Bankgeschäfte in gediegener Atmosphäre
24.04.2023 WirtschaftDie neu gestaltete Kundenzone am Hauptsitz der Saanen Bank wurde nach rund einem Jahr Bauzeit am Freitag präsentiert und ist seit gestern für die Kundschaft zugänglich.
JENNY STERCHI
Es riecht nach neuem Teppichboden und nach Holz – die umgebaute ...
Die neu gestaltete Kundenzone am Hauptsitz der Saanen Bank wurde nach rund einem Jahr Bauzeit am Freitag präsentiert und ist seit gestern für die Kundschaft zugänglich.
JENNY STERCHI
Es riecht nach neuem Teppichboden und nach Holz – die umgebaute Kundenzone der Saanen Bank in Saanen mit hellen, heimeligen Räumen wirkt einladend.
Das viele verbaute Holz und eine Zimmerdecke, die für eine angenehm gedämpfte Akustik sorgt, fielen bereits am Freitag den Gästen auf, die in die umgebauten Räumlichkeiten eingeladen waren.
Eingang neu beim Menuhinplatz
Unter den Augen von Gemeindevertretern, Nachbarn, Bankmitarbeitern und den ausführenden Architekten wurde das symbolische Band von Heidi Reichen, Mitglied der Direktion, und Jürg von Allmen, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung, durchschnitten.
An 367 Tage erledigten die Kunden ihre Bankgeschäfte an provisorischen Schaltern in der alten Post. Nur an wenigen Tagen musste die Bank während der gesamten Umbauzeit geschlossen bleiben.
Eingang und Bankomat wurden vorübergehend umplatziert und forderten manchen Kunden heraus, während der Bauzeit zu den Schaltern zu finden oder Bargeld zu beziehen. Mit der Fertigstellung des Umbaus sind nun der Eingang und der Bankomat nochmals an neuen Orten, wo sie jedoch nun bleiben werden. «Unsere Kundinnen und Kunden werden auch das wieder meistern», zeigte sich Heidi Reichen mit einem Schmunzeln zuversichtlich.
Einladend wurde die gläserne Eingangstür zum Menuhinplatz hin platziert. Der Zugang zur Bank ist nun sehr zentral und gilt als Start der verkehrsfreien Zone im Dorf.
Sicher ist sicher
Die Umbauarbeiten am Hauptsitz in Saanen gestalteten sich komplizierter als dies in den Filialen in Lauenen, Gsteig und Schönried der Fall gewesen war. «Die Herausforderung in Saanen bestand darin, den Bankbetrieb im Provisorium aufrechtzuerhalten, ohne Sicherheitslücken zu verursachen», erklärte Heidi Reichen. Der Sicherheitsverantwortliche Remo Schranz habe ganze Arbeit geleistet, sei häufig länger als die übrigen Bankmitarbeitenden und auch zu Randzeiten vor Ort gewesen, um die Sicherheit zu jeder Zeit zu gewährleisten.
Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass während des gesamten Umbaujahrs kein Alarm mit anschliessendem Polizei- oder Feuerwehreinsatz ausgelöst wurde.
Bankzugang rund um die Uhr
Zusätzlich zum Bankomaten aussen am Gebäude besteht eine weitere Möglichkeit des Bargeldbezugs auch ausserhalb der Öffnungszeiten in der neuen 24-Stunden-Zone. Der Bankomat dort - als Recycler bezeichnet – kann auch als Nachttresor für Geldeinzahlungen verwendet werden und greift bei der Geldausgabe auf genau diese Noten wieder zurück.
Bei der Neugestaltung wurde angestrebt, möglichst viele Dienstleistungen unabhängig von den Öffnungszeiten sicher verfügbar zu machen. So hat die Bank über 400 neue Bankschliessfächer, die von einem Roboter hervorgeholt und wieder abgelegt werden und so zu jeder Zeit zugänglich sind. In einem kleinen, mit Holz verkleideten Raum kann der Kunde in aller Ruhe sein Bankschliessfach öffnen und bewirtschaften. «Gerade für Dokumente und Schmuck ist dies praktisch, sind doch diese Schliessfächer unabhängig von den Banköffnungszeiten jederzeit zugänglich», präzisierte Jürg von Allmen. Beinahe futuristisch mutet es an, wie sich der Schacht öffnet und das Schliessfach erscheint. Den Schlüssel zum Öffnen braucht es jedoch immer noch. «Dieser technologisierte Zugang zu Bankschliessfächern hält derzeit Einzug in der Bankenwelt und entspricht einem echten Kundenbedürfnis», wusste Oliver Waser, Mitglied der Direktion, zu berichten. Diese Schliessfächer stehen nun zusätzlich zu den bisher genutzten Fächern im Tresorraum zur Verfügung.
«Mit dem Erhalt und der Renovation der Filialen signalisiert die Saanen Bank die Absicht, sich auch zukünftig als Finanzdienstleistungszentrum der Region zu positionieren, dem der direkte Kundenkontakt trotz Digitalisierung wichtig ist», betonte von Allmen.