Grund genug für ein schönes Fest: Der Walliser Musiker «Z’Hansrüedi» füllte das Festzelt rasch und sorgte für tolle Stimmung bis spät in die Nacht.

Waldfest im Grund: Das Fest der Superlative

Das traditionelle Waldfest fand am vergangenen Wochenende im Grund statt. Vom 2. bis 4. Juni trafen sich Jung und Alt im Festzelt und genossen das einmalige Ambiente mit Festwirtschaft, Barbetrieb, Tanzmusik, Kegeln und verschiedenen Spielen. Der Skiclub Grund führte das Waldfest zum 52. Mal ...
Grund genug für ein schönes Fest: Der Walliser Musiker «Z’Hansrüedi» füllte das Festzelt rasch und sorgte für tolle Stimmung bis spät in die Nacht.

Waldfest im Grund: Das Fest der Superlative

Das traditionelle Waldfest fand am vergangenen Wochenende im Grund statt. Vom 2. bis 4. Juni trafen sich Jung und Alt im Festzelt und genossen das einmalige Ambiente mit Festwirtschaft, Barbetrieb, Tanzmusik, Kegeln und verschiedenen Spielen. Der Skiclub Grund führte das Waldfest zum 52. Mal ...
Adolf Schlunegger erklärte, was, wie und wie viel am Pfarrhaus Saanen geändert werden solle. FOTO: EUGEN DORNBIERER-HAUSWIRTH

Beide Kredite genehmigt

Am Dienstag, 6. Juni fand im Kirchgemeindehaus in Gstaad die ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Reformierten Kirchgemeinde Saanen-Gsteig statt. Zentrale Themen waren die Sanierungs- und Umbauvorhaben in der Kirche Gsteig und im Pfarrhaus Saanen.
Adolf Schlunegger erklärte, was, wie und wie viel am Pfarrhaus Saanen geändert werden solle. FOTO: EUGEN DORNBIERER-HAUSWIRTH

Beide Kredite genehmigt

Am Dienstag, 6. Juni fand im Kirchgemeindehaus in Gstaad die ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Reformierten Kirchgemeinde Saanen-Gsteig statt. Zentrale Themen waren die Sanierungs- und Umbauvorhaben in der Kirche Gsteig und im Pfarrhaus Saanen.
Grossevents wie das Swatch Beach Pro Gstaad erhalten durch ein regionales Sponsoringsystem finanzielle Unterstützung. ARCHIVFOTO: JENNY STERCHI

Die Unterstützer der Grossevents

Beach, Tennis, Menuhin und Co: Die Top Events sind ein wahrer Publikumsmagnet. Fast alle regionalen Unternehmer profitieren von den Top Events. Viele geben ihnen auch etwas zurück – in Form von Sponsoring. «Da geht aber noch mehr», fand Gewerbevereinspräsident Jonas Wanzenried und startete ...
Grossevents wie das Swatch Beach Pro Gstaad erhalten durch ein regionales Sponsoringsystem finanzielle Unterstützung. ARCHIVFOTO: JENNY STERCHI

Die Unterstützer der Grossevents

Beach, Tennis, Menuhin und Co: Die Top Events sind ein wahrer Publikumsmagnet. Fast alle regionalen Unternehmer profitieren von den Top Events. Viele geben ihnen auch etwas zurück – in Form von Sponsoring. «Da geht aber noch mehr», fand Gewerbevereinspräsident Jonas Wanzenried und startete ...
Rund 60 Helferinnen und Helfer haben die Natur in der Destionation Gstaad von rund 57 Kilogramm Abfall befreit. FOTOS: ZVG

Zweiter Tag des Summit Foundation Clean-Ups in Gstaad

Am vergangenen Sonntag führten Gstaad Saanenland Tourismus und die Bergbahnen Destination Gstaad AG bereits den zweiten Clean-Up mit der gemeinnützigen Summit Foundation durch. Die knapp 60 Helferinnen und Helfer befreiten die Gstaader Natur von 57 Kilogramm Abfall und unterstützten damit ...
Rund 60 Helferinnen und Helfer haben die Natur in der Destionation Gstaad von rund 57 Kilogramm Abfall befreit. FOTOS: ZVG

