{{alt}}

Betrügerische Telefonanrufe – Vorsicht geboten

Der Kantonspolizei Bern werden seit mehreren Monaten aus dem ganzen Kanton vermehrt betrügerische Telefonanrufe gemeldet. Mehrheitlich stehen diese im Zusammenhang mit den bekannten Betrugsmaschen «Schockanruf» und «Falsche Polizisten». Alleine diese Woche gelang es Betrügern, einen Gesamtbetrag ...
{{alt}}

Betrügerische Telefonanrufe – Vorsicht geboten

Der Kantonspolizei Bern werden seit mehreren Monaten aus dem ganzen Kanton vermehrt betrügerische Telefonanrufe gemeldet. Mehrheitlich stehen diese im Zusammenhang mit den bekannten Betrugsmaschen «Schockanruf» und «Falsche Polizisten». Alleine diese Woche gelang es Betrügern, einen Gesamtbetrag ...
{{alt}}

Der Staatsforstbetrieb bleibt Teil der Verwaltung

In der Vernehmlassung lehnt eine Mehrheit der Teilnehmenden die Ausgliederung des Staatsforstbetriebs aus der Kantonsverwaltung ab. Der Regierungsrat hat daher beschlossen, auf die Änderung des Waldgesetzes zu verzichten und die Ausgliederung nicht weiterzuverfolgen, wie er mitteilt.
{{alt}}

Der Staatsforstbetrieb bleibt Teil der Verwaltung

In der Vernehmlassung lehnt eine Mehrheit der Teilnehmenden die Ausgliederung des Staatsforstbetriebs aus der Kantonsverwaltung ab. Der Regierungsrat hat daher beschlossen, auf die Änderung des Waldgesetzes zu verzichten und die Ausgliederung nicht weiterzuverfolgen, wie er mitteilt.
{{alt}}

Kanton Bern schafft schlankes Bewilligungsverfahren für Fotovoltaikgrossanlagen

Der Bund hat die Voraussetzungen geschaffen, um mit einer Solaroffensive in den Bergen erneuerbare Energiequellen zu fördern und insbesondere die Stromversorgung im Winter sicherzustellen. Der Regierungsrat will die Solaroffensive rasch umsetzen. Deshalb hat er mit einer dringlichen Einführungsverordnung ...
{{alt}}

Kanton Bern schafft schlankes Bewilligungsverfahren für Fotovoltaikgrossanlagen

Der Bund hat die Voraussetzungen geschaffen, um mit einer Solaroffensive in den Bergen erneuerbare Energiequellen zu fördern und insbesondere die Stromversorgung im Winter sicherzustellen. Der Regierungsrat will die Solaroffensive rasch umsetzen. Deshalb hat er mit einer dringlichen Einführungsverordnung ...
{{alt}}

43 Anmeldungen für neuen PHBern-Studiengang

Im September 2023 startet am Institut Primarstufe der PHBern ein neuer Studiengang, der zu einem Lehrdiplom führt, welches nur im Kanton Bern gültig sein wird. Bis Ende April 2023 war eine Anmeldung möglich. Derzeit liegen 43 Anmeldungen für den neuen Studiengang vor.
{{alt}}

43 Anmeldungen für neuen PHBern-Studiengang

Im September 2023 startet am Institut Primarstufe der PHBern ein neuer Studiengang, der zu einem Lehrdiplom führt, welches nur im Kanton Bern gültig sein wird. Bis Ende April 2023 war eine Anmeldung möglich. Derzeit liegen 43 Anmeldungen für den neuen Studiengang vor.
{{alt}}

Berner Regierung unterstützt das Klimaschutzgesetz

Am 18. Juni werden die Schweizer Stimmberechtigten über das Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (Klima- und Innovationsgesetz, KIG) abstimmen. Der Kanton Bern hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, bereits in der kantonalen ...
{{alt}}

Berner Regierung unterstützt das Klimaschutzgesetz

Am 18. Juni werden die Schweizer Stimmberechtigten über das Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (Klima- und Innovationsgesetz, KIG) abstimmen. Der Kanton Bern hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, bereits in der kantonalen ...
{{alt}}

Regierungsrat sagt Nein zu einer kantonalen Elternzeit

Am 18. Juni 2023 entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Bern über die Initiative «Für eine kantonale Elternzeit». Regierungsrat und Grosser Rat empfehlen den Stimmberechtigten, diese abzulehnen. Elternzeit habe zwar positive Wirkungen auf die Familie und die Gleichstellung. In der ...
{{alt}}

Regierungsrat sagt Nein zu einer kantonalen Elternzeit

Am 18. Juni 2023 entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Bern über die Initiative «Für eine kantonale Elternzeit». Regierungsrat und Grosser Rat empfehlen den Stimmberechtigten, diese abzulehnen. Elternzeit habe zwar positive Wirkungen auf die Familie und die Gleichstellung. In der ...
{{alt}}

Volksabstimmung: Sollen die Schuldenbremsen angepasst werden?

Am Sonntag, 18. Juni entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Bern über eine Änderung der Kantonsverfassung. Sie betrifft Anpassungen bei den Schuldenbremsen. Kern der Vorlage ist die Mehrjahresbetrachtung bei der Schuldenbremse für die Investitionsrechnung. Damit soll mehr Spielraum ...
{{alt}}

Volksabstimmung: Sollen die Schuldenbremsen angepasst werden?

Am Sonntag, 18. Juni entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Bern über eine Änderung der Kantonsverfassung. Sie betrifft Anpassungen bei den Schuldenbremsen. Kern der Vorlage ist die Mehrjahresbetrachtung bei der Schuldenbremse für die Investitionsrechnung. Damit soll mehr Spielraum ...
Die Zeckenimpfung wird vom Bundesamt für Gesundheit BAG für alle Erwachsenen und Kinder ab 6 Jahren empfohlen, die sich in FSME-Risikogebieten aufhalten. FOTO: ADOBESTOCK

Zeckenimpfung im Kanton Bern: Buchungen sind ab sofort über VacMe möglich

Über das Impfportal VacMe der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern können ab sofort Zeckenimpfungen gegen eine mögliche Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) gebucht werden, wie die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion vermeldet. Zecken können ...
Die Zeckenimpfung wird vom Bundesamt für Gesundheit BAG für alle Erwachsenen und Kinder ab 6 Jahren empfohlen, die sich in FSME-Risikogebieten aufhalten. FOTO: ADOBESTOCK

Zeckenimpfung im Kanton Bern: Buchungen sind ab sofort über VacMe möglich

Über das Impfportal VacMe der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern können ab sofort Zeckenimpfungen gegen eine mögliche Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) gebucht werden, wie die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion vermeldet. Zecken können ...
{{alt}}

Kredit 2024 bis 2027 für Leistungen bei der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten

Künftig sollen auch ambulante Leistungserbringer wie beispielsweise Hausarztpraxen für ihre Leistungen in der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten entschädigt werden. Dafür beantragt der Regierungsrat des Kantons Bern dem Grossen Rat für 2024 bis 2027 jährliche Beiträge von 975’000 ...
{{alt}}

Kredit 2024 bis 2027 für Leistungen bei der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten

Künftig sollen auch ambulante Leistungserbringer wie beispielsweise Hausarztpraxen für ihre Leistungen in der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten entschädigt werden. Dafür beantragt der Regierungsrat des Kantons Bern dem Grossen Rat für 2024 bis 2027 jährliche Beiträge von 975’000 ...
{{alt}}

Aktionismus birgt Chancen und Risiken

Im Rahmen der Delegiertenversammlung des Vereins Bergregion Obersimmental-Saanenland referierte Ulrich Nyffenegger, Vorsteher des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Bern, ebenso über energiestrategische Bemühungen seitens Bund und Kanton und die momentane gesetzliche Lage.
{{alt}}

Aktionismus birgt Chancen und Risiken

Im Rahmen der Delegiertenversammlung des Vereins Bergregion Obersimmental-Saanenland referierte Ulrich Nyffenegger, Vorsteher des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Bern, ebenso über energiestrategische Bemühungen seitens Bund und Kanton und die momentane gesetzliche Lage.
Für die Kantonspolizei Bern ist es essenziell, dass Cyberangriffe frühzeitig gemeldet und die entsprechenden Delikte auch angezeigt werden. FOTO: ADOBESTOCK

Bekämpfung Cyberkriminalität: Expertenaustausch mit der Armee sinnvoll

Im Kanton Bern ist es in jüngster Zeit immer wieder zu Cyberangriffen auf Unternehmen oder Gemeinden gekommen. Für die Ermittlungen sind gut ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten wichtig – sie können unter anderem auch von der Armee rekrutiert werden. Die Kantonspolizei Bern gibt ...
Für die Kantonspolizei Bern ist es essenziell, dass Cyberangriffe frühzeitig gemeldet und die entsprechenden Delikte auch angezeigt werden. FOTO: ADOBESTOCK

Bekämpfung Cyberkriminalität: Expertenaustausch mit der Armee sinnvoll

Im Kanton Bern ist es in jüngster Zeit immer wieder zu Cyberangriffen auf Unternehmen oder Gemeinden gekommen. Für die Ermittlungen sind gut ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten wichtig – sie können unter anderem auch von der Armee rekrutiert werden. Die Kantonspolizei Bern gibt ...
{{alt}}

Gegenvorschlag zur «Berner Solar-Initiative»

Eine Solaranlage auf jedes Dach: Mit dieser Forderung hat ein Initiativkomitee 2021 die «Berner Solar-Initiative» lanciert. Der Regierungsrat unterstützt die Stossrichtung der Initiative. Doch die Solarpflicht für bestehende Bauten geht ihm zu weit: Sie soll nur gelten, wenn Dachflächen ...
{{alt}}

Gegenvorschlag zur «Berner Solar-Initiative»

Eine Solaranlage auf jedes Dach: Mit dieser Forderung hat ein Initiativkomitee 2021 die «Berner Solar-Initiative» lanciert. Der Regierungsrat unterstützt die Stossrichtung der Initiative. Doch die Solarpflicht für bestehende Bauten geht ihm zu weit: Sie soll nur gelten, wenn Dachflächen ...
{{alt}}

Arbeitslosenquote sinkt im April auf Rekordtief

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im April 2023 um 274 Personen auf 7851. Die Arbeitslosenquote ging von 1,5 auf 1,4 Prozent zurück (Schweiz: unverändert 2,0 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete das Baugewerbe. Bereinigt um die jahreszeitlichen Effekte ...
{{alt}}

Arbeitslosenquote sinkt im April auf Rekordtief

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im April 2023 um 274 Personen auf 7851. Die Arbeitslosenquote ging von 1,5 auf 1,4 Prozent zurück (Schweiz: unverändert 2,0 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete das Baugewerbe. Bereinigt um die jahreszeitlichen Effekte ...
{{alt}}

Weitere Welle von betrügerischen Telefonanrufen – Vorsicht geboten

Seit Donnerstag verzeichnet die Kantonspolizei Bern eine Häufung von Meldungen zu betrügerischen Telefonanrufen. Zumeist handelte es sich um die Betrugsmaschen «Schockanrufe» oder «Falsche Polizisten». In vier Fällen erbeutete die Täterschaft insgesamt rund 50’000 Franken. Die Kantonspolizei ...
{{alt}}

Weitere Welle von betrügerischen Telefonanrufen – Vorsicht geboten

Seit Donnerstag verzeichnet die Kantonspolizei Bern eine Häufung von Meldungen zu betrügerischen Telefonanrufen. Zumeist handelte es sich um die Betrugsmaschen «Schockanrufe» oder «Falsche Polizisten». In vier Fällen erbeutete die Täterschaft insgesamt rund 50’000 Franken. Die Kantonspolizei ...
{{alt}}

Erste Steuerrate 2023 ist unterwegs

Die Steuerverwaltung des Kantons Bern verschickt zurzeit über 570’000 Rechnungen über insgesamt mehr als 2 Milliarden Franken für die erste Steuerrate der Kantons- und Gemeindesteuern für natürliche Personen.
{{alt}}

Erste Steuerrate 2023 ist unterwegs

Die Steuerverwaltung des Kantons Bern verschickt zurzeit über 570’000 Rechnungen über insgesamt mehr als 2 Milliarden Franken für die erste Steuerrate der Kantons- und Gemeindesteuern für natürliche Personen.
{{alt}}

Neue Amtliche Bewertung: Kanton startet Konzeptphase

Der Regierungsrat und die Finanzkommission des Grossen Rates haben von den Arbeiten der Steuerverwaltung für eine Neugestaltung der amtlichen Bewertung Kenntnis genommen. Geplant ist eine Vereinfachung des Systems nach dem Vorbild des Kantons Luzern. Die Steuerverwaltung wird in einem nächsten ...
{{alt}}

Neue Amtliche Bewertung: Kanton startet Konzeptphase

Der Regierungsrat und die Finanzkommission des Grossen Rates haben von den Arbeiten der Steuerverwaltung für eine Neugestaltung der amtlichen Bewertung Kenntnis genommen. Geplant ist eine Vereinfachung des Systems nach dem Vorbild des Kantons Luzern. Die Steuerverwaltung wird in einem nächsten ...
{{alt}}

Arbeitshilfe für die Planung von Mountainbike-Routen

Das kantonale Tiefbauamt hat die Arbeitshilfe für die Planung, Projektierung und Realisierung von Mountainbike-Routen aktualisiert. Die Arbeitshilfe wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ämtern und Organisationen überarbeitet. Sie ermöglicht eine systematische Planung von Mountainbike-Routen ...
{{alt}}

Arbeitshilfe für die Planung von Mountainbike-Routen

Das kantonale Tiefbauamt hat die Arbeitshilfe für die Planung, Projektierung und Realisierung von Mountainbike-Routen aktualisiert. Die Arbeitshilfe wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ämtern und Organisationen überarbeitet. Sie ermöglicht eine systematische Planung von Mountainbike-Routen ...
{{alt}}

Schul- und Klassenlager erfolgreich gefördert

In den vergangenen zwei Jahren konnten Schul- und Klassenlager durch den Förderfonds der Berner Kantonalbank mit rund 181’000 Franken zusätzlich unterstützt werden. Für das aktuelle Schuljahr stehen noch finanzielle Mittel zur Verfügung. Die Bildungs- und Kulturdirektion und der Verein ...
{{alt}}

Schul- und Klassenlager erfolgreich gefördert

In den vergangenen zwei Jahren konnten Schul- und Klassenlager durch den Förderfonds der Berner Kantonalbank mit rund 181’000 Franken zusätzlich unterstützt werden. Für das aktuelle Schuljahr stehen noch finanzielle Mittel zur Verfügung. Die Bildungs- und Kulturdirektion und der Verein ...
{{alt}}

Weniger Straftaten erfasst – Engagement bei Jugendgewalt bleibt zentral

Die polizeiliche Kriminalstatistik weist im Jahr 2022 weniger Straftaten aus als im Vorjahr. Allerdings musste bei den schweren Gewaltdelikten ein Höchstwert konstatiert werden. Der Schwerpunkt Jugendgewalt wird 2023 fortgesetzt. Mit präventiven und repressiven Massnahmen soll dazu beigetragen ...
{{alt}}

Weniger Straftaten erfasst – Engagement bei Jugendgewalt bleibt zentral

Die polizeiliche Kriminalstatistik weist im Jahr 2022 weniger Straftaten aus als im Vorjahr. Allerdings musste bei den schweren Gewaltdelikten ein Höchstwert konstatiert werden. Der Schwerpunkt Jugendgewalt wird 2023 fortgesetzt. Mit präventiven und repressiven Massnahmen soll dazu beigetragen ...
{{alt}}

Leichter Rückgang bei der Anzahl Verkehrsunfälle im Jahr 2022

Die Anzahl der von der Kantonspolizei Bern rapportierten Verkehrsunfälle ist im Jahr 2022 gesunken. Allerdings sind sowohl bei der Anzahl Verletzten als auch bei der Anzahl der tödlich verletzten Personen Anstiege zu verzeichnen. Das vierte Jahr in Folge waren keine Kinder oder Jugendliche ...
{{alt}}

Leichter Rückgang bei der Anzahl Verkehrsunfälle im Jahr 2022

Die Anzahl der von der Kantonspolizei Bern rapportierten Verkehrsunfälle ist im Jahr 2022 gesunken. Allerdings sind sowohl bei der Anzahl Verletzten als auch bei der Anzahl der tödlich verletzten Personen Anstiege zu verzeichnen. Das vierte Jahr in Folge waren keine Kinder oder Jugendliche ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote