fanden in Gstaad regelmässig Spiele um die Schweizermeisterschaft statt. Natürlich, genau wie die Women’s Winter Classic 2021, unter freiem Himmel.»