Zweiter Tag des Summit Foundation Clean-Ups in Gstaad

Am vergangenen Sonntag führten Gstaad Saanenland Tourismus und die Bergbahnen Destination Gstaad AG bereits den zweiten Clean-Up mit der gemeinnützigen Summit Foundation durch. Die knapp 60 Helferinnen und Helfer befreiten die Gstaader Natur von 57 Kilogramm Abfall und unterstützten damit ...
Ob klein oder gross: Alle packen am Summit Foundation Clean Up an. FOTO: GST

Gemeinsam zu unserer Heimat Sorge tragen

Ist das Saanenland nicht schön? Die Natur, die Berge, die Seen – ob als Gast oder Einheimische und Einheimischer, allesamt dürfen wir von der Region profitieren. Mit den Skiern brettern wir über die kilometerlangen Pisten, mit den Wanderschuhen und dem Mountainbike bewegen wir uns auf ...
Ob klein oder gross: Alle packen am Summit Foundation Clean Up an. FOTO: GST

Gemeinsam zu unserer Heimat Sorge tragen

Ist das Saanenland nicht schön? Die Natur, die Berge, die Seen – ob als Gast oder Einheimische und Einheimischer, allesamt dürfen wir von der Region profitieren. Mit den Skiern brettern wir über die kilometerlangen Pisten, mit den Wanderschuhen und dem Mountainbike bewegen wir uns auf ...
FOTO: ESTHER SAAKE

Wieso wurde das Gstaad Palace blau beleuchtet?

Am 12. Mai wurden weltweit öffentliche Gebäude oder Sehenswürdigkeiten in der Awareness-Farbe Blau beleuchtet, um mit der Aktion «Light up the night for ME!» den Betroffenen von ME/CFS Gehör und Sichtbarkeit zu geben, da diese in der Regel zu krank sind, um selbst auf sich aufmerksam ...
FOTO: ESTHER SAAKE

Wieso wurde das Gstaad Palace blau beleuchtet?

Am 12. Mai wurden weltweit öffentliche Gebäude oder Sehenswürdigkeiten in der Awareness-Farbe Blau beleuchtet, um mit der Aktion «Light up the night for ME!» den Betroffenen von ME/CFS Gehör und Sichtbarkeit zu geben, da diese in der Regel zu krank sind, um selbst auf sich aufmerksam ...
Die luzernische Swiss-Metal-Band «Insanity61» kam ganz schön ins Schwitzen – zumindest der Frontmann. FOTOS: MICHEL VARRIN FOTOGRAFIE

Das war das Mad Muni 2023

Die luzernische Swiss-Metal-Band «Insanity61» kam ganz schön ins Schwitzen – zumindest der Frontmann. FOTOS: MICHEL VARRIN FOTOGRAFIE

Das war das Mad Muni 2023

Die Oldtimer dürfen durch die normalerweise autofreie Promenade fahren. FOTOS: EUGEN DORNBIERER-HAUSWIRTH

Oldtimer der Marke Fiat 500 auf der autofreien Gstaader Promenade!

Am 8. Juni 1898 fuhr das erste Auto durch Gstaad. Das war eine grosse Sensation! Aus der Begeisterung für die «fahrenden Kutschen» wurde bald darauf Kritik und Ablehnung. Am 27. Oktober 1997 wurde die Umfahrungsstrasse eröffnet. Seither ist Gstaad autofrei – von wenigen Ausnahmen abgesehen. ...
Die Oldtimer dürfen durch die normalerweise autofreie Promenade fahren. FOTOS: EUGEN DORNBIERER-HAUSWIRTH

Oldtimer der Marke Fiat 500 auf der autofreien Gstaader Promenade!

Am 8. Juni 1898 fuhr das erste Auto durch Gstaad. Das war eine grosse Sensation! Aus der Begeisterung für die «fahrenden Kutschen» wurde bald darauf Kritik und Ablehnung. Am 27. Oktober 1997 wurde die Umfahrungsstrasse eröffnet. Seither ist Gstaad autofrei – von wenigen Ausnahmen abgesehen. ...
Kindergarten bis Oberschule, aus dem ganzen Saanenland = ein farbiger Kiwo-Mix! FOTOS: DANIELA ROMANG-BIELER

Fisch oder Jesus? – das ist die Frage

In den letzten Apriltagen fand im Schulhaus Rütti wieder die beliebte Kinderwoche statt. Den rund 80 kleinen und grossen Kindern wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Dieses Jahr wurde viel gefischt. Aber einer liess sein Fischerboot liegen und startete in ein ganz neues Abenteuer. ...
Kindergarten bis Oberschule, aus dem ganzen Saanenland = ein farbiger Kiwo-Mix! FOTOS: DANIELA ROMANG-BIELER

Fisch oder Jesus? – das ist die Frage

In den letzten Apriltagen fand im Schulhaus Rütti wieder die beliebte Kinderwoche statt. Den rund 80 kleinen und grossen Kindern wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Dieses Jahr wurde viel gefischt. Aber einer liess sein Fischerboot liegen und startete in ein ganz neues Abenteuer. ...
Erstkommunikant*innen, Kaplan Didier Nyongo und die Religionspädagogin Martina Zechner. FOTO: ZACHARIAS BORER

Erstkommunion in der Pfarrei St. Josef Gstaad

In einem feierlichen Gottesdienst am Weissen Sonntag, 16. April, mit dem besonderen Thema «Weites Herz – offene Augen», wurden die Erstkommunikanten zum ersten Mal an den Tisch des Herrn eingeladen, um die heilige Kommunion zu empfangen.
Erstkommunikant*innen, Kaplan Didier Nyongo und die Religionspädagogin Martina Zechner. FOTO: ZACHARIAS BORER

Erstkommunion in der Pfarrei St. Josef Gstaad

In einem feierlichen Gottesdienst am Weissen Sonntag, 16. April, mit dem besonderen Thema «Weites Herz – offene Augen», wurden die Erstkommunikanten zum ersten Mal an den Tisch des Herrn eingeladen, um die heilige Kommunion zu empfangen.
Die Mundart-Rapgrösse Manillio zeigt den Schülern des OSZ auch ganz praxisnah, wie er sein Geld verdient: Hier beim Performen seines Songs «Kryptonit». FOTOS: NICOLAS GEISSBÜHLER

Wem gehören die Songs von Manillio?

Dies erfuhren die Schüler des OSZ Ebnit letzte Woche hautnah. Die Mundart-Rapgrösse Manillio gab einen Einblick in seine Welt – und wem seine Songs eigentlich gehören. Mit dabei war auch Claudia Weibel von der SUISA, Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik.
Die Mundart-Rapgrösse Manillio zeigt den Schülern des OSZ auch ganz praxisnah, wie er sein Geld verdient: Hier beim Performen seines Songs «Kryptonit». FOTOS: NICOLAS GEISSBÜHLER

Wem gehören die Songs von Manillio?

Dies erfuhren die Schüler des OSZ Ebnit letzte Woche hautnah. Die Mundart-Rapgrösse Manillio gab einen Einblick in seine Welt – und wem seine Songs eigentlich gehören. Mit dabei war auch Claudia Weibel von der SUISA, Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik.
Die Technik des Handletterings. Laut den Organisatorinnen einer der beliebtesten Kurse.

Gemeinsam schöne Sachen machen

Am Samstag präsentierte der Frauenverein Saanen die Arbeiten, die in den durch ihn organisierten Kursen erschaffen wurden. Aufgrund der Pandemie war es die erste Ausstellung seit 2019. Wir haben mit den Verantwortlichen über das Kurswesen gesprochen und eine Antwort darauf erhalten, weshalb ...
Die Technik des Handletterings. Laut den Organisatorinnen einer der beliebtesten Kurse.

