Jeder einzelne hat recht

  21.12.2021 Leserbriefe

In Wikipedia lese ich: «Unter dem Begriff Souveränität versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschliesslicher rechtlicher Selbstbestimmung. Diese Selbstbestimmungsfähigkeit wird durch Eigenständigkeit und Unabhängigkeit des Rechtssubjektes gekennzeichnet und grenzt sich so vom Zustand der Fremdbestimmung ab.» Damit ich selbstbestimmt und eigenverantwortlich handeln kann, braucht es ein gewisses Mass an Wissen und Selbstbewusstsein (sich seiner bewusst sein) und manchmal auch eine Portion Mut. Mut, nicht zwingend dasselbe wie andere zu tun.

Nun wird der impffreie Mensche wegen mangelnder Solidarität angeprangert. Dazu findet man in Wikipedia folgende Worte: «Solidarität (von lateinisch solidus, ‹gediegen, echt, fest›) oder solidarisch bezeichnet eine zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer. Sie drückt ferner den Zusammenhalt zwischen gleichgesinnten oder gleichgestellten Individuen und Gruppen und den Einsatz für gemeinsame Werte aus. «Echte Menschen haben unterschiedliche Wertvorstellungen, differenzierte Meinungen und solidarische Menschen akzeptieren diese und sind gegen jede Art von Ausgrenzung. Wer sich nicht impfen lässt, hat das bewusst oder intuitiv entschieden. Oder wie der verstorbene Alternativmediziner Dr. med. Fritz Roithinger sagte: «Es gibt keine Entscheidung für das Impfen, denn Entscheidungen setzen Wissen voraus und wer weiss, impft nicht.»

Es wird auch vermehrt von Totalitarismus gesprochen. Im Internet habe ich folgende Definition gefunden: «Eine politische Herrschaft, die die Bürger vollkommen unterwerfen will, handelt totalitär. Ein solcher Staat versucht, alle Bereiche des Lebens (Beruf, Familie, Erziehung, Freizeit usw.) zu kontrollieren, also die totale Macht auszuüben. Dieses System lässt keine anderen Meinungen und Parteien zu.» Davon sind wir mit all den Zwangsmassnahmen und den Diskriminierungen leider nicht mehr weit entfernt und fast niemand scheint es zu bemerken.

Wenn Sie anderer Meinung sind als ich, akzeptiere ich das. Bitte akzeptieren Sie auch meine Ansicht! Schliesslich gehört eben diese Vielfältigkeit zu unserer Gesellschaft. Doch wenn wir das Gefühl haben, diese Gesellschaft hätte noch etwas mehr Liebe und Freude nötig, dann fangen wir bei uns an. Denn das Kollektiv unserer Denk- und Handelsweise macht schliesslich die Gesellschaft aus. Und übrigens, jeder einzelne hat recht, da jeder eine andere, eigene Wahrheit hat.

RAHEL SCHOLL, OESCHSEITE


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote