Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im Mai 2024 um 158 Personen auf 9148. Die Arbeitslosenquote ging von 1,7 auf 1,6 Prozent zurück (Schweiz: unverändert 2,3 Prozent). Den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete wiederum das Baugewerbe. Bereinigt ...
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im Mai 2024 um 158 Personen auf 9148. Die Arbeitslosenquote ging von 1,7 auf 1,6 Prozent zurück (Schweiz: unverändert 2,3 Prozent). Den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete wiederum das Baugewerbe. Bereinigt um die jahreszeitlichen Effekte ist die Arbeitslosigkeit im Kanton Bern stabil geblieben.
Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Mai erklärt sich mit saisonalen Effekten. Im Baugewerbe war – wie bereits in den Vormonaten – eine zunehmende Personalnachfrage festzustellen (–132 Personen). Im Gastgewerbe hat die beginnende Sommersaison zu einem Rückgang der arbeitslosen Personen geführt (–63 Personen). In der MEM-Branche (Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, inkl. Uhren) ist die Arbeitslosigkeit gestiegen (+44 Personen). In den übrigen Branchen blieb die Zahl der Arbeitslosen stabil oder war rückläufig.
Bereinigt um die saisonalen Einflüsse blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat stabil. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote beträgt 1,7 Prozent. Verglichen mit dem Mai 2023 sind 1614 Personen mehr arbeitslos.
Rückgang in der Hälfte der Verwaltungskreise
In vier von zehn Verwaltungskreisen ging die Arbeitslosigkeit zurück, in den übrigen Verwaltungskreisen blieb sie stabil oder nahm leicht zu. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den Verwaltungskreisen geht von 0,7 (Interlaken-Oberhasli) bis 3,4 Prozent (Biel/Bienne).
Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen sank die Arbeitslosenquote im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent auf 0,9 Prozent. Im Mai waren 87 Personen (–23) arbeitslos gemeldet (53 Männer und 34 Frauen).
PD/AMO