Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im April 2025 um 354 auf 11’527 Personen. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 2,1 Prozent (Schweiz: von 2,9 auf 2,8 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete wie in den ...
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im April 2025 um 354 auf 11’527 Personen. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 2,1 Prozent (Schweiz: von 2,9 auf 2,8 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete wie in den Vormonaten das Baugewerbe. Bereinigt um die jahreszeitlichen Effekte ist die Arbeitslosigkeit im Kanton Bern stabil geblieben.
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im April ist von saisonalen Effekten geprägt: Das Baugewerbe verzeichnete einen deutlichen Rückgang der Zahl der Arbeitslosen (–190 Personen) – jedoch weniger stark als im langjährigen Durchschnitt. Alle übrigen Branchen wiesen stabile oder leicht rückläufige Arbeitslosenzahlen auf.
Bereinigt um die saisonalen Einflüsse blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat stabil. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote beträgt 2,0 Prozent. Verglichen mit dem April 2024 sind 2185 Personen mehr arbeitslos. Im April 2025 wurden 88 Voranmeldungen zur Kurzarbeit genehmigt. Sie betrafen potenziell 2124 Beschäftigte (März 2025: 89 genehmigte Voranmeldungen, potenziell 1757 Beschäftigte).
Leichte Zunahme im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen
In sieben von zehn Verwaltungskreisen ging die Arbeitslosigkeit zurück. Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen nahm sie leicht zu, was auf den saisonalen Nachfragerückgang im Tourismus zurückzuführen ist. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den Verwaltungskreisen geht von 0,9 (Interlaken-Oberhasli) bis 4,3 Prozent (Biel/Bienne).
Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen stieg die Arbeitslosenquote im April gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent auf 1,4 Prozent. Im April waren 125 Personen (+20) arbeitslos gemeldet (70 Männer und 55 Frauen).
PD/AMO