Gemeinsam schöne Sachen machen

Am Samstag präsentierte der Frauenverein Saanen die Arbeiten, die in den durch ihn organisierten Kursen erschaffen wurden. Aufgrund der Pandemie war es die erste Ausstellung seit 2019. Wir haben mit den Verantwortlichen über das Kurswesen gesprochen und eine Antwort darauf erhalten, weshalb ...
Ein bisschen fassungslos, aber sehr glücklich schritt Jugendschweizermeisterin Dania Allenbach daheim über den buchstäblich roten Teppich vorbei an den zahlreichen Jubelnden, die sie empfingen. FOTOS: ZVG

Ein gebührender Empfang

Familie, Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen empfingen Dania Allenbach mit Treicheln, Apéro und rotem Teppich.
Ein bisschen fassungslos, aber sehr glücklich schritt Jugendschweizermeisterin Dania Allenbach daheim über den buchstäblich roten Teppich vorbei an den zahlreichen Jubelnden, die sie empfingen. FOTOS: ZVG

Ein gebührender Empfang

Familie, Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen empfingen Dania Allenbach mit Treicheln, Apéro und rotem Teppich.
Die Künstler des Abendlandes bevölkern ihre Höllengemälde mit elenden Gestalten und zeigen den Gottessohn mitten in diesem Inferno, hier in einer Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. FOTO: JACOPO BELLINI, «CHRISTI ABSTIEG IN DIE HÖLLE»; ZVG

Der Karsamstag: zwischen Zagen und Zuversicht

Das Osterfest ist nicht leicht zugänglich. Viele deuten das schier Unglaubliche, die Auferweckung von den Toten, als Feier des Neubeginns und begegnen ihm mit Brunch, Spaziergang in heiterer Frühlingsluft oder Kurzurlaub im Süden. Andere halten für absonderlich, dass im Zentrum des christlichen ...
Die Künstler des Abendlandes bevölkern ihre Höllengemälde mit elenden Gestalten und zeigen den Gottessohn mitten in diesem Inferno, hier in einer Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. FOTO: JACOPO BELLINI, «CHRISTI ABSTIEG IN DIE HÖLLE»; ZVG

Der Karsamstag: zwischen Zagen und Zuversicht

Das Osterfest ist nicht leicht zugänglich. Viele deuten das schier Unglaubliche, die Auferweckung von den Toten, als Feier des Neubeginns und begegnen ihm mit Brunch, Spaziergang in heiterer Frühlingsluft oder Kurzurlaub im Süden. Andere halten für absonderlich, dass im Zentrum des christlichen ...
Das Angebot und die Tarife der Kitas des Chinderhuus Ebnit standen jüngst immer wieder in der Kritik. FOTOS: JOCELYNE PAGE

Der Rattenschwanz des Fachkräftemangels

Die «teure» Kinderbetreuung und die fehlenden Kita-Plätze werden oft als Ursache für den Fachkräftemangel genannt. Allerdings kämpft das Chinderhuus Ebnit selbst mit dem wirtschaftlichen Phänomen, beispielsweise, wenn Betreuende als Quereinsteigende zur Schule wechseln. Und wenn kein ...
Das Angebot und die Tarife der Kitas des Chinderhuus Ebnit standen jüngst immer wieder in der Kritik. FOTOS: JOCELYNE PAGE

Der Rattenschwanz des Fachkräftemangels

Die «teure» Kinderbetreuung und die fehlenden Kita-Plätze werden oft als Ursache für den Fachkräftemangel genannt. Allerdings kämpft das Chinderhuus Ebnit selbst mit dem wirtschaftlichen Phänomen, beispielsweise, wenn Betreuende als Quereinsteigende zur Schule wechseln. Und wenn kein ...
{{alt}}

Der Betrieb des Praxiszentrums Madora ist gesichert

Die Medaxo-Gruppe hat für die austretenden Hausärzte Nachfolgelösungen gefunden. Im Laufe des Jahres nehmen ein Hausarzt und weitere Fachkräfte im Praxiszentrum Madora ihre Tätigkeit auf.
{{alt}}

