Alina Kohli gewinnt SM-Gold
19.09.2025 SportMit gerade einmal 16 Jahren hat Alina Kohli vom Gstaad Kickboxing Sport Club bei ihrem ersten Auftritt im Ring gleich einen klaren Sieg gefeiert.
Eines der grössten Talente des Gstaad Kickboxing Sport Clubs, Alina Kohli, hat ein neues Kapitel in ihrer Karriere ...
Mit gerade einmal 16 Jahren hat Alina Kohli vom Gstaad Kickboxing Sport Club bei ihrem ersten Auftritt im Ring gleich einen klaren Sieg gefeiert.
Eines der grössten Talente des Gstaad Kickboxing Sport Clubs, Alina Kohli, hat ein neues Kapitel in ihrer Karriere aufgeschlagen. Die junge Kämpferin betrat zum allerersten Mal den Ring – und verliess ihn mit einem spektakulären Sieg und einer Goldmedaille.
Zum ersten mal bei den SCOS Swiss Championships
Bei den SCOS Swiss Championships – 5. Qualifikationsrunde (Ring A), unter K- 1-Regeln (Regelwerk, welches drei Runden à zwei Minuten vorgibt und gewisse Techniken wie z.B. Ellbogenschläge verbietet) besiegte Kohli ihre Gegnerin mit einem klaren 3:0 und feierte damit ein beeindruckendes Debüt. «Alina war vor dem Kampf etwas aufgeregt, da es ihr allererster Auftritt im Ring war. Sobald der Kampf jedoch begann, wurde sie ruhig und vollkommen fokussiert und gab hundert Prozent», sagte Trainer Cüneyt Gunes.
Tatami-Disziplin vs. Ring
Der Ring stellt neben der Tatami-Disziplin (siehe Kasten) eine weitaus grössere Herausforderung dar. Nach den K- 1-Regeln sind Schläge, Tritte und Kniestöße erlaubt, jedoch ist das Clinchen (Umklammern) eingeschränkt und Ellbogentechniken sind verboten. Trotz dieser anspruchsvollen Bedingungen zeigte Kohli ihrem Trainer zufolge ihren Kampfgeist, ihre präzise Technik und kraftvolle Kombinationen – und bewies damit, dass sie auf die grosse Bühne gehört. Ihre Gegnerin war drei Jahre älter. Obwohl Alina gerade 16 geworden war, trat sie nicht bei den Juniorinnen, sondern in der Seniorenklasse an. «Damit hat sie grossen Mut gezeigt», sagte Gunes. Trotz ihres jungen Alters seien ihre Schläge für eine Boxerin aussergewöhnlich kraftvoll und ihre Boxfähigkeiten sehr stark. Diese Kombination mache sie zu einer äusserst anspruchsvollen und einschüchternden Gegnerin. Unter der Anleitung von Gunes unterstrich Kohli mit diesem Sieg nicht nur ihr Können, sondern auch ihren Kampfgeist und ihre Hingabe. Mit diesem ersten Triumph im Ring habe die junge Athletin den Ton für eine vielversprechende Zukunft gesetzt. «Zuschauer und die Kampfsportgemeinschaft sind sich einig: Alina Kohlis Debüt ist erst der Anfang von vielen kommenden Siegen», bestätigte Cüneyt Gunes.
Erfolge in der Tatami-Disziplin
Bevor Alina den Ring betrat, hatte sie sich bereits in den Tatami-Disziplinen einen Namen gemacht. Dort gewann sie schon sechs Goldmedaillen und wurde zweimal offiziell zur Schweizer Meisterin gekrönt.
PD/PAM
DIE TATAMI-DISZIPLIN VS. RING
Tatami-Disziplin
– Kämpfe auf Matten (Tatami)
– Schlagkraft auf max. 50 Prozent beschränkt
– der Fokus liegt auf Technik und Geschwindigkeit
– kein Vollkontakt
– Schläge und Kicks sind erlaubt, jedoch ohne harte Treffer
– niedriges Verletzungsrisiko
– kein Umklammern (Clinchen)
– Ellbogentechniken sind verboten
Ring (K-1 Regeln)
– Kämpfe finden im Ring statt
– volle Schlagkraft ist erlaubt
– Fokus auf Technik, Kraft und Ausdauer
– Vollkontakt
– Schläge, Kicks und Kniestösse sind erlaubt
– höhere Intensität, mehr physische Härte
– Clinchen ist unter Einschränkungen erlaubt
– Ellbogentechniken sind verboten
PAM
ALINA KOHLIS ERFOLGE
Bern Cup
Gold – Kick Light Juniors +160cm
Rüti Cup
Gold – Light Contact Juniors 160kg
Gold – Kick light Juniors +160cm
Basel Dynamic Cup
Gold – Kick Light Juniors +160cm
Gold – Kick Light Juniors 16/18 +60kg
Gold – Light Contact Juniors 16/18 +60kg
PD/PAM