Am vergangenen Samstag wurde das sonst eher ruhige Dorf Gsteig traditionell für einen Tag zur autofreien Zone: Der beliebte Gsteigmäret lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an – und bot ein buntes Programm für alle ...
Am vergangenen Samstag wurde das sonst eher ruhige Dorf Gsteig traditionell für einen Tag zur autofreien Zone: Der beliebte Gsteigmäret lockte auch in diesem Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an – und bot ein buntes Programm für alle Generationen.
Bereits am frühen Morgen sorgten die Verkehrskadetten Saanenland dafür, dass das Dorf sicher vom Durchgangsverkehr entlastet und der Verkehr wechselseitig via Rohr umgeleitet wurde. Dies ermöglichte den ungestörten Aufbau und Genuss des Märets. Auf dem temporär eingerichteten Parkplatz wies die Feuerwehr Gsteig die Fahrzeuge routiniert und sicher ein.
Marktstände von A bis Z
Einmal im Jahr verwandelt sich Gsteig in ein wahres Einkaufsparadies: Von Absinth bis Zuckerbomben war an den zahlreichen Marktständen alles zu finden, was das Herz begehrt. Trotz frischer Temperaturen am Morgen und Regen am Abend war die Stimmung bestens – weder Besucher:innen noch Standbetreiber:innen liessen sich von diesen Gegebenheiten ablenken.
Für einen gelungenen Start in den Märettag sorgte die Dorforganisation mit einem herzlichen Willkommensgruss: Kaffee und Gipfeli wurden gratis angeboten – sowohl für die Gäste als auch als Dankeschön für die Standbetreiber:innen.
Den ganzen Tag Spiel, Spass und Unterhaltung
Wer nicht nur flanieren, einkaufen oder «dorfen» wollte, fand auf dem Gsteigmäret ein vielfältiges Aktivprogramm: Der Spitzhornclub lud an der Kletterwand zum Kraxeln ein. Die Feldschützen Gsteig boten Treffsicherheit am Luftgewehrstand. Beim Balanceboard der JUGA, dem Wettkampfnageln der Schule Gsteig-Feutersoey oder am Pingpong-Fight am Stand des Pingpongclubs kamen Bewegung und Spass nicht zu kurz.
Auch kulinarisch wurde einiges geboten: Die Gsteiger Garde, das Restaurant Bären, der Raclettestand und die fleissigen Schüler:innen verwöhnten die Gäste pünktlich zum Mittag mit Speis und Trank.
Musik für jeden Geschmack
Die musikalische Unterhaltung war ein weiteres Highlight: Die Jungformation «Chällermusig» aus Saanen sorgte ab elf Uhr im und vor dem Restaurant Bären für erste musikalische Höhepunkte. Kurz nach dem Mittag zog der Treichlerclub Gsteig mit seinen eindrucksvollen Klängen durchs Dorf. Der Jodlerklub Gsteig begleitete den Nachmittag mit seinen Jutzen und Liedern. Am späteren Nachmittag spielte die Familienkapelle Walker zum Tanz im Bären auf. Abends übernahm die einheimische Band «Freunde der Gesellschaft» im bestens besuchten Festzelt der Gsteiger Garde. Mit gefühlvollen Balladen sorgten sie für Gänsehaut – und mit rhythmischen Stücken für tanzende Beine. Zum Abschluss heizte DJ Hene das Partyvolk bis in die späten Stunden ein.
Ein rundum gelungener Anlass
Der Gsteigmäret 2025 war einmal mehr ein voller Erfolg – dank dem grossen Engagement der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie den motivierten Standbetreiberinnen und -betreibern. Für viele Gsteigerinnen und Gsteiger sowie Gäste aus der Region war es ein Höhepunkt im Jahreskalender, der noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
VORSTAND DORFORGANISATION GSTEIG-FEUTERSOEY