Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Januar 2024 um 708 Personen auf 9950. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,7 auf 1,8 Prozent (Schweiz: von 2,3 auf 2,5 Prozent). Von der Zunahme der Arbeitslosigkeit waren alle Branchen betroffen. Im Verwaltungskreis ...
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Januar 2024 um 708 Personen auf 9950. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,7 auf 1,8 Prozent (Schweiz: von 2,3 auf 2,5 Prozent). Von der Zunahme der Arbeitslosigkeit waren alle Branchen betroffen. Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen blieb die Quote dagegen auf einem vergleichsweise tiefen, stabilen Niveau.
Die Eintrübung des konjunkturellen Umfelds hat im Januar zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in allen Branchen geführt. Hinzu kamen saisonale Effekte: Wie zu dieser Jahreszeit üblich, verzeichneten das Baugewerbe (+104 Personen), das Gastgewerbe (+82 Personen) und der Handel (+60 Personen) deutlich steigende Arbeitslosenzahlen.
Bereinigt um die saisonalen Einflüsse nahm die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat leicht zu. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote stieg von 1,5 auf 1,6 Prozent. Verglichen mit dem Januar 2023 sind 1044 Personen mehr arbeitslos.
Stabil tiefe Arbeitslosenquote im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen
Die Arbeitslosigkeit stieg in neun der zehn Verwaltungskreise an, nur im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen blieb sie stabil. Den grössten Anstieg der Arbeitslosenquote verzeichnete der Verwaltungskreis Jura bernois mit einer Zunahme um 0,4 von 2,7 auf 3,1 Prozent. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den Verwaltungskreisen geht von 0,7 (Obersimmental-Saanen) bis 3,4 Prozent (Biel/Bienne).
Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen waren im Januar insgesamt 66 Personen (+/–0) arbeitslos gemeldet (53 Männer und 13 Frauen).
PD/SWO