Der Betrieb des Praxiszentrums Madora ist gesichert

Die Medaxo-Gruppe hat für die austretenden Hausärzte Nachfolgelösungen gefunden. Im Laufe des Jahres nehmen ein Hausarzt und weitere Fachkräfte im Praxiszentrum Madora ihre Tätigkeit auf.
Die Gewinnerin der SwissSkills-Klassenausscheidung, Loreta Luma, umrahmt von Sarah Lörtscher (links) und Fabienne Blatti (rechts). FOTO: ZVG

SwissSkills im Detailhandel an der Wirtschaftsschule Thun, Standort Gstaad

In den ersten beiden Märzwochen fanden an der Wirtschaftsschule Thun am Standort Gstaad Klassenausscheidungen der SwissSkills statt. Der Sieg ging, wie für eine Tourismusdestination nicht verwunderlich, an eine Lernende im Sportbereich.
Die Gewinnerin der SwissSkills-Klassenausscheidung, Loreta Luma, umrahmt von Sarah Lörtscher (links) und Fabienne Blatti (rechts). FOTO: ZVG

SwissSkills im Detailhandel an der Wirtschaftsschule Thun, Standort Gstaad

In den ersten beiden Märzwochen fanden an der Wirtschaftsschule Thun am Standort Gstaad Klassenausscheidungen der SwissSkills statt. Der Sieg ging, wie für eine Tourismusdestination nicht verwunderlich, an eine Lernende im Sportbereich.
{{alt}}

Das «Bro’s» schliesst seine Tore

Am Samstag, 8. April öffnen wir zum letzten Mal die Türen des «Bro’s» an der alten Lauenenstrasse. Dann schliessen wir das Lokal – und machen im «Time Out» etwas Neues.
{{alt}}

Das «Bro’s» schliesst seine Tore

Am Samstag, 8. April öffnen wir zum letzten Mal die Türen des «Bro’s» an der alten Lauenenstrasse. Dann schliessen wir das Lokal – und machen im «Time Out» etwas Neues.
Goldene Helme für den besten Schweizer Schneesportlehrer und die beste Schweizer Schneesportlehrerin: Der Lauener Björn Brand setzte sich an der Schweizermeisterschaft der Schneesportlehrer an der Lenk bei den Herren durch, Celine Julen von der Skischule St. Moritz bei den Frauen. (FOTO: ZVG) BERICHT SEITEN 6 UND 7

Björn Brand ist Schweizer «Schneesportkönig»

Der beste Schneesportlehrer der Schweiz kommt aus Lauenen
Goldene Helme für den besten Schweizer Schneesportlehrer und die beste Schweizer Schneesportlehrerin: Der Lauener Björn Brand setzte sich an der Schweizermeisterschaft der Schneesportlehrer an der Lenk bei den Herren durch, Celine Julen von der Skischule St. Moritz bei den Frauen. (FOTO: ZVG) BERICHT SEITEN 6 UND 7

Björn Brand ist Schweizer «Schneesportkönig»

Der beste Schneesportlehrer der Schweiz kommt aus Lauenen

Wasserkraftwerk Turbach könnte realisiert werden

Die Wasserrechtskonzession liegt seit Sommer 2021 vor, doch gebaut wurde (noch) nicht. Jetzt hat sich das regulatorische Umfeld geändert: Der Bau von Kleinwasserkraftwerken kann mit einer Finanzspritze des Bundes subventioniert werden. Jetzt wird die Baubewilligung für das Wasserkraftwerk ...

Wasserkraftwerk Turbach könnte realisiert werden

Die Wasserrechtskonzession liegt seit Sommer 2021 vor, doch gebaut wurde (noch) nicht. Jetzt hat sich das regulatorische Umfeld geändert: Der Bau von Kleinwasserkraftwerken kann mit einer Finanzspritze des Bundes subventioniert werden. Jetzt wird die Baubewilligung für das Wasserkraftwerk ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote