Piste und Eisfeld frei für den 8. The Alpina Cup

  28.01.2020 Sport

«The same procedure as every year» war die Devise für die achte Ausgabe des The Alpina Cups. Wieder ging es im Riesenslalom am Wasserngrat um Bestzeiten und im Hockeymatch zwischen den Teams vom Le Rosey und des HC Gstaad-Saanenland um Goals. Am Ende reichte es dem Skiteam des Gymnasiums Gstaad und dem HC Gstaad-Saanenland zum Sieg. Bei einem gemeinsamen Galadiner im The Alpina Gstaad – gesponsert durch das Hotel – fand der Anlass seinen gemütlichen Abschluss.

JENNY STERCHI
Die zur Tradition gewordene Kombination aus Riesenslalom und Eishockeymatch ist wahrscheinlich Garant für beste Wetterbedingungen. Die Sonne sorgte für moderate Temperaturen, die sowohl das Zuschauen am Streckenrand als auch die Wartezeiten beim Starthäuschen erträglich machten. Auch die erfreulich zahlreichen Zuschauer des Eishockeymatches mitten in Gstaad blieben bis zum Schlusspfiff, ohne über Kälte klagen zu müssen. Dabei halfen mit Sicherheit auch der herrlich warme Punsch und die duftenden Waffeln, die The Alpina Gstaad als Sponsor des Anlasses am Rand des Spielfeldes offerierte.

Aufgepasst bei Tor 7
Am Riesenslalom, den Rennchef Patrick Zürcher, der als Lehrkraft am Institut Le Rosey tätig ist, gesteckt hatte, wurden die Fahrerinnen und Fahrer auf optimaler Unterlage durch einen harmonischen Kurs geführt. Die eine oder andere eisige Schlüsselstelle sprach sich schnell unter den Teilnehmenden herum und wurde mit Vorsicht passiert. «Pass bei Tor 7 auf, dort ist es vereist. Dazu fällt das Gelände ab, es nimmt dich schnell raus», war mehr als einmal als gut gemeinter Ratschlag beim Starthäuschen zu hören.

Die Hinweise auf die Schlüsselstellen im Riesenslalom wurden in allerlei Sprachen an jeden weitergegeben, der eine Startnummer trug. Während drei junge Mädchen auf dem Sessellift ihre Fahrt auf Englisch analysierten, rätselten im Zielraum Schüler beider Schulen miteinander, wer wohl die Tagesbestzeit fahren würde. Livio Herrmann vom Gymnasium Gstaad realisierte sie schliesslich und war mit 46.27 Sekunden über eine Sekunde schneller als der Zweitplatzierte Michael Knöri, ebenfalls Gymnasiast in Gstaad, und Nadja Bircher, Siegerin bei den Mädchen.

Gross war der Heimvorteil für die Gstaader Gymnasiasten nicht, denn die sportbegeisterten Skifahrerinnen und Skifahrer vom Le Rosey nutzen den Wasserngrat häufig als Trainingspiste. Dennoch setzten sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Gstaad in allen Kategorien an die Spitze und legten damit den Grundstein für den Sieg im Teamwettkampf der Skifahrer. Damit ging die begehrte Glocke für den Teamsieg an sie.

Ehrgeiz wider Freundschaftsspiel
«Es geht ja nicht um Punkte oder so», verriet einer der Spieler, die für das Eishockeyteam vom Le Rosey am Freitagabend auf dem Gstaader Eisfeld aufliefen. Vielleicht wollte er sich mit diesen Worten selber ein wenig beruhigen, bevor er die Spielerbank verliess, um in den kommenden 60 Spielminuten gegen die Mixedmannschaft des HC Gstaad-Saanenland zu spielen. Aber kaum war der Anpfiff verklungen, konnte man den Siegeswillen beider Teams förmlich riechen. Die Spieler des Hockeyclubs vom Le Rosey fanden schneller ins Spiel und gingen alsbald mit zwei Treffern in Führung.

Im zweiten Drittel gelang dem HC Gstaad-Saanenland, der mit einem Mixedteam aus Nachwuchsspielern und Senioren auf dem Eis stand, der Anschluss. Im Schlussdrittel hatten die Hockeyaner aus dem Saanenland endlich den Rhythmus gefunden und gingen nach dem Ausgleich mit zwei weiteren Goals in Führung. Das Schlussresultat lautete 4:2 für den HC Gstaad-Saanenland.

Fehlerfrei und zweisprachig kommentierte die Speakerin Esther Müller den Match. Und wenn doch mal das Französisch ausging,verkündete sie die Zweiminutenstrafe für einen Spieler mit charmantem Sprachgemisch: «Une sanction pour Beinstellen.» Auch die beiden Schiedsrichter Marco Romang und Ruedi Kunz hatten keinerlei Schwierigkeiten, ihre Entscheidungen mehrsprachig mitzuteilen und kontrollierten das Spiel souverän.

Die Spieler auf beiden Seiten boten im Match spektakuläre Aktionen, heisse Manöver, um an den Puck zu gelangen, und Nervenstärke beim Kontakt mit dem Gegner. Und trotz erhitzter Gemüter und ungebrochenem Siegeswillen stand Fairplay im Mittelpunkt. So freuten sich am Ende beide Teams über einen durchaus ausgeglichenen Match und strahlten gemeinsam fürs Gruppenfoto in die Kamera. Der für den HC Gstaad-Saanenland glückliche Ausgang des Spiels wurde mit der zweiten Glocke des Anlasses ausgezeichnet.

Finale im The Alpina Gstaad
Der gelungene Ski- und Eishockeytag fand einen gelungenen Abschluss an der Rangverkündigung und dem gemeinsamen Diner im The Alpina Gstaad. Die Schüler/innen, Lehrer, Eishockeyspieler und Gäste liessen den Tag Revue passieren und unterhielten sich in allen Sprachen bestens miteinander. Einheimische und Le-Rosey-Schüler knüpften Bande, die über diesen Anlass hinausgehen werden.

Tim Weiland, General Manager The Alpina Gstaad, Nachson Mimran, Chairman The Alpina Gstaad, sowie Kim Kovacevic, Head of School Le Rosey, begrüssten die 100 Geladenen zum Galadiner. Nachson Mimran betonte in seiner Anprache, dass die Schüler des Le Rosey und des Gymnasiums Gstaad die Zukunft unserer Welt gestalten werden. Sie seien die «future change makers». Wichtig dabei sei, dass sie die soziale und die Umweltverantwortung im Auge behalten. Kim Kovacevic seinerseits hielt fest, dass wir zurückschauen müssen, damit wir wissen, woher wir kommen, um die Zukunft zu gestalten. Und Traditionen aus der Vergangenheit seien wichtig. Diese müsse man weiterführen. Dazu gehöre insbesondere auch der The Alpina Cup. «Der Alpina Cup ist sehr wichtig für die Schule und die Verbindung des Le Rosey und Gstaad und hat einen festen Bestandteil in der Agenda des Le Rosey», meinte er abschliessend.

Beim exquisiten Diner aus der Alpina-Küche unterhielten sich die Jugendlichen hervorragend und liessen den Abend mit eigenen Musikdarbietungen gemütlich ausklingen.

Auszug aus der Rangliste:
Snowboard gesamt: 1. Hoyer Felix, Gym. Gstaad, 1:11.91; 2. Ader Miriam, Gym. Gstaad, 1:16.13; 3. Nydegger Fabienne, Gym. Gstaad, 1:17.18, 4. Viktoria, Le Rosey; 5. Ray, Le Rosey.
Ski Mädchen: 1. Bircher Nadja, Gym. Gstaad, 47.47; 2. Däpp Bigna, Gym. Gstaad, 48.17; 3. Sigrist Rahel, Gym. Gstaad, 48.24; 4. Trummer Julie, Gym. Gstaad; Schenk Marion, Gym. Gstaad.
Ski Ladies: 1. Hegie Erika, Staff Rosey, 52.90; Orso Giulia, Rosey «Au Pair», 1:01.02. Ski Knaben: 1. Herrmann Livio, Gym. Gstaad, 46.27; 2. Knöri Michael, Gym. Gstaad, 47.76; 3. Alexandre, Le Rosey, 50.71; 4. Falco, Le Rosey; 5. Alexis, Le Rosey. Ski Herren: 1. Däpp Christoph, Staff Gym Gstaad, 51.45; 2. Worbs Ben, Guest HC Rosey, 51.94; de Dycker Stefan, Guest HC Rosey, 53.65; 4. Vokoun Ondrej, Staff Rosey; 5. Chvostek Lukas, Staff Rosey. Gesamtwertung Team Ski: 1. Team Gym. Gstaad, 6:36.42; 2. Team Le Rosey, 7:18.54.

Video: https://tinyurl.com/w4ujbxe

 


1/7

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote