Bewegung auf den Punktekonten

  30.01.2024 Sport

An diesem Wochenende wurden wieder FIS-Punkte abgezogen und Leki-Cup-Punkte gesammelt. Es tat sich einiges auf den Punktekonten der Athletinnen und Athleten aus dem Saanenland.

Das erste Weltcup-Podest für Franjo von Allmen aus Boltigen im Super-G hat auch im Saanenland für Furore gesorgt.

Natalie Hauswirth und ihre Schwester Tanya aus Gstaad mischten beim Kampf um den Sieg an der 39. Inferno-Superkombination bei den Frauen kräftig mit. Im Vorjahr dominierte Natalie Hauswirth (Gstaad) bereits und auch letzte Woche liess sie mit zwei Sekunden Vorsprung vor ihrer Schwester Tanya im Riesenslalom keinen Zweifel an ihren Ambitionen. In der Abfahrt reichte ihr Rang 3 für den Sieg an dieser Superkombination.

Rosa Colella, Snowboarderin aus Saanen, konnte an der Lenk an zwei FIS-Rennen im Snowboardcross überzeugen. Mit Rang 3 verwirklichte sie ihren ersten FIS-Podestplatz, im zweiten Rennen verpasste sie das Podium knapp auf Rang 4.

Nachwuchs in Adelboden unterwegs
Ebenfalls in der Gegend mass sich der Skirennnachwuchs an den nächsten beiden Leki-Cup-Punkterennen auf der Tschentenalp, hoch über Adelboden. Auf extrem vereister Piste und bei ungetrübtem Sonnenschein wurden zwei Riesenslaloms gefahren. Bei den Jüngsten scheint derzeit Zoé Bielmann vom Skiclub Saanen unbezwingbar. Sie entschied beide Durchgänge für sich. In der Kategorie Mädchen U14 war es Lya Oehrli, die sich in beiden Rennen auf Rang 2 festgesetzt hatte. Eine Altersstufe darüber hatte Charline Haumont zwei dritte Ränge erreicht.

Bei den Jungs war es Camil Henchoz, der sich mit Rang 2 und 3 an beiden Rennen in der Altersklasse U12 aufs Podest kämpfte.

Auch Larina von Siebenthal (Saanen, Rang 1), Noemi Reichenbach, (Lauenen, Rang 3), Luca Steffen (Saanen, Rang 3) und Sierra Betts (Rang 3), Trainingskollegin von Zoé Bielmann, holten sich mit ihren Podestplätzen wertvolle Punkte in der Leki-Cupwertung. Viele Top-Ten-Platzierungen kamen noch hinzu. Für Zoe Bach (Turbach-Bissen) gab es einen vierten Rang, dicht gefolgt von Sierra Betts auf Rang 5. Noemi Reichenbach (Lauenen) kam im ersten Rennen auf Rang 4, hinter ihr Joela Walker (Gsteig-Feutersoey), in beiden Rennen auf Rang 5, und Elina Reber auf den achten Rang. In der Kategorie U16 platzierte sich Samira Zurbrügg vor ihrer RLZ-Kollegin Chiara Reichenbach (Lauenen), die zweimal Rang 9) erreichte, auf Rang 5 und 6.

In der Gruppe der jüngsten Skirennfahrer fanden sich in beiden Rennen Cyrill Steffen (Saanen, Rang 5 und 4), Julien Stucki (Rang 8 und 9) und Gian Welten (Schönried, Rang 9 und 8) jeweils unter den schnellsten Zehn. Für Elio von Siebenthal klappte es im zweiten Rennen mit Rang 10. Bei den nächsthöheren Altersstufen holten sich Nicolas Herrmann (Schönried, Rang 4 und 5), Andrin Breil (Rang 9), Romain von Siebenthal (Saanen, Rang 6), Luca Grossenbacher (zweimal Rang 4) und Ramy Umari Cartier-Bresson (JFK Ski Club, Rang 5) Platzierungen unter den besten Zehn.

Auch für die hiesigen jungen Herren im alpinen Skisport lag das letzte Rennen in der Nachbarschaft. Ein Riesenslalom und ein Slalom der Kategorie University, in der es ebenfalls um FIS-Punkte geht, wurde in Les Diablerets ausgetragen. Am Samstag lief es im Riesenslalom für Lian von Grünigen (Schönried, Rang 6) und Raphael Herrmann (Schönried, Rang 8) sehr gut. An diesem Rennen im zweiten Lauf noch gestrauchelt, drehte Patrick von Siebenthal (Saanen) im Slalom am Tag darauf so richtig auf und holte sich den Sieg. Raphael Herrmann bewies auch technische Fähigkeiten, verbesserte seine Platzierung vom Vortag und landete auf Rang 5. Lyonel Staub verpasste mit Rang 12 im Riesenslalom die Top Ten. Im Slalom gelang es ihm dann mit Rang 10.

Skifliegen
Mit internationaler Konkurrenz sah sich der Skispringer Sandro Hauswirth konfrontiert. An den Weltmeisterschaften im Skifliegen im österreichischen Mitterndorf traf er auf Weltcupathleten. Im Einzelwettkampf resultierte Rang 32, mit seinen drei Teamkollegen kam er im Teamspringen auf Rang 6.

Meisterschaft der Schützen
Die Gruppe Gstaad-Saanen ist in der Hauptkategorie nach fünf Wertungsrunden Sieger der Oberländer Gruppenmeisterschaft (GM) Gewehr 10 Meter vor der Gruppe aus Uetendorf.

PD/JST


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote