Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im August 2025 um 366 Personen auf 11’461. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 2 Prozent (Schweiz: Anstieg von 2,7 auf 2,8 Prozent). Die Zunahme ist insbesondere auf ...
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im August 2025 um 366 Personen auf 11’461. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 2 Prozent (Schweiz: Anstieg von 2,7 auf 2,8 Prozent). Die Zunahme ist insbesondere auf Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger zurückzuführen, die keine direkte Anschlusslösung gefunden haben. Bereinigt um die jahreszeitlichen Effekte ist die Arbeitslosigkeit im Kanton Bern stabil geblieben.
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist – wie zu dieser Jahreszeit üblich – insbesondere auf Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger zurückzuführen, die nach ihrem Abschluss noch keine Beschäftigung gefunden haben. So stieg die Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15- bis 24-Jährige) im Vergleich zum Vormonat um 235 auf 1325 Personen.
Bereinigt um die saisonalen Einflüsse blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat stabil. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote beträgt 2,1 Prozent.
Verglichen mit dem August 2024 sind 1674 Personen mehr arbeitslos. Im August 2025 wurden 102 Voranmeldungen zur Kurzarbeit genehmigt. Sie betrafen potenziell 2347 Beschäftigte (Juli 2025: 97 genehmigte Voranmeldungen, potenziell 2657 Beschäftigte).
Minimale Zunahme im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen
In acht von zehn Verwaltungskreisen nahm die Arbeitslosigkeit zu. In den Verwaltungskreisen Emmental und Thun ist die Arbeitslosigkeit stabil geblieben. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den Verwaltungskreisen geht von 0,6 (Obersimmental-Saanen) bis 4,5 Prozent (Jura bernois).
Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen blieb die Arbeitslosenquote im August gegenüber dem Vormonat bei 0,6 Prozent. Im August waren 62 Personen (+4) arbeitslos gemeldet (35 Männer und 27 Frauen).
PD/AMO