Ein Kopf-an-Kopf-Rennen beim 12. Alpina Cup
31.01.2025 GstaadAm Freitag, 24. Januar fand die zwölfte Ausgabe des Alpina Cups statt. Bei strahlendem Sonnenschein konnte das jährliche Kräftemessen der zwei Oberstufenschulen stattfinden. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich die Schüler:innen des Gymnasiums Gstaad mit denen des ...
Am Freitag, 24. Januar fand die zwölfte Ausgabe des Alpina Cups statt. Bei strahlendem Sonnenschein konnte das jährliche Kräftemessen der zwei Oberstufenschulen stattfinden. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich die Schüler:innen des Gymnasiums Gstaad mit denen des Instituts Le Rosey, um die Glocke in den Kategorien Ski und Eishockey für sich zu behaupten.
ELISA OPPERMANN
«Zwischen den einheimischen Schülern der Region und den Schülern des Instituts Le Rosey gab es bis vor zehn Jahren praktisch keinen Kontakt», sagt Andrew Spencer, der seit über 19 Jahren Geografielehrer und Chef des Eishockeyteams am Institut Le Rosey ist. «Das ist etwas, das wir ändern wollten, weshalb wir gemeinsam mit dem The Alpina Gstaad diesen Anlass ins Leben gerufen haben», ergänzt Spencer, der seit den Anfängen vor zwölf Jahren in der Organisation des Alpina Cups mithilft. Der Alpina Cup besteht aus zwei Kategorien: einem Ski- und Snowboardrennen, gefolgt von einem Eishockeymatch. Beides sind Sportarten, die sowohl die Gymnasialschüler:innen der Schule Gstaad als auch die Internatsschüler des Le Rosey regelmässig im Winter ausüben. Als Abschluss des jährlichen Sportevents treffen sich insgesamt 100 Personen – darunter Schüler:innen, Lehrpersonen und das OK – am Abend zum Dinner mit Preisverleihung im Fünfsternehotel The Alpina Gstaad. Der gesamte Anlass wird vom The Alpina Gstaad als Sponsor finanziert.
Le Rosey in vier von fünf Kategorien vorne
Hochmotiviert trafen sich die Schüler:innen mit ihren Lehrpersonen zum Skirennen auf dem Wasserngrat. Das Gymnasium Interlaken Standort Gstaad wollte die Kuhglocke als Gesamtsieg zurückerobern. Doch das Le Rosey war hungrig, wollte den Sieg aus dem Vorjahr wiederholen und damit die Glocke wieder gewinnen.
Als Tagesbeste siegte die Le-Rosey-Schülerin Olympia mit einer beeindruckenden Zeit von 42,80 Sekunden bei den Mädchen. Sie setzte sich mit einem Abstand von 0,12 Sekunden knapp vor die Einheimische Milena Matti. Einzig bei den Jungen konnte sich das Gymnasium Gstaad mit dem FIS-Skirennfahrer Silas Däpp an die Spitze setzen. Der 18-jährige Däpp überzeugte mit einer Zeit von 39,12 Sekunden. In der Kategorie Snowboard gingen die ersten drei Podestplätze an das Le Rosey und auch in der Kategorie «Gentlemen» holte sich der ehemalige Le-Rosey-Schüler Ben Worbs die Bestzeit. Trotz hervorragenden Zeiten der Le-Rosey-Skifahrer:innen konnte sich schlussendlich das Gymnasium Gstaad die Kuhglocke des Gesamtsieges äusserst knapp sichern. Die Wertung ergibt sich aus dem Total der jeweils vier besten Zeiten in den Kategorien Mädchen und Jungen.
Eishockey-Titelverteidiger muss sich mit 10:9 geschlagen geben
Ebenfalls nichts zu schenken hatten sich die beiden Eishockeyteams der jeweiligen Schulen am Abend beim Kampf auf dem Eisbahnareal. Auch hier hatte das Le Rosey den Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Die ersten zwei Drittel führte der Sieger des letzten Jahres mit einem Vorsprung von teilweise drei Toren. Doch im letzten Drittel büsste das Team des Le Rosey den Vorsprung ein und verlor am Schluss knapp mit einem Tor Unterschied. Trotz eines Timeouts und dem Ersatz des Torhüters durch einen sechsten Feldspieler schaffte das Le Rosey den Ausgleich nicht mehr. Obwohl Oscar vom Le Rosey die Zuschauer:innen mit einem Hattrick im ersten Drittel ins Staunen versetzte, musste das Eliteinternat schliesslich den verdienten Sieg des Teams Gstaad mit 10:9 anerkennen. Das Team Gstaad verfügte über eine kompakte und ausgeglichene Mannschaft mit einigen herausragenden Einzelspielern, welche das Zünglein an der Waage bildeten. Das Gstaader Team bestand aus Nachwuchsspielern des Hockey-Clubs Gstaad Saanenland (HCGSL), Gymnasiast:innen sowie Senioren des HCGSL. Aufseiten des Le Rosey spielten Schüler:innen, Lehrer, ehemalige Roseyaner und Freunde des Instituts und bildeten damit ebenfalls ein Mixteam.
Das Vater-Sohn-Team Spencer
Bei den einheimischen Sportbegeisterten sind sie schon bekannt: die Spencers. Gemeinsam mit seinen beiden Söhnen Jack und Oscar lehrt Vater Andrew Spencer jedes Jahr aufs Neue seine Konkurrenten das Fürchten – sowohl auf der Piste als auch beim Eishockeymatch. Der gebürtige Brite musste jedoch dieses Jahr auf die Präsenz und Unterstützung seines 19-jährigen Sohnes Jack verzichten. Jack, mittlerweile Mitglied des C-Kaders von Swiss-Ski, konnte aufgrund seiner FIS-Rennen nicht teilnehmen. Doch Sohnemann Oscar spielte fleissig an der Seite seines Vaters auf dem Eis... oder sollte es eher heissen: der Vater an der Seite seines Sohnes? Denn Oscar lässt so manchen auf dem Eis alt aussehen. Das gibt auch sein Vater zu: «Zuerst förderst du sie, bringst ihnen alles bei, und plötzlich hast du Mühe, hinterherzukommen», erzählt Andrew Spencer lachend. «Sie lassen mich alt aussehen, aber so soll es ja auch sein.»
Dinner beim Sponsor im The Alpina Gstaad
Als Abschluss des Abends treffen sich beim The Alpina Cup jeweils 100 Personen zum Dinner. Christophe Gudin als Direktor des Instituts le Rosey, Christoph Däpp als Schulleiter des Gymnasiums Gstaad und Nadine Friedli als General Manager des The Alpina Gstaad betonten in ihren Ansprachen das freundschaftliche Verhältnis des Saanenlandes mit dem Institut Le Rosey, welches bereits seit über 100 Jahren im Winter nach Gstaad zügelt. Im freundschaftlichen, sportlichen Wettstreit lernen sich beide Parteien näher kennen und können neue Bande knüpfen. «Es besteht eine langjährige Love-Story zwischen dem Saanenland und dem Le Rosey, die wir noch viele Jahre weiterführen möchten», so Christophe Gudin.
Auszug aus der Rangliste Snowboard: 1. Hiroki, Le Rosey, 1:01.75; 2. Helene, Le Rosey, 1:02.86; 3. Napoleon, Le Rosey, 1:03.78.
Ski Mädchen: 1. Olympia, Le Rosey, 42.80; 2. Matti Milena, Gym. Gstaad, 42.92; 3. Bach Rebekka, Gym. Gstaad, 43.23.
Ski Ladies: 1. Anezka, Staff Rosey, 51.53.
Ski Knaben: 1. Däpp Silas, Gym. Gstaad, 39.12; 2. Bach Elia, Gym. Gstaad, 39.37; 3. Benedict, Le Rosey, 42.93.
Ski Gentlemen: 1. Ben Worbs, Guest Rosey, 43.28.
Best Hockey Players: Team Le Rosey: Oscar Spencer; Team HC Gstaad-Saanenland: Melina Reuteler.









