Neue Lehrkraft für Bambusflöte
13.08.2021 VorschauSeit vielen Jahren bietet die Musikschule Saanenland-Obersimmental/ MSSO das Fach Bambusflöte an. Die bisherige Lehrkraft, Dominique Thomet, hat die MSSO auf Ende des letzten Semesters verlassen und übergibt ihre Stelle nahtlos an Hanspeter Janzi weiter, der damit seine Fähigkeiten als Handwerker und Berufsmusiker ideal verbinden kann.
Hanspeter Janzi ist 1982 in Boltigen geboren. Nach der Schulzeit absolvierte er eine Schreinerlehre. Anschliessend studierte er an der Musikhochschule MHS Luzern bei Ludwig Wicki und Markus Wüest Posaune, im Nebenfach Euphonium bei Thomas Rüedi sowie Direktion und Barockposaune ebenfalls bei Ludwig Wicki. Nach seinem Lehrdiplomabschluss an der MHS Luzern zog es ihn wieder zurück in seine Heimat, wo er an der örtlichen Schule im Teilpensum als Musiklehrer tätig war. Seitdem unterrichtet er an den Musikschulen Saanenland-Obersimmental MSSO, der Musikschule unteres Simmental-Kandertal (Musika) und der Musikschule Aarberg. Zudem ist er seit seiner Kindheit in der Musikgesellschaft Boltigen und bildet dort seit einiger Zeit auch aktiv die Jungbläser aus. Er ist ebenfalls Dirigent der Musikgesellschaft Zweisimmen. Hanspeter Janzi ist seit 2004 Soloposaunist der Brass Band Berner Oberland BBO. Er spielte im Sinfonieorchester «Nota Bene» und spielt regelmässig beim Orchestra degli Amici Saanen. Er war Mitglied der Nationalen Jugend Brass Band NJBB und Soloposaunist des sinfonischen Blasorchesters des Schweizer Armeespiels und ist Mitglied der Musikkommission des Berner Oberländischen Musikverbandes BOMV. Janzi ist ebenfalls Gründungsmitglied der Ten-Brass Formation Pamir Brass.
Es freut die MSSO ganz besonders, dass sich Hanspeter Janzi für die Zusatzausbildung zur ausgewiesenen Bambusflötenlehrkraft an der Kaleidos Musikhochschule in Zürich entschlossen hat. An dieser Stelle möchten wir ebenfalls Dominique Thomet für ihre Pionierarbeit im Bereich der Bambusflöte an der MSSO herzlich danken und wünschen ihr für ihre Zukunft alles Gute!
Der Bambusflötenunterricht wird in breiten Kreisen als ein wertvoller Einstieg in die Musik geschätzt. Die Bambusflöte wird mit den fünf- bis achtjährigen Kindern zusammen gebaut, sie erleben dabei, wie aus einem Bambusrohr ein eigenes Instrument entsteht. Diese intensive handwerkliche Erfahrung ermöglicht einen vertieften Zugang zur Welt der Töne und es entsteht eine besondere Bindung mit dem eigenen Instrument. Wenn die Flöte fertig gebaut ist, wird sie individuell dekoriert, wodurch ein Unikat entsteht: Keine Flöte ist gleich wie die andere. Der allmähliche Bau der Flöte geht Hand in Hand mit der Ausbildung des Gehörs, dem Sinn für gute Tonqualität und der manuellen Fähigkeiten des Kindes. Rhythmus wird alters- und stufengerecht eingeführt und begleitet den Unterricht von der ersten Stunde an, bevor die Flöte auch nur erklingt. Schritt für Schritt wird mit jedem neu gebohrten Fingerloch ein Tor zu einem neuen Ton und zu neuen Liedern geöffnet. Die Kinder erleben, wie die Tonleiter entsteht und das Liedgut erweitert wird, es wächst ein Fundus an Liedern. Gesang und Bewegung begleiten auf natürliche Art und Weise den Unterricht. Bambusflöten zeichnen sich durch ihren warmen und weichen Klang aus. Durch das Erlernen einer guten Blastechnik wird der Sinn für Tonqualität geweckt.
Die Lektion wird in Kleingruppen (zwei bis drei Kinder) abgehalten. Dies gibt dem Kind Zeit, Konzentrationsfähigkeit zu entwickeln und ermöglicht ihm zugleich, Musik im Zusammenspiel zu erleben. Die Bambusflöte kann auch Erwachsene, die einen Einstieg oder Wiedereinstieg in die Musik suchen oder Freude am Zusammenspielen mit ihren Kindern haben, interessieren. Eine Bambusflöte zu bauen und spielen zu lernen, ist ebenfalls eine sehr gute Voraussetzung, um danach in den traditionellen Instrumentalunterricht einzusteigen.
Noch besteht die Möglichkeit, sich anzumelden (siehe Inserat). Natürlich nicht «nur» für den Bambusflötenunterricht, sondern für sämtliche Instrumente (inklusive Gesangsunterricht), die an der MSSO angeboten werden. Packen Sie die letzte Gelegenheit und melden Sie sich für das neue Semester an; wir freuen uns über jede Anmeldung!
MSSO