Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Juli 2025 um 146 Personen auf 11’095. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,9 auf 2,0 Prozent (Schweiz: unverändert 2,7 Prozent). Bereinigt um die jahreszeitlichen Effekte ist die Arbeitslosigkeit im ...
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Juli 2025 um 146 Personen auf 11’095. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,9 auf 2,0 Prozent (Schweiz: unverändert 2,7 Prozent). Bereinigt um die jahreszeitlichen Effekte ist die Arbeitslosigkeit im Kanton Bern stabil geblieben.
Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juli hat einerseits saisonale Effekte: Da nicht alle Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger sofort eine Anschlusslösung finden, steigt die Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15- bis 24-Jährige) im Sommer jeweils an. So sind in dieser Alterskategorie im Vergleich zum Vormonat 58 Personen mehr arbeitslos (insgesamt 1090). Auch in der Branche Erziehung und Unterricht führt der Wechsel der Schuljahre jeweils zu vorübergehend höheren Arbeitslosenzahlen (+81 Personen). Andererseits ist die Arbeitslosigkeit aus konjunkturellen Gründen insbesondere in der MEM-Branche (Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, inklusive Uhren) weiter angestiegen (+40 Personen).
Bereinigt um die saisonalen Einflüsse blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat stabil. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote beträgt 2,1 Prozent.
Unveränderte Quote im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen
In drei von zehn Verwaltungskreisen nahm die Arbeitslosigkeit leicht zu. In den übrigen Verwaltungskreisen nahm sie ab oder blieb unverändert. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den Verwaltungskreisen geht von 0,6 (Obersimmental-Saanen) bis 4,3 Prozent (Jura bernois und Biel/Bienne).
Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen blieb die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat stabil. Im Juli waren 58 Personen (–2) arbeitslos gemeldet (35 Männer und 23 Frauen).
PD/MOA
www.be.ch/wirtschaftsdaten