Am Donnerstag, 27. März versammelten sich in Thun die Mitglieder der CasAlp, Sortenorganisation Berner Alp- und Hobelkäse AOP, zur 31. Generalversammlung. 110 Stimmberechtigte folgten der Einladung und diskutierten gemeinsam über die Zukunft des Traditionsprodukts, wie die ...
Am Donnerstag, 27. März versammelten sich in Thun die Mitglieder der CasAlp, Sortenorganisation Berner Alp- und Hobelkäse AOP, zur 31. Generalversammlung. 110 Stimmberechtigte folgten der Einladung und diskutierten gemeinsam über die Zukunft des Traditionsprodukts, wie die CasAlp in einer Medienmitteilung schreibt.
Präsident Hans Kohler eröffnete die Generalversammlung mit einer ermutigenden Nachricht aus den USA: Das «New York Magazine» habe kürzlich vom «Comeback der Kuhmilch» berichtet. Prominente würden sich vermehrt von Pflanzendrinks abwenden und auf das natürliche Produkt setzen – ein Trend, der hoffentlich auch in der Schweiz ankomme und den Absatz von Berner Alp- und Hobelkäse AOP ankurbeln werde. Gleichzeitig sprach Kohler die Herausforderungen der Agrarpolitik 2030+ an, die weiterhin Unsicherheiten für die Branche berge.
Solide Finanzen trotz kleinem Defizit
Die Jahresrechnung 2024 habe mit einem leichten Verlust von Fr. 574.25 abgeschlossen, schreibt die CasAlp. Die Finanzverantwortliche Marisa Pfander präsentierte die Zahlen und gab einen detaillierten Einblick in die finanzielle Lage. Sowohl die Rechnung 2024 als auch das Budget 2025 wurden einstimmig genehmigt. Die Mitgliederund Selbsthilfebeiträge seien unverändert geblieben: Produzenten würden weiterhin 2.5 Rappen pro Kilogramm verarbeitete Milch zahlen, Einzelmitglieder Fr. 50.–, Organisationen, Verbände und der Detailhandel Fr. 100.–. Der Handel bleibe mit einem Mengenbeitrag von Fr. 35.– pro Tonne dabei und könne Marketingunterstützung in Höhe von Fr. 50.– pro Tonne in Anspruch nehmen.
Veränderungen im Vorstand – Ein Abschied und ein Neustart
Die Gesamterneuerungswahl brachte einige Wechsel: Adolf Kaufmann und Hans Kohler traten aus dem Vorstand aus, neu gewählt wurden Urs Romang und Simon Zumbrunn. Auch Dominik Matti und Stefan Sieber verabschiedeten sich und wurden bereits 2024 durch Marcel Rubin und Jörg Gander ersetzt. Walter Treuthardt wurde als neuer Revisor bestimmt.
«Besonders bewegend war der Abschied von Präsident Hans Kohler», schreibt die CasAlp. «Nach 16 Jahren im Vorstand, davon acht Jahre als Präsident, endete seine Amtszeit. Sein Nachfolger Marcel Rubin wurde einstimmig gewählt und dankte Kohler für dessen langjähriges Engagement. Unter Applaus verabschiedeten die Anwesenden einen Präsidenten, der sich mit Herzblut für den Berner Alp- und Hobelkäse AOP eingesetzt hat.»
Gezielte Vermarktung für ein Spitzenprodukt
Mit Messeauftritten, Werbung und Degustationen sei 2024 gezielt auf die Stärkung der Marktpräsenz gesetzt worden, informiert die CasAlp. «Das im Vorjahr präsentierte Konzept zeigt bereits Wirkung», erklärte Marisa Pfander, Leiterin Marketing, Kommunikation und Finanzen. Fritz Wittwer, Silvan Haldi und Jennifer Rhyn, die neuen Gesichter der Kampagne, seien im Sommer fotografisch begleitet worden und würden nun die neuen Werbemassnahmen sowie die aktualisierte Website prägen.
Der Fokus der Direktvermarktung bleibe weiterhin auf hochwertigen Etiketten und der Einhaltung der Lebensmittelrichtlinien. Zudem sei die 25. Berner Alpkäsemeisterschaft auf dem Männlichen gefeiert worden – trotz Schnee am Vortag ein voller Erfolg. Für 2025 blicke man gespannt auf die 26. Ausgabe in Saanen.
Auszeichnung für herausragende Sennerinnen und Sennen
Ein besonderer Moment der Generalversammlung sei die Ehrung von 72 Sennerinnen und Sennen gewesen, die für ihre herausragende Käsequalität ausgezeichnet wurden. Wer in sechs Alpmilch-Taxationen mindestens 118 Punkte erreichte, erhielt eine Urkunde und eine Prämie – «eine verdiente Anerkennung für Spitzenleistungen und ein Ansporn für die kommende Saison», so die CasAlp.
PD/AMO