43 Anmeldungen für neuen PHBern-Studiengang
23.05.2023 KantonIm September 2023 startet am Institut Primarstufe der PHBern ein neuer Studiengang, der zu einem Lehrdiplom führt, welches nur im Kanton Bern gültig sein wird. Bis Ende April 2023 war eine Anmeldung möglich. Derzeit liegen 43 Anmeldungen für den neuen Studiengang ...
Im September 2023 startet am Institut Primarstufe der PHBern ein neuer Studiengang, der zu einem Lehrdiplom führt, welches nur im Kanton Bern gültig sein wird. Bis Ende April 2023 war eine Anmeldung möglich. Derzeit liegen 43 Anmeldungen für den neuen Studiengang vor.
Im März 2022 hatte der Grosse Rat der PHBern den Auftrag erteilt, als Massnahme gegen den Lehrpersonenmangel einen neuen Studiengang zu entwickeln. Mitte September 2023 werden die ersten Studierenden, die sich für den Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom entschieden haben, ihr Studium an der PHBern aufnehmen. Bis Ende April 2023 war eine Anmeldung möglich. Derzeit liegen 43 Anmeldungen für den neuen Studiengang vor, wie die PHBern schreibt. Diese Personen verfügen über eine Berufsmaturität und können ohne Ergänzungsprüfung in den Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom einsteigen. Wer Vollzeit studiert, kann nach drei Jahren das Studium abschliessen. Das Lehrdiplom befähigt zum Unterrichten vom Kindergarten bis zum sechsten Schuljahr an bernischen Schulen. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten gemäss Entscheid der Bildungs- und Kulturdirektion das gleiche Gehalt, das auch Personen zusteht, die den ebenfalls drei Jahre dauernden Bachelorstudiengang Primarstufe abgeschlossen haben.
Studiengangwechsel durch Ergänzungsprüfung
Mindestens zehn Personen, die sich für den neuen Studiengang angemeldet haben, werden in den nächsten Wochen die Ergänzungsprüfung an der PHBern oder die Passerelleprüfung absolvieren und beabsichtigen, im Falle des Bestehens, den Bachelorstudiengang Primarstufe zu absolvieren, wie es weiter heisst. Eine Auswertung der Anmeldungen zeigt zudem, dass 20 der Studierenden des neuen Studiengangs eine Berufsmaturität mit der Ausrichtung Gesundheit und Soziales vorweisen können. 17 Angemeldete verfügen über eine Berufsmaturität mit der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Im Kanton Bern werden insgesamt sieben verschiedene Berufsmaturitätsausrichtungen angeboten.
Wer ins Bachelorstudium wechseln möchte, kann nach jedem Semester an der PHBern eine Ergänzungsprüfung absolvieren. Damit stellt die PHBern die volle Durchlässigkeit in den Bachelorstudiengang Primarstufe sicher. Zur Vorbereitung der Ergänzungsprüfung bietet die PHBern ein- und zweisemestrige Vorbereitungskurse an.
PD/PHBERN